Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Holzvergaserkessel Fröling S 3

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Hellraiser » Di Dez 27, 2016 21:51

Hallo,

Das mit dem Putzen stimmt, wenn ich meinen Putze sind die nächsten 1-2 abbrände meist Katastrophal, deshalb wird nur noch Grob rausgeschaufelt und gut ist.
Die Steine bzw. Platten in der Brennkammer kann man bei mir leicht austauschen, machte ich mal zum Putzen raus, jetzt nicht mehr.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Jupiter6x6 » Di Dez 27, 2016 21:55

Habe einen SH40 seit nun 3 Jahren.
Schamottsteine haben noch garnix - ich hab aber bisher immer schön ne Ascheschicht dringelassen (oben wie unten)- war die Empfehlung vom Werkskundendienst.
Abgastemperatur meist zwischen 165 und 195 Grad - wenn er über 200Grad geht ist Russ im Wärmetauscher (Muss man halt den Reinigungshebel etwas bemühen)
Gruss
Michael
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon se883 » Di Dez 27, 2016 22:20

Es muss jeder selbst für sich Entscheiden was für ihn passt.
Ich bin mit meinem Ofen zufrieden und hole das Holz aus meinem eigenen Wald.
Bis jetzt ist das die günstige Variante zu heizen.
se883
 
Beiträge: 127
Registriert: Mo Feb 09, 2009 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Heckenritter » Mi Dez 28, 2016 0:19

Da hier manche den S4 Turbo empfohlen haben gebe ich kurz meinen Senf dazu ab.

Ich habe seit 4 Jahren den besagten und hatte die ersten 1,5 Jahre nur Probleme. Wenn der nicht 100%ig eingestellt ist verrust der komplett.
Mein Heizungsmensch hat es oftmals versucht und nicht geschafft bis ich den Werkskundendienst gefordert habe. Der Werksmensch hat kurz einen Laptop drangehängt und seit dem läuft er gut.
Ich verbrenne jegliches Holz was anfällt.
Manche Heizugsmenschen sagen man sollte am besten nur Buche heizen die anderen sagen das wäre schlecht. Meiner sagt ich soll keine Eiche brennen :)
Das Argument mit den höheren Temperaturen bei Buche ist Blödsinn. Bei meinem Kessel brennt es max. 200°und das bei jeder Holzart. Der Kessel sorgt dafür das es nicht höher geht.
Heckenritter
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Dez 27, 2016 23:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Fendthirsch » Mi Dez 28, 2016 7:27

Ich hatte gestern die Möglichkeit mir den S 3 Turbo bei einem Bekannten anzusehen.Er hat ihn seid 2 Jahre und ist sehr zufrieden. Sowohl mit dem Abbrand, Verbrauch, Reinigung und Wartung.Er hat 2000 L Puffer und muss nach ca. 6 Stunden nachlegen. Sicher sind dies nur Richtwerte da bei jedem die Gegebenheiten unterschiedlich sind. Isolierung des Hauses, Leitungslängen, Anzahl der Heizkörper etc. Er hat ein 31 kw. Da bei mir eine Wohnungserweiterung ansteht denke ich den 36 kw zu nehmen zumal dieser eine Füllraumgröße von 210 Liter hat. Pufferspeicher beträgt bei mir 2400 Liter. Ausserdem würde dieser von der Größe her gut passen.

Gruß Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon 1060Premium » Mi Dez 28, 2016 7:47

Meine Steine sehen noch aus wie zu Anfang . Ich reinige ihn 1 die Woche (wenn er täglich brennt) . Die einzige Stelle wo ich bisher Verschleiss sehe ist das Metall (Gusseisen nehm ich an) wo die Flamme nach unten gezogen wird. Da sind ja 3 oder 4 Öffnungen . Aber das sind Verschleissteile die sich austauschen lassen , ebenso wie die Steine (Schamott) im Inneren . Sind alle ersetzbar.

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Hellraiser » Mi Dez 28, 2016 7:56

Hallo,

Die kW Angabe sagt nicht soooo viel aus, nur in welcher Zeit er wieviel Wasser von z.B. 45°C auf 60°C erwärmt.
Wichtiger ist die Füllraumgröße, damit du nicht so oft nachlegen musst.
Zudem ist die Nennleistung auch nur ein Mittelwert, mein 14,9kW Kessel macht zwischen 5 und 25kW schätz ich mal.
Großer Füllraum = mehr Komfort, viel Puffer = mehr Komfort, beides klein = Dem Kessel sein Knecht sein!

Aber wie du selbst sagsr, es kommt auf die Umgebung an, Wärmeverbrauch, auch wieviel Frauen wohnen in dem Haus, die wollen es warm, Heizkörper oder Fußbodenheizung, Dämmung, und und und.

Schlecht sind die Fröling nicht, keinesfalls, nur mir war er zu Teuer, für das gesparte Geld (etwa 10000.-€) kann ich Jahrelang Holz kaufen.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon beihei » Mi Dez 28, 2016 7:59

@ Fendthirsch
36 kw ,210 Liter Füllraum und 2400 Liter Puffer . Ich denke du wirst den Füllraum nicht nutzen können , weil ich denke der Puffer zu klein ist . Ich hatte bei meinem 18 Kw von Windhager und 185 Liter Füllraum anfangs die als fast ideal angesehenen 1700 Liter Puffer ( ideal wird 100 Liter/ Kw angesehen). Da konnte ich den Füllraum egal welche Holzart ich nahm, nie ganz füllen und das hat mich geärgert. Also habe ich nochmals einen Puffer mit 850 Liter angeschlossen . Nun passt immer eine komplette Ladung auch bei keiner Heizungsabnahme in die Puffer.

Gruß

PS : Übrigens stand Fröling, neben ETA und Windhager auf meiner Liste. Alles gute Kessel , das beste Angebot hat gewonnen .
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 2998
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Sternkeil » Mi Dez 28, 2016 8:36

Servus Fendthirsch,

Gut gemeinter Rat meinerseits: Für den von Dir angedachten Kessel mit 210 Liter Füllraum nimm bitte MINDESTENS 3000Liter besser wären 3500! Es ist so wie beihei es auch gesagt hat, du bekommst niemals einf Volle Ladung in den Puffer!

Mal grob gesagt : der Kessel mit 210 Litern macht etwa eine Energie von 280-340 kwh.

In einen 2400 Liter Puffer gehen (30-85 Grad) etwa 153,5 kwh. Also knapp die Hälfte.

In meinem Fall hab ich nur 185 Liter Inhalt und hab 3500liter ( hab mich übrigens gestern geirrt mit meinen 4000-sorry) und ich brauch im Sommer eine volle Ladung und vielleicht noch 6-7 Scheiter dann kochen die Puffer mit 93-95 Grad!!!


Überlege das Gut mit dem bischen Pufferspeicher

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Fendthirsch » Mi Dez 28, 2016 8:51

Danke für Eure Infos. Mir geht es hauptsächlich um den größeren Füllraum da tagsüber niemand da ist zum nachlegen. Natürlich mach es keinen Sinn wenn viel Wärme erzeugt wird wenn man nicht weiß wohin damit. Bei mir besteht die Möglichkeit die Puffer zu erweitern. Das Haus ist sehr groß und die Wohnfläche habe ich noch um ca. 90 qm erweitert. Darum meine Überlegung mit mehr Füllraum. Klar ist das Abgabeleistung und Puffer zusammenpassen müssen, alles andere ist Blödsinn !! Danke Euch !!
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Sternkeil » Mi Dez 28, 2016 9:01

@ Fendthirsch

Dann hast du so ungefähr die Gleichen Gegebenheiten wie ich.

Wie gesagt ich bin auch den ganzen Tag berufstätig und habe 185 Liter in Kombination mit 3500 Puffer und ca.290 m2 beheizte Fläche alles Heizkörper ( 80er Jahre Baustandard) - und ich habe es noch nie bereut es so gemacht zu haben!!!
( auch wenn knappe 600 Liter Ausdehnungsgefäße schon verrückt sind!)

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon eichbaum18 » Mi Dez 28, 2016 9:47

Moin Werner
danke für die Info, bei uns zerbröselt langsam einer der unteren Schamottsteine und muss im Sommer wohl getauscht werden.
Wir reinigen auch wöchentlich.
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Hanghuhn » Do Dez 29, 2016 6:42

Ich hab damals lange nach dem richtigen Kessel gesucht!Bin dann bei Fröling hängen geblieben...Ich hätte mir wahrscheinlich den S3 gekauft wenn ich mehr Puffer untergebracht hätte.So is es der S1 geworden mit 1000 Liter Puffer....is aber eher suboptimal wegen des zu kleinen Puffers...muß im Winter 2 Mal einheizen!Zum Glück is das bei dem Kessel eine Sache von ca 5 Minuten....man braucht kein Andzündholz wie früher !Einfach Holz rein eine Schicht Pappe drauf Papier vorn ran und warten bis der S1 sagt Türe schließen........

Grüße ausm Erzgebirge

Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Fendthirsch » Do Dez 29, 2016 7:51

Habe gestern mit einem weiteren Bekannten gesprochen der sich Anfang des neuen Jahres auch einen Fröhling mit 2000 l Puffer und Solar installieren lässt. Seiner wird um die 25 kw haben, sein Haus ist nicht ganz so groß. Mit dem anheizen, also ohne Anmachholz finde ich auch gut wobei der Eta z.b dies System auch hat. Meiner Meinung nach bezahlt man bei Eta auch den erhöhten Preis mit. Der Fröling ist ziemlich Baugleich und hat im Vergleich zum Eta einen etwas höheren Wirkungsgrad, der Stromverbrauch liegt etwas unter dem von Eta. Auch dies sollte man in die Kaufentscheidung mit einbeziehen. Ich nehme den S 3 Turbo 36 kw weil dieser wie geschrieben eine größere Heizkammer hat. Sollte ich mit 2400 Liter Puffer nicht hinkommen kann ich diesen erweitern.

Gruß Fendthirsch
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaserkessel Fröling S 3

Beitragvon Hanghuhn » Do Dez 29, 2016 15:45

@ fendthirsch

Herzlichen Glückwunsch zu Entscheidung!Nimm aber den S 3 mit Lambdaregelung!.........wieder einer mehr in der Frölingfraktion.Halt uns Bitte auf dem Laufenden ob er die Bimsch 2 problemlos erfüllt!Ich hab da mit meinem S1 bis auf den Staubwert keine Probleme.....is aber noch machb ar bis 2024 es handelt sich lediglich um 0,01 g/m³ dann passt auch die Bischm 2.....CO Wert war bei den letzten beiden Messungen immer 0.;-)


Mfg Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki