Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:24

Hubleistung Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hubleistung Forstkran

Beitragvon G.E. » So Nov 10, 2013 12:36

Hallo,

bin neu hier im Forum, ich weiß das hier im Forum schon viel darüber Diskutiert wurde.

Trotzdem meine Frage an euch: Ist die Hubleistung von 375kg bei 6,30m ausreichend für einen Hobby-Waldbauern, es würde sich um den Rückewagen RE8 / 6300 von Reil und Eichinger handeln.

Was hebt so ein Kran direkt neben dem Wagen wenn man den Stamm rangezogen hat.

Möchte damit auch 5m Fichten fahren ca.50fm im Jahr, ansonsten soll er bei der Brennholzbeschaffung helfen ca.100 Ster im Jahr.

Wie ihr seht soll der RW im kleinen Preislichen Rahmen bleiben deswegen der kleinere Kran 6300.

Als Traktor dient ein Same Dorado 85.

Vielen Dank für eure Antworten :D
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon charly0880 » So Nov 10, 2013 12:41

Falls du die fixlängen nichtangehoben bekommst musst die halt entweder näher an die Gasse rücken oder naher hinfahren ;-)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Badener » So Nov 10, 2013 12:46

Also rund 400kg bei vollauslage sind für einen 6,3m Kran normal.
Nicht wahnsinnig viel aber auf jeden Fall ausreichend für den privaten Gebrauch.

Bietet der Hersteller keine Hubkrafterhöhung für diesen Fk an?

Ich denke 80% aller RüWa- Fahrer fahren mit einem Kran der bei ca. 6m rund 400kg hebt.

BTW. Wichtiger ist die Angabe der Metertonne d.h. bei wie viel Meter der Kran 1t heben kann.
Das sind für gewöhnlich ca. 4m wenn ich mich nicht irre. Aber Du bekommst sicher noch kompetentere Antworten, da einige hier RüWas in dieser Größe haben...

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon dappschaaf » So Nov 10, 2013 13:40

Hallo,

Wichtig, wie schon gesagt wurde, ist die Angabe vom Hubmoment. zb. 36kNm.
Der hebt dann bei 3Meter60 eine Tonne.
I.d.R musst du dann noch Rotator und Greifergewicht abziehen.

Es gibt "gewiefte" Hersteller die geben dass brutto Hubmoment an. Da muss dann noch dass Gewicht vom Kranarm etc. abgezogen werden. Da liegen wir dann bei einem 36kNm netto ruck zuck bei 46kNm aber eben brutto.
Bei Holzkränen wird nicht so sehr darauf geachtet wieviel er bei voller Auslage hebt, weil dass Holz eher beigezogen werden kann und beim Wagen angehoben wird. Wichtig ist was er über die Rungen hebt. Anders dazu zb. ein LKW Kran im Baustoff Bereich, der muss bei voller Auslage auch satt heben.

Du meinst den hier? http://www.maschinen-bedarf.de/besucher ... php?id=130
Die angegebenen 375kg sind sogar incl. Greifer und Rotator. Ein sehr guter Wert finde ich.

Du wirst in der Klasse keinen Kran finden der bei seiner vollen Auslage mehr hebt. Warum auch? Wichtiger ist die Zuzugskraft vom Teleskop.

Ich denke schon dass der für deine Ansprüche genügt.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Marco + Janine » So Nov 10, 2013 13:51

Mehr Hubleistung bei ca 6m brauchst du eh nicht.
Wenn du bei 6m zB. 1to heben könntest würde der ("1to Stamm") Stamm am Boden bleiben
und sich dein Wagen dazu legen. Bei arbeiten so 90° zur Gespannachse.

Das einzige wäre wenn dein Wagen schon mal gut beladen ist dann könnte man mehr heben bei voller Ausladung.

Kommt aber auch immer auf den Boden an, wo du mit den Stützen drauf stehst.

Ist mit mal beim laden von Wildschutzzaun so gegangen, 6,8m ausgzogen und der Boden unter der Stütze gibt nach beim anbeheben.
Die Zaunrolle hatte mit dem Gras was drin verwachsen war vielleicht so 100 kg.

Der Wagen ist aber stehen geblieben! Rolle war halt mit der Zange wieder am Boden...

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon G.E. » So Nov 10, 2013 14:24

Hallo,

vielen Dank für die hielfreichen Antworten.

Hat hier irgendjemand vieleicht sogar diesen RW, würde mich über ein Bericht darüber freuen.

Was haltet ihr im allgemeinen von dem RW

Gruß G.E.
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon sutzigu » So Nov 10, 2013 15:53

Hallo G.E., Hallo Regierungsbezirksnachbar,

Hab mich sehr lange mit diesem Rückewagen/Kran beschäftigt.
Hab mir vor ein paar Jahren den kleinen Rückewagen von R+E (RE5 4100) gekauft. War bis ich Ihn vor vier Wochen verkauft habe immer top zufrieden. Es hat keinen einzigen Mangel an dem Wagen gegeben.

Da es auf dem Markt was Rückewagen betrifft momentan bunt hergeht und bei den Landmaschinen momentan die Preise steigen hab ich mich entschieden ihn herzugeben.

bin dann vor der Entscheidung gestanden welchen ich nun bestellen soll: RE8 6300 oder den RE9 6500
hab mir die beiden lange angesehen und bin zum Entschluss gekommen, dass der RE9 6500 einfach der robustere und langlebigere Wagen sein wird.
Von der Qualität der Verarbeitung sind beide gleich.

Unterschiede der Kräne:

-6500er hebt 125kg bei 20cm mehr, mehr.
-6500er und 6300er haben das gleiche Schwenkwerk und Abstützung.
-erst ab dem ersten Knickpunkt ist der 6500er stabiler gebaut.
-6500er hat größeres Knickgelenk mit Umlenkung
-6500er hat Leitungen und Zylinder geschützt verlegt
-Rotator + Zange ist die Gleiche.
-Die Kräne von R+E sind die gleichen wie die Standardkräne von Binderberger und werden von Sitright in Schweden hergestellt.

Unterschiede der Wägen:

-RE9 ist 10cm breiter
-RE9 ist ca. 30cm länger
-RE9 hat eine integrierte klappbare Beleuchtung
-RE9 hat massivere Rungen mit einem Abstand damit 2m-Abschnitte 2mal hintereinander fahren kann.
-RE9 hat ein massiveres höheres Frontgitter
-RE9 hat einen 2cm stärken und 2mm dickeren Stahlrahmen

Ich hab mich wie schon erwähnt für den 9tonner entschieden da diese Punkte zusammen mit dem massiveren Anhänger einfach die 3000€ Mehrpreis gerechtfertigt machen.
Hab mich auch deswegen für den größeren entschieden, da ich mit dem Kran eine 200kg schweren Fällgreifer bedienen werde.

Leider ist er noch nicht da, da die Firma Reil und Eichinger eine momentane Lieferzeit von 8-12 Wochen hat.
Achja fahr doch einfach bei der Firma vorbei und schau ihn dir an(nächste Woche ist er auf der Agritechnika vertreten). Dort bekommst du ein fachliches Beratungsgespräch vom Chef selbst.
Nochwas...handeln geht bei R+E nicht. Nichtmal 1€ obwohl ich bei ihm schon den zweiten Rückewagen abgekauft habe.

Solltest du noch Fragen zu den Wägen haben, meld dich einfach.

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Andy_S » So Nov 10, 2013 18:39

Mein Kran hebt bei voller Ausladung gute 350kg. Im Nahbereich neben dem Wagen kann ich auch Holzbündel heben und laden. Prinzipiell reicht so ein Kran zumindest für ein Kleinbetrieb aus. Hat man aber erst einen Kran ist er immer zu kurz, zu schwach etc., sowie ein Schlepper immer zu klein ist und der Wagen natürlich auch :-)
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Forstwirt » So Nov 10, 2013 19:30

Servus,
habe den RE8/6500 seit mitte 2012. Bin hoch zufrieden damit. Sehr stabil und sauber gebaute Maschine. Das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar und auch der Service top. Der Chef ist immer über Handy erreichbar. Der 6500er Kran ist schon nochmal stabiler gebaut als der 6300er aber für paar RM im Jahr sicher ausreichend. 100% Kaufempfehlung :)
Bei Fragen einfach melden.

Mit freundlichen Grüßen
Forstwirt
 
Beiträge: 103
Registriert: So Okt 22, 2006 19:28
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Pflanzmeister » So Nov 10, 2013 20:17

Wenn ich das richtig sehe, gibt's erst ab dem 12 tonner eine Deichsellenkung.
Ohne Lenkung, für mich ein absolutes no go! Da kommst du rückwärts nirgends vernünftig rein.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon sutzigu » So Nov 10, 2013 20:25

Deichsellenkung kostet 1000€ Aufpreis! Bei 8 und 9 tonner
Benutzeravatar
sutzigu
 
Beiträge: 338
Registriert: Fr Jul 25, 2008 7:17
Wohnort: Cham/Regensburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Agrolux70 » Mo Nov 11, 2013 21:06

Unser Kran ist zwar kein direkter Forstkran sondern ein verladekran von Hiab umgebaut auf eine Dreipunktaufnahme und hat eine Länge bei voller Auslegung von 6 Meter und hebt auf 6 Meter ca 700 kg. An den Kran wollen wir jetzt noch einen Greifer mit Rotator dranbauen und dann an unserem Holz platz Holz poltern fürs verladen im Wald haben wir einen Greifer am Bulldog da der Kran für den Wald zu sperrig ist.
Meine Sägen:
Dolmar Ps 350c
Stihl 029
Agrolux70
 
Beiträge: 30
Registriert: So Aug 18, 2013 14:33
Wohnort: Nähe Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon berndisame » Di Nov 12, 2013 15:37

Hallo!!

1000 kg auf 3- oder 4 m entfernung sollte ein Kran für den Waldbauern- Privatgebrauch heben- das muss reichen :prost:
Unser Patu- Kesla 203T habe auf 3m 1000 kg, und auf 6,5 m glaub ich um die 450 oder so.
Tanne bis 60- 70 cm 4,10 m lang hab ich rauf- aber den Greif ich noch in der Mitte an :wink:

PS: die Palms sind auch Preiswerte Hänger- die halten auch was aus- in meienr Gegend laufen einige- die aber Teils nicht geschont werden. Sind sicher Preiswerter und besser als die Stepa- mein ich. :prost:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon all.dra » Di Nov 12, 2013 15:57

Hallo,
ich habe mir die R+E Rückewagen auch mal angesehen, ich bin dafür ca. 700 km gefahren.
Der RE8 / 6300 passte mir nicht, da die Rungenbänke und das Achsaggregat an das Zentralrohr GESCHWEIßT sind.
Das ist sehr ungünstig für die Haltbarkeit.

Mich hat damals der RE10/6500 interessiert. Bei dem sind die Anbauteile an das Zentralrohr geschraubt. Das ist deutlich besser.
Für meinen Geschmack war er aber zu leicht gebaut, deshalb habe ich mich für einen Gassner 11to mit 670 Kran entschieden.

mfg

[img]
gallery/album.php?album_id=1610[/img]
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon rottweilerfan » Di Nov 12, 2013 21:02

Hallo,auch ich war eigentlich mit dem 300er Källefall(5,10m/500 kg) zufrieden aber irgendwann reicht`s dann doch nicht mehr..
Daher ist doch ein grösserer Schritt geplant.So wie`s aussieht gibt`s ein Kran der auf 4m 1150kg und bei 6,5 m 800 kg hebt.
Ich hab ihn probiert der hebt wirklich was weg;-
Tragen wird ihn ein 11 toner mit 4 Rad-Dl,eigene Ölvers ..,nicht zu unterschätzen ist das hohe Eigengewicht(3400kg)das ich aber gerne in Kauf nehme;-
Wie schon geschrieben wurde, wäre mir der RE auch zu schwach gebaut,aber jeder wie Er will ,ist sicher auch eine andere Preisklasse!
mfg
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki