Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Hydraulikleitung Frontlader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon lupus » So Jun 11, 2017 8:06

Hallo,

wie bekommt Ihr beim Ankuppeln des Frontladers die Leitungen frontladerseitig (Leitungen mit Muffe) drucklos?

Habe nach einen halben Jahr meinen John-Deere-FL wieder ankuppeln wollen. Leitungen wurden beim Abkuppeln von mir drucklos gemacht. Dazwischen lagen aber halt Jahreszeiten mit -25° und + 30°. Dies denke ich ist die Ursache. Der Frontlader steht aber in der Halle und nicht im Freien.

Nun aber zu dem Problem:
Haben welche von Euch hierfür ein (Eigen-)Spezialwerkzeug? Die Steckerleitungen schlepperseitig drucklos machen ist ja meist kein Problem (entweder "mechanisch" mit Holz und Hammer oder ähnliches). Aber wie bekomme ich eine Hydraulikmuffe drucklos. Ich will nicht unbedingt aufschrauben. :shock:

Ich hatte dieses unten stehende Werkzeug bestellt. Entgegen der Information des HÄNDLERS ("eignet sich sowohl für Druckablassen bei Steckerleitung wie auch Muffenleitung"), hat nun der HERSTELLER dieses Werkzeugs alles widerrufen: Es eignet sich nur für Leitungen mit dem Hydraulikstecker, nicht für die Muffen.
Das ist es:
https://www.tecparts.com/hydraulik-und- ... 03-952889/

Könnt Ihr da weiterhelfen?

Danke.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon countryman » So Jun 11, 2017 8:10

die Konusverschraubung kurz zu lösen und wieder festzuziehen ist jetzt aber auch kein Hexenwerk...
Nicht schön, klar, aber bei starker Erwärmung ist noch kein Kraut gegen den Druckaufbau gewachsen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon weissnich » So Jun 11, 2017 8:18

ansonsten einfach auf den nächsten frost warten :lol:
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon f.mannecke » So Jun 11, 2017 8:25

Hallo.

Vielleicht macht ja auch nen Multikuppler sinn.

Gruß
f.mannecke
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon Ede75 » So Jun 11, 2017 9:33

Absperrhähne vor die Kuppler setzen, dann sollte es gehen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon Muckhydra » Do Jun 22, 2017 12:48

countryman hat geschrieben:die Konusverschraubung kurz zu lösen und wieder festzuziehen ist jetzt aber auch kein Hexenwerk...
Nicht schön, klar, aber bei starker Erwärmung ist noch kein Kraut gegen den Druckaufbau gewachsen.


Hilft das?
https://www.youtube.com/watch?v=wQVA4KfLYl0
Andreas arbeitet bei http://www.wagener-gmbh.com -/- individuelle Hydraulikschläuche -/- O+P Pressen -/-KENNFIXX (R) -/- und vieles mehr...
Benutzeravatar
Muckhydra
 
Beiträge: 91
Registriert: Mi Feb 20, 2013 11:18
Wohnort: Herne
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon hälle » Do Jun 22, 2017 15:28

Jetzt gibts nix anderes als aufschrauben. Fürs nächstemal, mach eine Verbindung von Kolbenboden- zu Kolbenstangenseite mit hahn. Vorm ankuppeln den öffnen und voila...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon felix011 » Do Jun 22, 2017 18:39

hälle hat geschrieben:Fürs nächstemal, mach eine Verbindung von Kolbenboden- zu Kolbenstangenseite mit hahn. Vorm ankuppeln den öffnen und voila...

Bringt das überhaupt was, wenn doch auf beiden Seiten Druck aufgrund der Temperaturunterschiedes anliegt?
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon countryman » Do Jun 22, 2017 18:43

solange der Zylinder nicht komplett ausgefahren ist, kann er durch das Öffnen immer Druck abbauen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon hälle » Fr Jun 23, 2017 6:04

Aufgrund der Kolbenstange haben die Kammern verschiedene Volumen. Es ist aber richttig, der Zylinder darf nicht ganz ausgefahren sein.

Einfach ein Schlauch, 2 Stecker und ein Hahn dazwischen und den dann das nächtemal einstecken
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon Neon34 » Fr Jun 23, 2017 6:38

Hey


es gibt Schraubkupplungen die kann man auch unter druck kuppeln hatte ich bei meinem alten Frontlader war nicht schlecht dauert nur etwas länger. Du könntest dir auch Kugelhähne Frontladerseitig vor die Muffen setzen dann sollte der Restdruck nicht zu groß werden
Neon34
 
Beiträge: 26
Registriert: Di Aug 02, 2011 17:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon lupus » Sa Jun 24, 2017 6:59

Hallo an alle,

danke für die bisherigen Beiträge.
Zunächst muss ich zugeben, dass ich mich diesem Thema die letzten zwei Wochen nicht mehr gewidmet habe, weil ich den FL nicht gebraucht habe.
Aber das Problem bleibt leider nach wie vor :( :(

Diese "unter Druck kuppelbaren Kupplungen" sind bestimmt nicht schlecht.
Das mit den dazwischen gebauten Absperrhähnen ist ebenfalls eine gute Idee, nur ich habe auf der wirklich sehr kleinen und eng gebauten Hydraulikkonsole 6 Anschlüsse (für drei Steuergeräte) und daher Bedenken, dass der Platz zum Kuppeln der Schläuche dann mit Absperrhähnen nicht mehr ausreicht.

Ich frage mal einen Hydraulikspezialisten (Spezialfirma) bei uns in der Nähe. Vielleicht hat der einen pragmatischen Lösungsansatz. Sollte es noch eine andere Lösungsalternative geben, werde ich Euch berichten.

Noch was anderes:
Ich hatte die Tage ein Gespräch mit meinem Nachbarn. Er hat auch einen FL-Schlepper und meinte, die JD-Werkstatt hätte die Kupplungen falsch montiert.
Bei mir:
Schlepper: Leitungen von den Steuergeräten mit Kupplungsstecker / FL: Leitungen mit Muffen

Bei Nachbar:
Schlepper: Leitungen mit Muffen / FL: Leitungen mit Kupplungsstecker

Wie ist das bei Euch?

Grüße
Lupus
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon 2810 » Sa Jun 24, 2017 7:12

Oh, das muss mir mal einer erklären, dasss es ein Unterschied ist, ob Muffe oder Stecker besser ist.
Wahrscheinlich wurde auch der Richtungspfeil in der Leitung falsch angebracht :lol:

Bevor die dauerhafte Farbmarkierung aufkam, hat man bewusst Stecker und Muffe so eingesetzt, dass eine Verwechslungsgefahr nicht auftreten konnte.
Bei Druckspitzen besteht kein Unterschied.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon lupus » Sa Jun 24, 2017 7:24

Ganz einfach:
Weil ich aus einem Kupplungsstecker leichter den Überdruck raus bringe, als aus einer Muffe.
Und wenn die Muffe am Schlepper sitzt, könnte ich die Leitungen mittels Hebelbewegung des Steuergerätes drucklos machen.

Also ist mir die Frage schon mal wichtig.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulikleitung Frontlader

Beitragvon 2810 » Sa Jun 24, 2017 12:22

lupus hat geschrieben:Ganz einfach:
Weil ich aus einem Kupplungsstecker leichter den Überdruck raus bringe, als aus einer Muffe.
Und wenn die Muffe am Schlepper sitzt, könnte ich die Leitungen mittels Hebelbewegung des Steuergerätes drucklos machen.

Also ist mir die Frage schon mal wichtig.


Mit guter fachlicher Praxis gehts bei Muffe und Stecker gleich schnell,
aber beim Stecker wird die Versuchung, den Pilz drucklos zu machen mit dem Schlagen auf Stahl, leider zu oft befolgt.

Wie wärs mit Schraubsteckern/-Muffen, hatte ich vor zig Jahren auf der Druckleitung meines FL ?
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki