Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:24

Hubleistung Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon hälle » Mi Mär 26, 2014 17:20

Beim Ladekran liegt halt die Priorität auf der Präzision, vorallem was die Drehgeschwindigkeit angeht. Beim Holzkran muss das schwenken nicht gleich Präzise sein, dafür aber schneller und vorallem Kraftvoller ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Sylvester1 » Mi Mär 26, 2014 18:59

Du könntest auch den Ölmotor durch einen kleineren ersetzen, ABER dann hat er auch entsprechend weniger Kraft UND nachdem der Kran auf der HP von Palfinger NUR 0,3 mt (3 kNm!?) hat ist das auch nicht zu empfehlen.

Btw. wenn ich das richtig umgerechnet habe dann ist das Schwenkmoment ja für einen Holzladekran gar nicht zu gebrauchen da man ja dann fast gar nicht gegen den Hang schwenken kann!
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon caddy-cyborg » Mi Mär 26, 2014 19:56

also mal ehrlich! willst du akkord arbeiten im wald?
mir wärs egal wie schnell der dreht oder sich "etwas" langsamer bewegt als ein forstkran!
HAUPTSACHE IRGENDEIN KRAN!

ich wär froh ich hätte ein kran!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon Landwirt_R » Do Mär 27, 2014 11:21

Hab gestern Abend noch mit jemanden von Palfinger gesprochen, der das alles genauso bestätigt hat. Er dreht durch die Schnecke so langsam. Für schnelleres drehen ist die Schnecke nicht ausgelegt. Dann werde ich es bleiben lassen. Nach ein paar Stunden wäre mir sowieso der erste Baum gegen den Zylinder oben gekracht. Dann warte ich einfach auf die nächste Gelegenheit. Schade ist nur, dass ich zuhause immer die Zange mit Rotator ansehen muss :cry:

caddy du weißt doch gar nicht, wie langsam er in wirklichkeit ist. du könntest dir währenddessen einen kaffee kochen. kommt doch immer auf die situation drauf an. bist du rentner, haupterwerb, nebenerwerb, hast du familie, ist es dein hobby. ich hab wenig zeit und möchte damit einen sägespaltautomaten bestücken. wenn der jedes mal auf mich warten darf und nach stunden gezahlt wird dann mahlzeit.

"Hauptsache irgendein Kran"? Hauptsache irgendein Forum, hauptsache irgendein Fahrzeug, hauptsache irgendein job, hauptsache irgend ne Frau :mrgreen:
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon hälle » Do Mär 27, 2014 16:51

Landwirt_R hat geschrieben:"Hauptsache irgendein Kran"? Hauptsache irgendein Forum, hauptsache irgendein Fahrzeug, hauptsache irgendein job, hauptsache irgend ne Frau :mrgreen:


Ist doch wie überall. Wenn ich den Kran nur ein paar Tage im Jahr brauche, sehe ich es auch so. Mit der Frau mache ich aber einiges mehr an Betriebsstunden im Jahr 8) 8)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon hirschtreiber » Do Mär 27, 2014 17:50

Kommt darauf an wie du Betriebsstunde definierst............... :lol:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon hälle » Do Mär 27, 2014 17:55

Heute gelesen:

Fantasie ist wichtiger als Wissen. Denn Wissen ist beschränkt...


In dem Sinne, überlasse ich es dir :P
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon baesschos » Do Mär 27, 2014 20:12

Hallo, ich wollte auch den Reil u. Eichinger Wagen 6,3 8 ton kaufen der Kran war okay aber der Wagen ist, auch in der wenn man mal sagen möchte unteren Preisklasse liegenden Angebote, einfach sein Geld nicht wert. Die Rungen, die diagonalen Streben zur Achse,die
Hydraulikschläuche zu kurz, man kann den Steuerblock nicht in die außenliegende Halterung stecken, auch braucht ein 8 ton Wagen eine Deichsellenkung in Serie, bei Garantiesachen hat die Firma auch ein wenig seltsames Geschäftsgebaren .Abs. Baesschos
baesschos
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Feb 14, 2012 21:41
Wohnort: Altlankreis Viechtach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon hirschtreiber » Do Mär 27, 2014 20:27

Es ist wie überall................... "Man bekommt das für das man bezahlt." :wink: und die Ansprüche sind auch unterschiedlich.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubleistung Forstkran

Beitragvon berndisame » Mo Mär 31, 2014 11:08

hirschtreiber hat geschrieben:Es ist wie überall................... "Man bekommt das für das man bezahlt." :wink: und die Ansprüche sind auch unterschiedlich.


Hallo!!

Und nach obenhin gibt es keine Grenzen..
Auch der neue Kran wird dann gleich wieder mal zu schwach- weil man nocht größere Bloche heben will :roll:
Da muss man sich halt Grenzen setzten, und wirklich Dickes Holz mit der Winde Strafen...
Aber só ein Starker "LKW Kran" hat nunmal das Gesamtgewicht eines Kompakten Rückwagen samt Kran :wink:
Ein bekannter von mir hat so einen Hänger Eigenbau- mit Hiab Ladekran- der hebt so viel wie der Örtliche LKW Kran vom Holzfrächter...
Nur der Karren hat gesamt 4 to EGW.
Das kann man vergessen wenn man Steilere Wege hat im Wald :roll:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki