Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 7:06

Hühnerrassen als gemischte Gruppe halten?

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hühnerrassen als gemischte Gruppe halten?

Beitragvon Fabianeicher » Do Dez 27, 2012 8:10

Ja Michael, aber wie gesagt, sollte Standard sein
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hühnerrassen als gemischte Gruppe halten?

Beitragvon Blumenhuhn » So Mär 03, 2013 1:31

@fabianeicher.. ich kenne in bielefeld jemanden der Bresse hat...
schick dir ne pn
LG Nicole

Ein Hund ist ein Herz auf vier Pfoten

Ach wie gut das niemand weiß, auf was und wen ich alles Scheiß!
Benutzeravatar
Blumenhuhn
 
Beiträge: 61
Registriert: Mi Feb 27, 2013 0:34
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hühnerrassen als gemischte Gruppe halten?

Beitragvon Sigie » Mo Jun 30, 2025 14:44

Hallo!
Meiner Erfahrung nach sind Cochin- und Sussex-Hühner ruhige, zuverlässige und freundliche Rassen, die problemlos gemeinsam gehalten werden können. Es waren auch meine ersten beiden Rassen, und ich empfand sie als pflegeleicht.

Cochin-Hühner sind sehr brütig und ausgezeichnete Mütter, daher eignen sie sich hervorragend für die natürliche Aufzucht von Küken. Sussex-Hühner hingegen sind selten brütig, legen aber deutlich besser – etwa 180 bis 200 Eier pro Jahr. Damit sind sie hervorragende Legehennen. In der Regel beginnen sie im Alter von sechs bis acht Monaten mit der Eiablage. Da Hühnerfleisch nur selten benötigt wird, schmeckt das Fleisch der Sussex-Hühner besonders gut, wenn man sich doch einmal dafür entscheidet.

Beide Rassen gelten als recht robust. Bei Cochin-Hühnern sollte man allerdings auf die befiederten Füße achten – meiner Erfahrung nach benötigen diese besondere Pflege und einen trockenen Platz, um gesund zu bleiben. Das ist der einzige Nachteil, den ich bisher festgestellt habe.

Was einen Hahn betrifft, bin ich mir nicht ganz sicher, welche Rasse am besten geeignet ist. Natürlich ist ein Hahn hilfreich, da er die Herde schützt. Ich habe jedoch noch nie versucht, eine Herde ohne Hahn zu halten, daher kann ich dazu nichts aus eigener Erfahrung sagen.

Es ist schwierig, alles in einer Antwort abzudecken. Daher empfehle ich einen Besuch dieser Website – sie enthält ausführliche Artikel zu den Rassen Cochin und Sussex sowie offizielle Links zum Deutschen Geflügelverband und zu Cochin-Zuchtverbänden. Mir hat sie sehr geholfen:
https://*********huehner.de/cochin-huhn/

Ich hoffe, das hilft! Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne melden.
Zuletzt geändert von Falke am Mo Jun 30, 2025 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Werbelink unkenntlich gemacht
Sigie
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jun 27, 2025 17:28
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85, RABE-Profi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki