Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:30

Hydraulische Abstützung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Michael33 » Sa Jul 03, 2010 21:01

multicar25 hat geschrieben:.
bilder dreipunkt multi 008.jpg

gruß peter


genau so habe ich es gemacht :wink: nur ich habe den die zylinder oben festgemacht und dann unten auf die unterlenker in die mitte gesetzt :wink:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Falke » Sa Jul 03, 2010 21:36

Ich sehe auf dem Bild von peter (multicar25) nur zwei einfachwirkende Zylinder.

Du schreibst immer nur von einem T-Stück als Verteiler und einem Mengenteiler, den du eventuell brauchst.

Ich denke, du brauchst zwei T-Stücke (bzw.Mengenteiler) jeweils eines (einen) in der Leitung von Ausgang A des Steuergeräts
zu den zwei "Druckanschlüssen" der Zylinder und eines (einen) in der Leitung von Ausgang B des Steuergeräts zu den zwei
"Zuganschlüssen" der Zylinder.

Wenn du eines der T-Stücke weggelassen hast und somit die Leitung vom Steuerausgang A (oder B) nur an einen der Zylinder
geht, würde das das Verhalten deiner "hydraulischen Abstützung" erklären ... :roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25807
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Michael33 » Sa Jul 03, 2010 21:45

ich mach morgen bilder und dann kann ichs besser erklären :wink:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon forstfux » So Jul 04, 2010 12:02

Michael33 hat geschrieben:ich mach morgen bilder und dann kann ichs besser erklären :wink:


hast schon bilder gemacht?
forstfux
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Jul 15, 2009 13:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon petrovic » So Jul 04, 2010 13:28

Hallo,

Ich will das bei mir ja auch noch umbauen. Das Problem ist nur, dass ich bei mir sehr wenig platz habe aber irgendwie wird das schon machbar sein.
Bilder wären echt interessant.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Michael33 » So Jul 04, 2010 18:49

tut mir leid jungs wird wohl erst morgen was mit den bilder :oops:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Michael33 » Mo Jul 05, 2010 17:24

soo hier die Bilder :wink:

Infos vorweg : wir haben extra eine 30mm Stahlplatte eingebaut zur Befestigung ..
05072010130.jpg
05072010130.jpg (92.96 KiB) 1091-mal betrachtet

05072010131.jpg
05072010131.jpg (132.4 KiB) 1091-mal betrachtet

05072010132.jpg
05072010132.jpg (110.32 KiB) 1091-mal betrachtet

05072010133.jpg
05072010133.jpg (92.91 KiB) 1091-mal betrachtet

05072010134.jpg
05072010134.jpg (104.63 KiB) 1091-mal betrachtet

05072010135.jpg
05072010135.jpg (124.21 KiB) 1091-mal betrachtet


mfg michael
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon petrovic » Mo Jul 05, 2010 18:04

Hm dadurch, dass die Zylinder schräg stehen drückt es natürlich auch immer nach ausen. Aber es sieht von der sache her nicht übel aus und ist halt blöd das die beiden Hubarme nicht miteinander verbunden sind.

Hast du den schlepper jetzt schonmal aufs windenschild gestellt? Würd ich auch gerne mal sehen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Unimog_Bayern » Mo Jul 05, 2010 20:04

Hallo Michael,


wenn du jetzt noch auf der unteren Zylinderseite einen beidseitig wirkenden Stromteiler einbaust dann sollte das ganzte auch Syncron ablaufen.

Im momentanen Zustand fährt immer der leichgängigere Zylinder zuerst erst dann folgt der zweite.


mfg Bernhard
Benutzeravatar
Unimog_Bayern
 
Beiträge: 89
Registriert: So Dez 21, 2008 16:33
Wohnort: Augsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Michael33 » Mo Jul 05, 2010 20:33

petrovic hat geschrieben:Hm dadurch, dass die Zylinder schräg stehen drückt es natürlich auch immer nach ausen. Aber es sieht von der sache her nicht übel aus und ist halt blöd das die beiden Hubarme nicht miteinander verbunden sind.

Hast du den schlepper jetzt schonmal aufs windenschild gestellt? Würd ich auch gerne mal sehen.



das nach ausen drücken ist auch ein Bonus der Standfestigkeit :wink:
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon petrovic » Mo Jul 05, 2010 23:04

Naja solange es nicht zu sehr nach ausen drückt und dir evtl. die Unterlenker oder die Halterungen am Anbaugerät verdrückt. Heben wird er jetzt mit den zwei Zylindern sicherlich auch etwas mehr als früher oder? Musste nur aufpassen das nicht mal ne Achse oder ein Bolzen nachgibt.

Und wie ist eigentlich die Funktion von so einem Stromteiler?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon multicar25 » Di Jul 06, 2010 10:01

Hallo, also ich habe auch DW Zylinder verbaut.
bilder dreipunkt multi 009.jpg
bilder dreipunkt multi 009.jpg (64.91 KiB) 984-mal betrachtet


Wenn Du die Seilwinde (oder auch ein anderes Gerät) drann hast dann merkst du nicht mehr das die Zylinder nicht gleichmäßig drücken. Unter ´Last werden sie dies dann tun
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon Taucher2207 » Di Jul 06, 2010 10:21

Hallo Michael 33,
wo ist denn Deine Oberlenkerhalterung hin?
Es kann sein, dass die Ungleichmäßigkeit der beiden Hydraulikzylinder bei angebauter Winde / dem Rückeschild, dadurch dass die Unterlenker dann verbunden sind, beim hochheben und ablassen keine wesentliche Rolle spielt. Bei geringen Unterschiede, sollte der Oberlenker das ausgleichen. Kritisch wird es erst dann, wenn Du z.B. einen Stamm außermittig auf Deinem Schild liegen hast bzw. schräg an Deiner Winde zieht. Dann wird es immer einen Ölaustausch zwischen Deinen beiden Zylindern über die T-Stücke geben und Deine Winde hängt schief. Die Verwindungen werden teuflisch sein. Auch beim Herunterdrücken im schiefen Gelände wird sich die Winde schräg stellen.
Ich kann mich auch täuschen, aber ich glaube, die Unterlenker am Traktor sind serienmäßig eigentlich immer über die senkrechten Verbinder auf eine geneinsame Welle (oben) verbunden. Auch wenn bei größeren und neueren Traktoren Hydraulikzylinder unter den Hubarmen sitzen, sind diese oben mit einer gemeinsamen Welle verbunden. Dadurch laufen die immer parallel.
Kannst Du nicht die original Hubarme ohne Hebe- und Senkfunktion mit anbauen und dmit die Verbindung der beiden Unterlenker erreichen?
Ich weiß nicht, ob der Einabu von zwei Mengenteilern eine absolute Parallelität auch bei größeren Schieflasten gewährleistet.
Gruß
Taucher
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon zupi » Di Jul 06, 2010 10:54

Hallo,

ein Mengenteiler dürfte da wunderbar für geeignet sein, denke ich.
Bei diversen 2 Seitenkippern sind diese ja auch verbaut um auch bei ungleichmäßiger Beladung ein gleichmäßiges ausfahren der Zylinder zu gewährleisten.

Ohne Mengenteile könnte mir auch gut vorstellen, dass eine Seilwinde bei seitlichem Zug ganz schnell gegen die Schlepper Längsachse verdreht wird.


@Petrovic:
Ein Mengen- oder Stromteiler dient dazu einen Eingangsvolumenstrom in 2, meist gleich große, Ausgangsströme zu teilen, bzw in umgekehrter Richtung wieder zu vereinen. Dies geschieht dann Gegendruckunabhängig.
Wie genau das aber funktioniert, kann ich leider auch nicht sagen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Abstützung

Beitragvon petrovic » Di Jul 06, 2010 11:46

Also jeder Zylinder bekommt vorzugsweise genau die selbe Menge an Öl. Dann ist Natürlich auch wichtig, dass Beide Zylinder exact gleich groß sind und die Schläuche auch gleich lang. Aber das hat er ja gesagt ist der Fall.

Das einfachste wäre wirklich wenn man den Serienmäsigen Hubzylinder der dreipunkt gegen einen Doppelwirkenden tauschen könnte und für Landwirtschaftliche Arbeiten, mähen, schwaden, ackern usw. noch eine Schwimmstellung hätte. Bei Fendt wird das ja teilweise so realisiert wenn ich da richtig liege.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, County654, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, JueLue, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki