Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 22:54

Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon madanf » Mo Dez 31, 2012 17:06

Hallo,

ich habe heute aus meinem Favorit 615 die Zusatzsteuergeräte ausgebaut da das mittlere undicht ist.
Kann man das Steuergerät selbst abdichten? Die Dichtsätze kann man ja online bestellen.
Gibt´s hierzu event. eine Anleitung?
Oder ist es günstiger und einfacher das Bosch-Steuergerät kompl. durch ein neues Zusatzsteuergerät
aus dem Online-Handel für ca. 250,-EUR zu ersetzen?

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Mo Dez 31, 2012 17:10

Servus Frank,

also wir haben vor 2 Jahren ein Zusatzsteuergerät SB7 nachgerüstet (Fendt Farmer 5 S) und dabei die vorhandenen neu abgedichtet. Da sind zwischen den einzelnen Teilen lediglich O-Ringe drin.


Gruß

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon madanf » Mo Dez 31, 2012 17:18

Hallo Kurt,

es geht mir eigentl. weniger um die O-Ringe zwischen den einzelnen Steuergeräten
sondern um das Steuergerät selbst.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon countryman » Mo Dez 31, 2012 17:32

würde ich persönlich selbst ausbauen und dann in die Werkstatt geben.
Es gibt im Agco Partsbook einen Dichtsatz
F178.960.021.020 DICHTUNGSSATZ
vielleicht kommen ja noch Tipps zur Montage!
Habe neulich den Nachbau von AK Regeltechnik bezogen über Fehlig für 196,- incl., ist in Ordnung aber der Hebel muss ganz umgearbeitet werden weil er nicht ans vorhandene Gestänge passt, und der alte Hebel nicht ans Steuergerät.
Wünsche allen einen flotten Rutsch!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15058
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon 2810 » Mo Dez 31, 2012 17:50

Was ist überhaupt undicht , sifft es an der Betätigung oder an der Flanschfläche ? Bei letzterem wurden ja schon die O-Ringe erwähnt.

Bez Nachbauten ist zu sagen : kein Vergleich ,falls du jetzt umsteigst vom Premiumventil auf billig .
Ists ein EW : Vorteil Bosch -- Sitzventil und negative Schaltüberdeckung plus Rückschlagventil im P-Kanal.
Ebenso beim DW Bosch : negative Schaltüberdeckung und Rückschlagventil im P-Kanal.

Diese Eigenschaften bietet kein Nachbau, nun kommts drauf an , was Dein undichtes Ventil an Augfaben hat, soll nur ein Hydromotor betrieben werden ( oder irgend ein anderer Dauerverbraucher )so tuts ein Nachbau.
Sind es anspruchsvolle Aufgaben im Feinsteuerbereich , so ist das vorhandene besser .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Rumpels » Mo Dez 31, 2012 17:56

Guten Abend.

Ich gehe davon aus das bei dir der Stellhebel des Steuergerätes undicht sind. Da sind ganz normale Oringe drin. Wenn du möchtest kann ich dir die Grössen der Ringe durchgeben.
die Dichtsätze sind viel zu teuer.

Gruss
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Falke » Mo Dez 31, 2012 18:16

Das mit der unterschiedlichen Qualitätsanmutung zwischen den Bosch-Steuergeräten und den Nachbauten kann ich bestätigen.

Ich hab heuer ein dw Zusatzsteuergerät von AK Regeltechnik an meinem STEYR 8055 (mit orig. Bosch-Hydraulik) nachgerüstet .

Der Betätigungshebel ist wesentlich schwergängiger und "kratzend", die Null-Lage schwammig, die Steuerung nahe der Null-Lage
nicht feinfühlig (selbst die Hydraulikschläuche 'zucken' heftig ...) usw.
Aber dicht ist es (noch). :D

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon madanf » Di Jan 01, 2013 10:58

Ein frohes Neues!

Das Steuergerät saut aus dem Betätigungshebel raus.
Ich habe zwar eine Expl.-Zeichnung von Bosch bekommen, ein
paar Tipps zur Vorgehensweise beim Zerlegen des Betätigungselements
wären nicht schlecht.
Dichtsätze habe ich hier

http://traktorteile-shop.de/shop/articl ... 0021020%26

und hier

http://traktorteile-shop.de/shop/articl ... 5286015%26

gefunden.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Rumpels » Di Jan 01, 2013 11:27

Frohes neues.

Du brauchst oben nur den kleinen Seegerring am Stellhebel abnehmen und kannst ihn dann zur Seite raus ziehen. Ganz einfach.

Gruss
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Mi Sep 11, 2013 10:04

Servus,

ich kram das mal wieder raus.
Ich muss mein SB7 Zusatzsteuergerät auch neu abdichten. Gibts da eine Explosionszeichnung dazu, oder kann mir vielleicht jemand die Größen der O-Ringe sagen und, wo überall welche stecken?
Bis jetzt weiß ich dass hier welche stecken:
-Betätigungswelle links und rechts
-Deckel
-Überdruckventil (sollte eins sein)
-an der Einstellschraube oben
-am Deckel unten.
Gibts noch weitere Stellen?

Gruß

Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Fendt Farmer 306 LS » Mo Nov 04, 2013 19:53

Hallo zusammen

An einer Zeichnung wäre ich auch interessiert. Wegen der einzelnen Größen, der Dichtungen und der Stützringe. Vielleicht kann mir
auch noch jemand die Längen der Schrauben verraten, um ein weiteres Steuergerät dazwischen zu flanschen. Zur Zeit ist ein einfach wirkendes an meinem 306 LS mit vierloch verbaut.Das die Schrauben eine höhere Festigkeit haben müssen habe ich schon irgendwo gelesen. 10,9.

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Fendt Farmer 306 LS
 
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 06, 2013 14:26
Wohnort: Bad Essen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon countryman » Di Nov 05, 2013 8:11

wegen der Schrauben, da musst du pro Steuergerät 5 cm zurechnen! Einfach mal eine rausdrehen und nachmessen! Ich meine bei 4 Steuergeräten damals 240mm Schrauben vewendet zu haben.
Die Schrauben die zu den Zubehör-Steuergeräten mit verkauft werden sind bei Fendt zu kurz!!! Scheinbar ist die Fendt-Endplatte dicker als bei "Zubehör"?! Außerdem werden dort immer nur 3er Sätze verkauft, Fendt verwendet aber 4 Schrauben. (In den Steuergeräten sind aber immer 4 Löcher drin)
Nimm entweder die Stehbolzen als Fendt ET oder 12.9 Schrauben von Z.B. Stahlgruber. Stehbolzen haben den Vorteil dass das Innengewinde im Guss-Sockel nicht beim Einschrauben überlastet werden kann. Keinesfalls versuchen die Zubehör-Schrauben fest zu bekommen, sie sind 1 cm zu kurz und reißen das Gewinde aus!!!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15058
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon countryman » Mo Dez 02, 2013 17:47

als Erfahrungsbericht für den Threadersteller:
Die Montage des Dichtsatzes ist kein großes Problem. Bei mir wurde aber auch im 2. Versuch die Steuerwelle nicht dicht (da wo der Betätigungshebel dran sitzt). Ursache ist laut Werkstatt ein aufgearbeiteter Sitz. ergo: Nachbauventil bestellt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15058
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Fendt Farmer 306 LS » Sa Dez 14, 2013 14:35

Das Steuergerät saut aus dem Betätigungshebel raus.
Ich habe zwar eine Expl.-Zeichnung von Bosch bekommen,


Hallo Frank

Hast du die Zeichnung noch? Kannst du mir diese Zukommen lassen?

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Fendt Farmer 306 LS
 
Beiträge: 10
Registriert: So Okt 06, 2013 14:26
Wohnort: Bad Essen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrauliksteuergerät SB7 abdichten?

Beitragvon Rumpels » Sa Dez 14, 2013 14:52

Fendt Farmer 306 LS hat geschrieben:Das Steuergerät saut aus dem Betätigungshebel raus.
Ich habe zwar eine Expl.-Zeichnung von Bosch bekommen,


Hallo Frank

Hast du die Zeichnung noch? Kannst du mir diese Zukommen lassen?

Gruß Olaf



Hallo

Ihr dürft bei alten Steuergeräten auf keinen Fall den Dichtsatz einbauen. Der hält nie dicht. So wie ich wieder zur Werkstatt komme, gebe ich dir die Masse durch der O-Ringe. OK ? Kosten ca 2 €
Zuletzt geändert von Rumpels am Sa Dez 14, 2013 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki