Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:23

Hubleistung Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 12, 2013 22:45

berndisame hat geschrieben:PS: die Palms sind auch Preiswerte Hänger- die halten auch was aus- in meienr Gegend laufen einige- die aber Teils nicht geschont werden. Sind sicher Preiswerter und besser als die Stepa- mein ich. :prost:

Gruß


Hallo,

ich kenne Palms überhaupt nicht außer dass er aus Skandinavien kommt.
Deswegen die Frage: Was kann der Palms besser als der Stepa, bzw. anders?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon MB Trac 1800 » Do Nov 14, 2013 15:29

Hallo,
habe einen der ersten R&E 9/6500 seit Anfang 2013. Bin nur im Hobbybereich tätig (Brennholz), und bisher ausgesprochen zufrieden damit. Deichsellenkung habe ich keine - habe diese bisher auch noch nicht vermisst, da ich relativ breite Waldwege habe. Da mein Traktor über eine Druckluftbremsanlage verfügt, habe ich mir diese auch am Rückewagen gegönnt !

Gruß
Alex
Benutzeravatar
MB Trac 1800
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Okt 25, 2012 8:05
Wohnort: Höchstadt a. d. Aisch - Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon G.E. » So Nov 17, 2013 9:45

Hallo Leute,

war gestern auf dem Weihnachtsmarkt bei unserer Baywa, die haben einen Källefall KF90 mit 310er Kran im Angebot.

Daten:
9t-Wagen mit 6,30m Kran Hubkraft m. Zange und Rotator lt. Prospekt 395kg Schwenkwerk 7,3kNm
Hydr.Lenkdeichsel mit 2 Zylinder
4 Rungenstöcke
Euro Steuerung
Stehpodest
Auflaufbremse mit Strassenzulassung 8t - 25 kmh
und Hydr. Trommelbremse

für ca.19000

Was haltet ihr davon, vorallem langt die Schwenkkraft?
Der Händler meinte auch das ich keine Eigenölversorgung brauche.

Freue mich auf eure Meinungen. :D

PS: Ich weiss ist eine andere Preisklasse als R+E, sieht aber um einiges stabiler aus und ich kann die Rungenbänke verschieben.
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon berndisame » So Nov 17, 2013 9:52

Hallo!!

Der Palms ist Preiswerter, auch sehr Robust.
Der Stapa ist teuer- der 9 to kostet 23.000€, der Palms 19500€ inkl. Steuer, und beim Stepa sind die Boogieachsen meist zu schwach. Bei den Palms halten sie :prost:
Auch ist der Stepa Hänger Hundelang- den Palms kannst ausziehen. Auch schwerer.

Auch diese Hydr. Motore zum Schwenken sind nicht gut- da brachen die Zahnräder oft. Ein bekanter hat seit 7 Jahren einen- sehr viele Probleme. :cry:
Aber wie immer jederamns Sache- ih bin froh das wir jetzt den Patu haben :mrgreen:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon dappschaaf » So Nov 17, 2013 9:55

G.E. hat geschrieben:Der Händler meinte auch das ich keine Eigenölversorgung brauche.



Hallo,

dass sowas der Händler meint ist klar, würde den Wagen deutlich über 20.000Euro heben.
Welcher Traktor wird davor eingesetzt?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon G.E. » So Nov 17, 2013 10:19

Hallo Dappschaaf,

es wird ein Same Dorado 85 den Rückewagen ziehen.
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon dappschaaf » So Nov 17, 2013 10:38

Hallo,

ich kenne jetzt nicht die Literleistung aber bei 85PS könnte dass schon reichen.
Die Schwenkkraft liest sich schon wenig, ob es in der Praxis ausreicht wirst du wohl selber Erfahren müssen.
Die m/to Angabe wäre beim Kran noch ganz interresant.
Der Preis scheint in Ordnung zu sein, wenngleich kein Schnäppchen was man so in der Technickboerse liest.
Gibt im Forum einige Källefall Besitzer die sicherlich mehr über den Wagen wissen.
Was ich allerdings abenteuerlich finde ist die Verlegung der Schläuche gerade am Ausschub und Rotator.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 26, 2014 13:01

Vielleicht passt hier meine Frage rein.

Ich habe mir gestern einen Dreipunktkran angesehen. Er würde mir gefallen und ist nur 10 km weg. Er hebt, senkt und knickt auch schnell, aber er dreht sich so langsam! Liegt es vielleicht an der Schnecke welche mit einem Ölmotor angetrieben wird? Sonst drehen die Kräne doch mit Zylinder und Zahnstange oder? Sind die generell schneller? Was sind die Vor- und Nachteile?

Die Schnecke und der Ölmotor sind nagelneu. Eine Verstellmöglichkeit, Durchflussregler oder irgendwas hab ich nicht gefunden.
Es wäre schade, wenn es jetzt an dem scheitert. Saublöd ist natürlich, dass der Zylinder unterm Arm im Gefahrenbereich verbaut ist und nicht überm Arm. Komisch ist auch, dass das Baujahr und die weiteren Lasten im Lastendiagramm nicht eingestanzt sind. Wie hoch schätzt ihr die Last bei 5 Meter wenn bei 3,80 640kg angegeben sind?

schnecke 3.JPG
schnecke 3.JPG (29.31 KiB) 2122-mal betrachtet

schnecke 2.JPG
schnecke 2.JPG (81.41 KiB) 2122-mal betrachtet

schnecke.JPG
schnecke.JPG (34.27 KiB) 2122-mal betrachtet

schnecke 4.JPG
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Kugelblitz » Mi Mär 26, 2014 14:11

Der Typ steht doch auf der Plakette (PK 2500) ich kann's noch gerade so lesen :lol:
Gib mal bei Google ein, da findest auch Ergebnisse!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 26, 2014 14:49

Kugelblitz hat geschrieben:Der Typ steht doch auf der Plakette (PK 2500) ich kann's noch gerade so lesen :lol:
Gib mal bei Google ein, da findest auch Ergebnisse!


Erst kommt die Google-Suche, dann die Landtreff-Suche und wenn ich dann keine richtigen Antworten bekomm, kommt ein Eintrag. :wink:
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon TraMo » Mi Mär 26, 2014 15:42

.
Zuletzt geändert von TraMo am Fr Mai 28, 2021 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
TraMo
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Sep 03, 2009 8:55
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mär 26, 2014 16:44

Also du hast einen Ladekran der stabil die Last auf die Ladefläche stellt. Suchst aber einen Forstkran der die Stämme schnell auflädt.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon sisu » Mi Mär 26, 2014 17:00

Hallo!
Das ist ein normaler sagen wir mal "Baustellenkran" hier funktionieren alle Bewegungen langsamer als bei einem Forstkran. Ich hatte selbst einmal einen PK 14500 die Hubkraft war enorm jedoch die Geschwindigkeit war ein Witz, hat aber meiner Meinung damit zu tun damit die zu hebenden zBsp. Ziegelpaletten nicht zum fliegen an fangen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mär 26, 2014 17:01

brennholz jürgen hat geschrieben:Also du hast einen Ladekran der stabil die Last auf die Ladefläche stellt. Suchst aber einen Forstkran der die Stämme schnell auflädt.
Brennholz Jürgen


Also ist es normal, dass er so langsam geht? Ein Ladekran ist bedacht, keine hektischen Bewegungen zu machen? Ein Baustoffhandel oder eine sonstige Branche arbeitet doch auch auf Zeit! :wink:
Liegt es dann tatsächlich an der Schnecke welche langsamer ist als eine Zahnstange?

Dann muss ich mal überlegen, ob ich es sein lasse oder in Kauf nehme.

Vielen Dank auch an TraMo! :prost:
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mär 26, 2014 17:08

Ja! Die Schnecke verhindert auch das ungewollte Drehen durch die Ladung!
Schneckenantriebe sind selbsthemmend ab einer Steigung unter 30° :klug: scheißer
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki