wiso hat geschrieben:Ich habe mir aber zusätzlich ein 4/2-Wegeventil (II/X-Ventil) auf den Galgen des Greifers gesetzt, über welches der Freilauf bzw. die Sperrung des Rotators funktioniert.
Das Ventil hat vier Anschlüsse: P, T, A und B. Im Ruhezustand schaltet P auf A und T auf B. Gibt man 12V auf die Spule des Ventils, schaltet das Ventil P auf B und T auf A, also tauscht quasi A und B über kreuz.Ich habe meine beiden Leitungen vom Schlepper (8/3-Wegeventil) auf P und A angeschlossen und die zwei Leitungen vom Rotator auf T und B. Im Ruhezustand sind somit die beiden Anschlüsse des Rotators miteinander verbunden. Er kann sich frei drehen. Zieht das Ventil an, sind die Leitungen vom Schlepper an den Rotator durchgeschaltet. Er bleibt starr bzw. lässt sich steuern.
Elektrisch habe ich dieses Ventil zum Einen mit an den Taster für den entsprechenden Kreis am 8/3-Wegeventil geklemmt, so dass das 4/2-Ventil den Rotator sperrt/steuerbar macht, wenn ich diesen Kreis anwähle und zusätzlich habe ich noch einen Kippschalter, mit dem ich das Ventil dauerhaft sperren kann, wenn ich z.B. keine Verdrehung wünsche.
@ wiso
Sehr gute Idee. Genau so plane ich das auch.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
- Ich habe ziemlich genau diesen Kreuzhebel http://www.ebay.de/itm/Steuergerat-Fron ... SwhkRWc~tn , aber halt nur mit einem Taster für den 3. Kreis. Ich würde gerne einen Taster für den 4. Kreis und einen Schalter für die Schwimmstellung einbauen. Wo hast du die kleinen und kompakten Schalter bzw. Taster gekauft? Ist ja nicht viel Platz im Steuerhebel.
- Wo hast du dieses von dir angegebene Ventil erworben (4/2 Wegeventil, II/X-Aufteilung)?
Die Hydraulik für den 4. Kreis zweige ich mir einfach mit 2 T-Stücken von dem 3. Kreis ab. Ist für mich am einfachsten.
