Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:49

Hubsteiger / Teleskopbühne

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Johnny01 » So Mär 10, 2019 19:42

Guten Abend,

ich bin am überlegen mir für diverse Arbeiten rund um Haus und Hof eine gebrauchte Teleskoparbeitsbühne anzuschaffen.
Diese sollte 12-15m Arbeitshöhe haben und ein Gewicht von max. 6,5to aufweisen (bzgl. Transport mittels eigenem Tieflader), zudem wäre Allrad vom Vorteil.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Evtl tummelt sich ja sogar ein Monteur bzw Servicetechniker für solche Geräte unter uns und kann mir Tipps geben auf was zu achten ist?

Ich bedanke mich schonmal für eure Auskünfte.

Lg Stephan
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Wolfi78 » So Mär 10, 2019 21:54

Hallo

Also ich hab mir letzte Jahr ein Hubsteiger gekauft und zwar ein MAN LKW mit einer Wumag Bühne mit Teleskop ..Höhe 17 m und unter 7,5 t Gesamtgewicht.Bj 2000.Hab mir lange überlegt ob ich ein Anhänger kaufen soll oder ein Selbstfahrer...aber bei Anhänger brauchst immer Auto zum nachziehen und die Standfestigkeit ist viel besser mit dem Lkw.Hab auch an meinem Haus die Fassade gestrichen und muss noch an der Halle was machen und und und .Eine tolle Sache bin immer wieder aufs neue begeistert mit dem Gerät zu arbeiten .Mit dem Lkw bist halt flexibel mit dem umsetzen . ..achte darauf das er kein isolationskorb hat weil der rund herum verschlossen ist auf eine Höhe von ca 1,20 m.Ich habe den Korb wo nicht alles verschlossen ist dann kannst auch mal dazwischen durch fassen..wenn du einen gebracht kaufst achte darauf das er die UVV neu hat ! Vielleicht hast die Möglichkeit die Bühne auch noch zu vermieten ???

Gruss
Wolfi78
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Jan 06, 2016 11:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Neo-LW » Mo Mär 11, 2019 3:24

Moin,

für diesen Fall habe ich mir einen Arbeitskorb gekauft.

Der wird an das Kopfende vom Ladekran vom 6x6 LKW angedockt.

Kostet neu ca. 12'000,- EUR.
Für meinen habe ich knapp 2'500,- EUR bezahlt.
Das dürfte preiswerter sein, als ein ganzes Auto (Hubsteiger / Bühne).


Olli


Pal_2a.jpg
Pal_2a.jpg (131.21 KiB) 2854-mal betrachtet
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Johnny01 » Mo Mär 11, 2019 6:20

Hi,

Danke für die Antworten.

Lkw scheidet zwecks Führerschein (nicht vorhanden) und größe (ist mir zu "sperrig") aus, da ich den Steiger auch, wie Wolfi78 schon sagt, vermieten wollt. Zudem find ich einen Selbstfahrer gerade im Gebäude handlicher.

Einen Korb habe ich bereits, allerdings für den Schlepper was nicht vergleichbar ist.

Lg
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Daniel Setz » Di Mär 12, 2019 23:41

Hallo!

Ich hatte schon öfters eine Anhängebühne (Ommelift 12 bzw. 15 Meter) als Mietmaschine am Hof und liebäugele auch damit so was gebraucht zu kaufen.

Dann kann man halt arbeiten wie man Lust und Zeit hat, und vermieten ist evtl. auch möglich.

Für mich wäre so ein Anhängeteil mit PKW- Kugelkopf erste Wahl. Man kommt damit letztendlich genau so in die Höhe wie mit jedem anderen Gerät, und hat das Minimum an Technik- also kein LKW oder Radbagger- Fahrgestell drunter. Das Umsetzen ist einfach, was gerade für Vermietung wichtig ist...

Klar haben Selbstfahrer ihre Vorteile, aber das ist eher wichtig bei großen Baustellen (Hallenbau etc.), wo die Geräte mit tonnenschwerem Unterbau ständig in Bewegung sind.

Für normale Arbeiten am Hof kommt man mit dem Aktionsradius einer Anhängebühne schon recht weit, und wenn es nicht mehr reicht zieht man sie mit dem Geländewagen (bei mir vorhanden) halt ein Stück weiter und richtet sie neu aus...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1468
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon 038Magnum » Mi Mär 13, 2019 6:41

Servus,

soll das Vermieten gewerblich und offiziell laufen, oder nur "unter der Hand"?

Von Zweiterem würde ich abraten. Hier im Ort ist vor vier Jahren jemand tödlich verunglückt mit einer "schwarz gemieteten" Arbeitsbühne. Das war damals auch in einer großen deutschen Tageszeitung zu lesen. Die Witwe hat den Besitzer daraufhin angezeigt.
Ich kenne beide Parteien und weiß nur, dass der Rechtsstreit sich schon eine Weile hinzieht.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon JueLue » Mi Mär 13, 2019 7:27

Bei uns fähr einer mit einer ehemaligen Feuerwehrleiter durch die Gegend. Das Ding hat den großen Vorteil, dass es eine unübertroffene Seitenauslage hat.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4443
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon togra » Do Mär 14, 2019 0:07

Für kleinere Arbeiten in oder an (normalen) Gebäuden wird eine Anhängerbühne sicher brauchbar sein.
Wer jedoch liebäugelt, sich damit noch ein einfaches Zubrot in der Baumpflege/-Fällung verdienen zu können, wird damit schnell Schiffbruch erleiden.

Die meisten "hubsteigerpflichtigen" Bäume sind mindestens 20m hoch, so dass eine Anhängebühne fast nur in die Spitze kommt, wenn sie direkt am Stammfuß steht.
Dann geht das auch nur bei absoluter Windstille und nur mit einer Person im Korb. Also kein 2. Mann, der Äste festhalten kann und alles fällt nach unten auf den Hubsteiger drauf.
Kleinere Bäume sind meist nicht direkt anfahrbar, was wiederum seitliche Auslage erfordert. Auch da geht bei der 3,5to-Bühne nur sehr wenig.

Zwischen Anhänge- bzw. 3,5to Bühne und dem 7,5to Selbstfahrer liegen Welten.
Ca. dreifache Leistungsfähigkeit bei max. 50% erhöhtem Platzbedarf.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Neo-LW » Do Mär 14, 2019 3:19

Moin,


naja, irgendwie müssen die Kippkräfte ja aufgefangen werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

A) Schwerkraft
B) Verschraubung

Zu A) Das Gewicht drückt die Arbeitsbühne Richtung Erdmittelpunkt.
Je höher das Gewicht, je mehr Ausladung ist möglich.
Bei 3,5 to maximaler Anhängelast bei der Kugelkopfkupplung ist die Ausladung eben gering.
Bevor ein 7,5 to LKW-Hubsteiger umfällt, muß schon viel passieren.

Zu B) Man nimmt eine Gewindestange, steckt sie durch die Erde, und schraubt in Australien eine Mutter drauf.
Dann kann man mit einer 2 to - Konstruktion große Ausladungen bewerkstelligen.

In Deutschland ist A) üblich.

Deswegen habe ich die Variante gewählt, wo man den Arbeitskorb an den Ladekran vom LKW andocken kann.
Wenn man den Arbeitskorb nicht braucht, benötigt er nur 2 m² Abstellfläche.
Mein Arbeitskorb hat eine eigene Steuerung zu Selbstnivellierung.
Arbeitskörbe ohne eigene Selbstnivellierung sind von der BG in Deutschland verboten.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Do Mär 14, 2019 9:28

Wie steht es denn da mit der Kosten-Nutzen-Relation? Ich meine, die Ommelift die ich mir immer leihe, kostet so knappe 60000 € neu. Die Gebrauchten werden da wohl etwas günstiger sein, aber immer noch viel zu teuer. Da kann ich mir das Ding für 150 €/Tag aber oft für leihen. Und wenn man über vermieten nachdenkt, sollte man aber richtig gut Versichert sein.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Wolfi78 » Do Mär 14, 2019 9:44

Also ich kann mich mit den Anhängerbühnen nicht anfreunden...das ist schon etwas wacklige Angelegenheit in 12 m Höhe .Hatte mal so ein Teil ausgeliehen gehabt .Mein LKW steht da anderst da und er kann nicht umkippen wenn Korbgewicht und Neigung passen ...das ist schon sehr beruhigend ....ich vermiete ihn hauptsächlich an Kommunen weil es da besser abgesichert ist und immer jemand den Bühnenschein hat .Ohne den Schein wird nicht vermietet!!
Wolfi78
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Jan 06, 2016 11:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Neo-LW » Do Mär 14, 2019 9:44

Moin,

beim Vermieten geht es ja um zweierlei:

A) Versicherung gegen falsche Benutzung (Maschinenbruch).
B) Haftpflichtversicherung.

Eine Leihfirma GmbH kalkuliert so:

Listenpreis x 2 + Versicherungen / Nutzung in 3 Jahren = Tagespreis

Die GmbH kauft zudem mit 50 % Beteiligung vom Finanzamt ein.

Wir hatten hier neben einer Landw. Betriebsgemeinschaft extra noch eine GmbH für die Maschinen.
Extra um sie mal legal verleihen zu können.
Hat in der Summe nicht funktioniert.

Es hat niemand etwas gemietet.

Mein Arbeitskorb hat 2'500,- EUR gekostet.
2'500 / 150 = 17 Miettage
Zuzüglich Ersparnis für den Hin- Rücktransport.

Deswegen finde ich, daß ein Arbeitskorb am Ladekran immer noch die wirtschaftlichste Alternative ist.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon AEgro » Do Mär 14, 2019 9:47

Was kostet die jährliche ? TÜV/ UVV Abnahme, einer Hebebühne / eines Hubsteigers ?
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4137
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon Neo-LW » Do Mär 14, 2019 9:48

Moin,

wenn man sie nur für sich selbst nutzt - nix.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hubsteiger / Teleskopbühne

Beitragvon hälle » Fr Mär 15, 2019 11:58

Neo-LW hat geschrieben:
Deswegen finde ich, daß ein Arbeitskorb am Ladekran immer noch die wirtschaftlichste Alternative ist.


Olli


Wenn man denn schon einen Ladekran hat...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], tyr, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki