Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Husqvarna 357 xp

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Mo Nov 12, 2007 20:53

Hi,
also ich kann dem Lukas in allen Sachen nur zustimmen, endlich mal jemand der sich mit der Materie auskennt und nicht immer solche Brennholzheinis.
Ich hab schon oft was von diesem Kantenschliff gehört. Kannst du mir mal sagen wie genau das funktioniert. Wäre echt hilfreich.
Und nochmal zu den Schnittschutzhosen. Was meint ihr warum im Profibereich nur schutzklasse 1 erforderlich ist?
Weil man davon ausgeht das sich kein Profi mit Vollgas in die Hose sägt und wenn er das macht hat er auf jeden Fall vorher mind.10 Bier getrunken. Egal welche Hose es ist, keine wird es aushalten wenn man mit Vollgas reinsägt. Und deshalb bietet eine Schnittschutzhose ob man jetzt mit ner Kantenschliffkette oder ner normal gefeilten Kette reinsägt nie einen 100% Schutz. Aber das hat Lukas ja schon gesagt.
MFG rummi
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lük-lumberjack » Mo Nov 12, 2007 23:28

hallo rummi!
ich möchte keinen mythos um diesen kantenschliff aufbauen. die schnittleistung bringst du mit einer rundgefeilten kette auch fast hin. der grösste vorteil ist einfach der komfort.
eine rundgefeilte und eine flachgefeilte (kantenschliff) kette arbeiten im holz ganz anders: mit der rundfeile machst dun einen hackenzahn, bei dem eigentlich nur der oberste teil des zahnes scharf ist. die späne werden nicht abgeschnitten, sondern rausgerissen. mit der flachfeile wird ein negativer brustwinkel erreicht, das heisst, die zahnseite trifft gleichzeitig oder vor dem zahndach im holz ein. dies ermöglicht ein abschneiden des holzes, weshalb man auch deutlich längere späne erreicht. du musst dir vorstellen, wenn eine rundgefeilte kette aufs holz auftrifft, wird die kette angehoben und dann - weil ja immer ein zahn nach links und einer nach rechts schaut - entsprechend in der schwertnut hin und her geworfen. dies ergibt eine wellenbewegung auf dem schwert, welche einen grossen teil der vibrationen ausmacht. da beim kantenschliff immer zuerst die zahnseite im holzeintrifft, wird der zahn beim auftreffen aufs holz nur aufgestellt, aber nicht hin und her geworfen. das ist eigentlich so grob geschildert das geheimnis am ruhigeren lauf. damit schonst du dich, die säge und die schwertnut.
das die zahnseite vor dem zahndach ins holz auftrifft, hat z.b. den vorteil, das der schnitt sehr präzise wird. dies merkst du, wenn du ein fallkerbdach korrigieren must: mit einer rundgefeilten kette muss ja immer eine neue scheibe nachgesägt werden, weil man immer abrutscht, mit dem kantenschliff (wo die zahnseite auch schneidet) kannst du einfach am fallkerbdach das schwert anlegen und der schnitt geht ins holz. genau gleich beim entasten, der schnitt verläuft dort, wo du ihn ansetzt, kein leichtes verkanten mehr nötig.
interessant ist für mich auch im finanziellen bereich die deutlich höhere standzeit der kette, da der zahn weniger anfällig auf leichtere verschmutzungen wie moos oder sand ist. daher brauche ich auch weniger ketten und auch die schwerter werden merklich geschont. gerade auch im hartholz merkt man, wie man stechschnitte voll mit der kickbackzone sägen kann.

ich würde dir den kantenschliff gerne zeigen, leider liegen zwischen der schweiz und deutschland aber ein paar kilometer...=) du kannst dich sonst ja mal ein wenig bei google schlau machen und mir dann konkrete fragen stellen. es gibt sehr viele verschieden feilentypen für den kantenschliff: die flachfeile, die trapezfeile, die doppeltrapezfeile etc. ich brauche meist die flachfeile, da es am wenigsten aufwändig ist.
wichtig ist, dass du dir den schärfwinkel von 45° gerade aufs schwert ritzt.
freundlicher gruss und gut holz, lük
lük-lumberjack
 
Beiträge: 51
Registriert: So Okt 21, 2007 16:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schrumpfkopf » Di Nov 13, 2007 6:27

Husqvarna, das Orangene Wunder, aussen Plastik innen Plunder!

Kauf dir lieber eine wo etwas weis mit dabei ist!
Schrumpfkopf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ede7009 » Di Nov 13, 2007 7:43

Wenn ich morgens in diesem Forum schon so einen geistigen Dünnschiss wie von Schrumpfkopf lesen muss, kann ich den Tag über gar nicht mehr so viel essen wie ich kotzen möchte!!!!!!!!

Tschuldigung, aber das muss ich einfach loswerden! Ab zurück in den Wald wo du herkommst Schrumpfkopf! (da muss das Gehirn wohl auch geschrumpft sein!)

So und nun bitte wieder sachlich weiter zum Thema! Danke
ede7009
 
Beiträge: 44
Registriert: Do Nov 24, 2005 12:52
Wohnort: Baden-Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Di Nov 13, 2007 11:59

Also ich bin durchaus etwas mehr als ein "Brennholzheini" und die Schärfe meiner Ketten kann sich durchaus sehen lassen. 8) Allerdings ist Kantenschliff nur was für Profis und diese treiben sich allerdings sehr selten in Internetforen rum. Der lük ist da schon eher die lobenswerte Ausnahme.

Mehr zum Thema Kantenschliff gibts hier: http://www.motorsaegen-portal.de/ms-for ... php?t=8068

Für den Laien bzw. Hobbyholzer ist der Kantenschliff jedoch zu aufwendig zu feilen. Die meisten sind ja schon mit dem scharfkriegen einer HM-Kette überfordert.

Der Herr Schrumpfkopf ist keiner weiteren Erwähnung wert... :roll:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hartmut Würzburg » Di Nov 13, 2007 20:06

ede7009 hat geschrieben:Wenn ich morgens in diesem Forum schon so einen geistigen Dünnschiss wie von Schrumpfkopf lesen muss, kann ich den Tag über gar nicht mehr so viel essen wie ich kotzen möchte!!!!!!!!



aha
Zuckerrübenbauer aus Leidenschaft.
Südzucker AG Ochsenfurt
Benutzeravatar
Hartmut Würzburg
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Aug 07, 2007 0:49
Wohnort: Kitzingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian 5578 » Do Nov 15, 2007 18:20

Hallo!
Vielen Dank für eure rege Beteiligung!

Ich habe gestern die 357XP getestet. Die hat ganz schön Power muss ich schon sagen und ist super im Handling!

Ich denke,dass wird meine nächste Säge!

Zum Thema Kantenschliff habe ich auch mal gegoogelt.
Ich denke das wir in unseren Regionen so etwas nicht unbedingt brauchen.
Aber die Meinungen sind ja verschieden.

Gruss
C.Möller
Christian 5578
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Okt 16, 2007 17:57
Wohnort: Kalletal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstwart » Fr Nov 16, 2007 20:46

Hey Schrumpfkopf du riesen ...Schwätzer :roll: :roll: :roll:

Kollege von mir fährt die 357 Husqvarna mit 3/8" Vollmeißel. Geht ab wie nix. Wenn meine 360 fertig ist steht die in der Auswahl drin
Husqvarna 242 XP
2x Husqvarna 357 XP
Husqvarna 372 XP
STIHL MS 441
SOLO 681
forstwart
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Okt 06, 2007 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kruni30 » Di Nov 20, 2007 22:26

Bei solchen Kommentaren wie von Schrumpfkopf kommt mir die Galle hoch!! :evil: Wir haben seit 3 Jahren ne 357xpg und die zieht durch wie Sau. Vor einem Jahr war ich unterwegs um unser Holz ausm Wald zu holen und bin über ein Schlagloch gefahren, die Kiste (vorne am Schglepper befestigt) ist- trotz Sicherung- aus der Halterung gefallen, ich konnte nicht mehr bremsen und ich bin drübergefahren, das Ende vom Lied war, dass die Kiste in tausend Einzeltzeile zerfetzt ist alles was drin war im Umkreis von 20 metern verstreut lag :roll: . Nur die MS nicht, die hatte sich zwischen Vorderachse und Straße gekeilt und wurde 10 meter mitgezogen :shock: . Ich hatte natürlich Panik, dass meinem Schatz was passiert sein könnte, hab sie aufgehoben und sah die Kratzer, hab probiert sie anzuwerfen und siehe da, ist problemlos gelaufen und läuft heute noch. Also, sehr robuste und zuverlässige Säge, außer en paar Kratzern nix dran. Husqvarna 357xp(g) nur zu empfehlen

mfg Kruni30
Alte Schlepper, junge Weiber, sind die besten Zeitvertreiber!
Benutzeravatar
Kruni30
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 19, 2007 18:04
Wohnort: Pirmasens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon metzger88 » Mi Nov 21, 2007 20:23

ich habe auch eine 357xp bin mit der säge sehr zufrieden. habe ein 45cm schwert mit 3/8" und geht ab wie zunder
metzger88
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Jun 11, 2007 21:30
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian 5578 » Di Nov 27, 2007 20:03

Hallo zusammen!

Was für eine Schwertlänge würdet ihr mir empfehlen?

Ich hatte so an ein 40er gedacht.

Grus
C.Möller
Christian 5578
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Okt 16, 2007 17:57
Wohnort: Kalletal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Di Apr 08, 2008 9:10

Hallo!

Möchte mir in der nächsten Zeit auch eine 357XP zulegen.

Wo liegt die denn preislich? Was habt ihr bezahlt und was meint ihr, was beim Verhandeln drin ist?

Gruß Daniel
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gixxer73 » Di Apr 08, 2008 9:39

Hallo Zusammen,

also ich kann hier so einige Leute mit Ihren Äusserungen nicht verstehen: Es wird eine sachliche Frage gestellt und manche Mitstreiter meinen, sie müssten nur Müll von sich geben. Wenn von 1.000 Leuten einer schlechte Erfahrung mit einer Säge gemacht hat, muss diese Säge nicht zwangsläufig schlecht sein. Bei der Kaufentscheidung kommt es eher darauf an, was ich ausgeben möchte, wie das Servicenetz des Herstellers aufgebaut ist, etc.

Auch solche Betitelungen wie "Brennholzheinis" finde ich hier etwas fehl am Platz. Gut, es gibt bei diese Gruppe durchaus Leute, die diesen Namen verdienen. Aber deshalb alle über einen Kamm zuscheren; ich weiss nicht, ob das sein muss. Es gibt mit Sicherheit auch manche "Brennholzheinis", die mehr Ahnung haben, als mancher Forstwirt, etc.!
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Di Apr 08, 2008 11:53

Hallo!

Hab grade beim googeln was gefunden:

Bei Hood.de bietet jemand nagelneue Stihl Motorsägen (MS 361) an, inclusive Schwert und Kette für 639 € incl. Mwst.
Als Bemerkung steht dabei "Exportmodell".

Was haltet ihr davon? Lohnt es sich, da mal genauer nachzufragen? Die Säge würde mir fast besser gefallen als die 357er Husky, und ist auch noch günstiger...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Di Apr 08, 2008 13:01

bei der Stihl aus den Staaten hast du aber keine Garantie, ausserdem ist sie glaube ihc schwächer als das deutsche Modell und hat eine andere Schneidgarnitur.

Preislich bekommst du eine 357xp für 700,- bis 720,- mit 45er Schwert.

Grüße nightfighter
nightfighter
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki