Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:23

Hydraulik erweitern

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydraulik erweitern

Beitragvon Hannofergifendt » Mi Nov 08, 2023 20:27

Hallo, ich habe mir ein Enorossi Balkenähwerk für die Heckhydraulik gekauft und brauche jetzt dafür einen zusätzlichen Hydraulikanschluß zum Heben des Mähbalkens.
Ich habe einen Fendt Farmer 3s mit Steuergerät nur für die Heckhydraulik. Wo kann ich die Hydraulikleitung anschließen und was benötige ich dazu?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Tipps.
P.S. Ich wollte ein Foto vom Steuergerät hochladen, aber das funktioniert leider nicht.
Hannofergifendt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 24, 2014 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon 2810 » Do Nov 09, 2023 14:18

Welches Baujahr ist der 3S ?
M.W. hatte Fendt in den 70-ern doch am Regelventil für die Heckhydraulik ganz am Ende
der Hebelkulisse eine Zusatzfunktion für Kipper :idea:
Wäre vom Händling dann so, dass zuerst die 3-Punkthydraulik gehoben wird und danach die Hydr.-Dose
bedient wird :?:
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass damals das Regelventil von Bosch war.
Zuerst hießen die SR 40 , dann SR 60 und daran konnte man dann SRZ-Ventile anflanschen.
Heute nennt sich dieses Flanschbild SB 7, wird von Nachbaufirmen angeboten.
Allerdings mit schlechterem Feinsteuerverhalten, da die Schaltüberdeckung positiv ist :?
Bei Bosch wars negative Schaltüberdeckung.
Versuch mal ein Bild reinzustellen, dann könnte man mehr sagen.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Falke » Do Nov 09, 2023 14:57

Ohne mich bei Fendt auszukennen: Themen zu solchen Nachrüstungen gibts schon massenhaft hier im Forum, z.B. post1813657.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Hannofergifendt » Fr Nov 10, 2023 19:55

2810 hat geschrieben:Welches Baujahr ist der 3S ?
M.W. hatte Fendt in den 70-ern doch am Regelventil für die Heckhydraulik ganz am Ende
der Hebelkulisse eine Zusatzfunktion für Kipper :idea:
Wäre vom Händling dann so, dass zuerst die 3-Punkthydraulik gehoben wird und danach die Hydr.-Dose
bedient wird :?:
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass damals das Regelventil von Bosch war.
Zuerst hießen die SR 40 , dann SR 60 und daran konnte man dann SRZ-Ventile anflanschen.
Heute nennt sich dieses Flanschbild SB 7, wird von Nachbaufirmen angeboten.
Allerdings mit schlechterem Feinsteuerverhalten, da die Schaltüberdeckung positiv ist :?
Bei Bosch wars negative Schaltüberdeckung.
Versuch mal ein Bild reinzustellen, dann könnte man mehr sagen.


Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich stelle mal ein Foto vom Regelventil rein.
Dateianhänge
IMG_2970.jpeg
Das Regelventil ist von Bosch und der Fendt ist Baujahr 1969.
IMG_2970.jpeg (141.17 KiB) 1801-mal betrachtet
Hannofergifendt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 24, 2014 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon 2810 » Fr Nov 10, 2023 20:06

Ja so dachte ich mir es.
Dann kannst Du die Endplatte am Regelventil entfernen
und ein SRZ EW von Bosch (gibts vermutlich neu nicht mehr), evtl gebraucht besorgen.
Oder ein Nachbau SB7 mit identischen Flanschbild aus dem Faden ,den Falke verlinkt hatte.
Zusätzlich benötigst noch die 3 längeren Zuganker und die O- und Stützringe
Und natürlich Schlauch/Leitung und Dose.
Ist kein Hexenwerk :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Hannofergifendt » Fr Nov 10, 2023 22:43

Vielen Dank, das macht mir Hoffnung.
Hannofergifendt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 24, 2014 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Christian » Fr Nov 10, 2023 23:04

Du könntest auch die originalen Steuergeräte am Armaturenbrett rechts nachrüsten, hat mein 3S z.b. auch.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-276-7618
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon 2810 » Sa Nov 11, 2023 7:51

Wäre dann vorgeschaltet vor die Regelhydraulik?
Oder hast Du gar keine Regelhydraulik?
Der Verrohrungsaufwand wäre gegenüber der anderen Variante immens :roll:
Sieht für mich aus , wie die Ventile am Geräteträger.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Falke » Sa Nov 11, 2023 10:23

So sah das an meinem STEYR 8055 aus:
Bild
zusatzsteuerventile-fendt-t76998.html
post1006281.html
steuergerat-nachrusten-beim-steyr-8055-t29089.html
post1562417.html
...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon 2810 » Sa Nov 11, 2023 16:15

Hallo Falke, tolles Bild, nun dürften alle Unklarheiten beseitigt sein.
Und, was ich nach Jahren vergessen habe : man sieht an der Endblatte die 2 Bohrungen für die Vormontage
der jeweiligen Ventile. Das ist ein großer Vorteil, weil dir dann bis zur endgültigen Platzierung der
Zuganker die anderen Ventile nicht auseinander fallen - O -Ringe verlieren evtl ihren Platz im Ausstich. :wink:
Zudem sieht man am DW-Ventil die Abgänge oben (A , B).
Je nach gewünschter Leitungsverlegung kann man auch von unten anschliesen.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Christian » Sa Nov 11, 2023 22:08

2810 hat geschrieben:Wäre dann vorgeschaltet vor die Regelhydraulik?
Oder hast Du gar keine Regelhydraulik?
Der Verrohrungsaufwand wäre gegenüber der anderen Variante immens :roll:
Sieht für mich aus , wie die Ventile am Geräteträger.


Natürlich hat der eine Regelhydraulik, echt immer wieder toll was manche Leute hier für wilde Theorien aufstellen. :roll: Die abgebildeten Steuergeräte gab es beim 3S wenn man die Vollausstattung mit Frontlader und Mähbalken geordert hatte. Der Verrohrungsaufwand ist überschaubar, lediglich die Druckleitung von der Pumpe wird aufgetrennt und eine Leitung nach hinten gezogen. Am Ende ist es auch nicht mehr Aufwand als ans Regelsteuergerät zu gehen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Hannofergifendt » So Nov 12, 2023 8:34

Ich habe noch ein Zusatzsteuergerät in meiner Werkstatt gefunden, könnte ich das zur Erweiterung der Regel Hydraulik verwenden?
Dateianhänge
IMG_2989.jpeg
IMG_2989.jpeg (38.65 KiB) 1009-mal betrachtet
IMG_2978.jpeg
IMG_2978.jpeg (47.96 KiB) 1009-mal betrachtet
Hannofergifendt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 24, 2014 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon 2810 » So Nov 12, 2023 10:13

Nach dem Typenschild ists ja ein SR -->wäre für mich nach der damaligen Nomenklatur ein Reglventil :?:
Wenn es ein SRZ wäre, könnest Du es nicht so auf den Kopf stellen, weil dort der Betätigungshebel sitzt
und der Verriegelungsknopf.
Wenn es das Regelventil ist, so ist auf der einen Seite der Sollwerteingang (zur Befestigung des Hebels)
Auf der anderen Seite befindet sich der Istwerteingang (ragt in das Krafthebergehäuse rein)
Flanschbild sieht gut aus , Fixierbohrungen und die 3 Löcher für die Zuganker sind auch gut zu sehen.

Die Nummern auf dem Typenschild müsste man umschlüsseln: habe für SR nur die Bestellnr. 0521 704 105
oder 0521 704 102, Gewicht 6,4 kg.

Korrektur 15 Uhr29
Für SRZ E 0521 705 038 , Gewicht 5,5 kg.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon Hannofergifendt » So Nov 12, 2023 19:26

Hier sind noch zwei weitere Ansichten.
Dateianhänge
IMG_2981.jpg
IMG_2981.jpg (41.27 KiB) 739-mal betrachtet
IMG_2980.jpg
IMG_2980.jpg (41.09 KiB) 739-mal betrachtet
Hannofergifendt
 
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 24, 2014 11:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulik erweitern

Beitragvon deutz450 » So Nov 12, 2023 19:31

Wie schon beschrieben ist das ein Regelsteuergerät, kein Zusatzsteuergerät, Nein, das kannst du nicht benutzen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], donot1986, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki