Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:48

Hydraulische Kettensäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Fritze-u » Do Nov 05, 2009 13:19

Der Hydraulikmotor den du jetzt hast ist ein normaler Axialkolbenmotor oder ein Zahnradmotor der einfach weniger schluckleistung hat ?
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Lamborghini674 » Do Nov 05, 2009 14:04

Hallo,
ich habe einen Parker Axialkolbenmotor verbaut. Den genauen Typ weiß ich aus den Kopf nicht
mehr. Müsste mal auf den Typenschild umschauen. Preislich müsste er um die 700Teuros liegen.
Schwertaufnahme mit Ölbohrungen usw muss man sich selber noch anfertigen ist aber mit etwas
Handwerklichen geschick kein problem.
Werde morgen mal ein Bild von der Sägeeinheit reinstellen
Gruß Lambo
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Elch » Do Nov 05, 2009 17:21

Hast recht ist deutlich weniger
irgentwie hab ich was falsches abgespeichert
Spätestens jetzt währe ich drauf gekommen
dieses Kettenrad http://www.grube-shop.de/de/Fachkatalog ... g-25-00-mm
Geg: 17 Zähne, Treibgliedabstand ca.20mm -> 0,02m gewünschte Kettengeschwindigkeit 40m/s
daraus folgt 40m/s=17*0.02m*n -> n=(40m/s)/(0.02*17)= 117.647 1/sec
117.6471*60sec=7058.82 1/min
gruß
sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Fritze-u » Do Nov 05, 2009 20:45

Mach doch auch vom ganzen säge spalter ein paar Bilder
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Lamborghini674 » Fr Nov 06, 2009 10:43

Hallo hier die versprochenen Bilder
ist zwar kein anschauungsobjekt erster Klasse :regen: erfüllt aber den zweck.
Grund zum selbstbau war nur der Preis ich wollte keine 7-9OOO€ für so was ausgeben.
Mometan können so Stammlängen mit 2m und knapp 37 cm Durchmesser verarbeitet werden.
Hatte auch schon ein größeres schwert mal leihweise drauf, dann kann man nur 1m Riegel rauf-
hiefen mit max 55cm Durchmesser-vom gewicht und Handling aber nicht schön.
Die werden lieber mit den Stehendspalter vorgearbeiten.
Gruß Lambo
Dateianhänge
06112009068kl.JPG
Hydraulikmotor
06112009068kl.JPG (64.82 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009069kl.JPG
Harvester Schwert mit Antrieb
06112009069kl.JPG (121.78 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009072kl.JPG
Sägeaggregat Typ
06112009072kl.JPG (111.17 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009074kl.JPG
Unten Lüfterleiste zur Ölkühlung
06112009074kl.JPG (119.3 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009075kl.JPG
Vorderansicht; linker Handhebel vom Steuerblock fürs Sägeaggregat einschalten; automatischer Stammhalter; Rechts das Drehrad -20cm links vom Schutzgitter- ist zum einstellen Vorschub des Schwertes. Rechter Hebel vom Steuerblock ist zum Spalten
06112009075kl.JPG (92.33 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009076kl.JPG
Für Förderbandbetrieb Fanghaken zum einhängen; Spannschloss zum sichern und Klappfuß für die standsicherheit
06112009076kl.JPG (75.55 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009078kl.JPG
06112009078kl.JPG (115.06 KiB) 7328-mal betrachtet
06112009079kl.JPG
Förderband
06112009079kl.JPG (63.51 KiB) 7328-mal betrachtet
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Fritze-u » Fr Nov 06, 2009 13:33

Danke erst mal für die Bilder. Das sieht doch gar nicht so schlecht aus. das muss meiner meinung nach nur funktionieren. und wenns klappt ist doch alles in Ordnung. Hast du eine schmirölpumpe oder läuft das nur so runter.
Fritze-u
 
Beiträge: 251
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Lamborghini674 » Fr Nov 06, 2009 13:43

Hallo Fritze-u
Das Öl für die Kettenschmierung läuft von alleine -Hydrostatischer Druck- runter.
Musste sogar eine Drossel mit 1.6mm Durchmesser einbauen da zuviel Salatöl kam.
Geöffnet wird das ganze automatisch über ein Gestänge das mit einen Schieber unterhalb der Flasche und am
Sägemotor verbunden ist.
Sobald der Sägeprozess beginnt fängt das öl an zu laufen, fährt die Säge wieder zurück wird der
Ölstrom unterbrochen.
Gruß Lambo
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 06, 2009 14:48

Servus Lambo,

das Ding ist ja stark! Fährst du den Motor tatsächlich mit 80 L/min? Welche Schlauchgrößen hast du denn dafür verwendet?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann steht die Kette (und das Schmieröl), bis du den Vorgang startest. Musst du mit einen weiteren Ventil dann den Vorschub steuern, oder geht das irgendwie automatisch? Spalterauslösung?
Sind einige Fragen, aber das interessiert mich schon stark!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Pumuckel » Fr Nov 06, 2009 15:24

warum denn eigentlich nicht elektrisch ? Könnte eventuell billiger sein und man muss sich nicht mit der Ölkühlung rumärgern...
dann wäre allerdings die Frage der Stromversorgung das Problem. Netzanschluss könnt zu schwach sein und it nicht immer verfügbar, sonst braucht man halt einen (ZW) Generator.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Lamborghini674 » Fr Nov 06, 2009 17:18

Hallo Markus,
als Saugleitung zur ZW Pumpe ist 1", Leitung zum Steuergerät 22mm Schlauch.
Zum Sägemotor geht ein 18mm Schlauch hin und zurück Lecköl ist glaub ich 10mm.
Der Sägemotor steht bis ich das linke Handhebelventil nach unten drücke, kann wird der Stamm
gehalten, die Sägeeinheit fängt an zu laufen. Rechts habe ich ein Drosselventil verbaut das ich mit der
Rechten Hand bediene (2-Handbetrieb) mit diesen kann ich den Vorschub -Geschwindigkeit einstellen.
Wenn sich die Sägeeinheit absenkt wird auch Schmieröl dazugegeben. Ist der Sägevorgang beendet;
Handhebelventil nach oben und die Sägeeinheit und auch der Stammniederhalter gehen hoch.
Fahre den Motor mit 80 ltr/min und ca 85bar laut eingeb. Manometer in der Druckseite des Motors.
Gruß Lambo
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 06, 2009 19:00

@Lambo

Danke für die Informationen! Die Schläuche zum Motor haben mich etwas getäuscht, aber die sind groß genug.
Wie hast du das dann realisiert mit einen Ventil den Niederhalter und den Motor zu speisen? Mengenteiler?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Lamborghini674 » Fr Nov 06, 2009 19:44

Hi Markus,
der Niederhalter -ölanschluss ist von der Druckleitung zum Sägemotor direkt abgezweigt worden.
Der Zyl durchmesser mit 3,5cm und bei 85 bar hält die Stämme sehr gut fest
Gruß Lambo
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 06, 2009 19:58

Ah ja! Heißt also, je mehr Druck die Säge verlangt, desto besser wird der Stamm gehalten. Einfach, aber effektiv! Den Vorschub regelst du aber nur mit der Drossel, oder? Die ist dann auch vom Sägemotor-Zulauf abgezweigt?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Same Argon » Fr Nov 06, 2009 20:30

Hallo,

zur Kettenschmierung kann man auch in den Rücklauf vom Sägemotor ein T-Stück einbauen. Der Abgang mit einer einstellbaren Drossel versehen und dann Richtung Schwertschmiernut. Einfach und praktisch.

Den evtl. Schwertvorschub wird auch über den Rücklauf angesteuert. Der Staudruck in der Rücklaufleitung reicht aus um einen Zylinder anzusteuern der das Schwert Richtung Holz ausschwenkt. Nebeneffekt: Als erstes fängt der Motor an zu drehen, erst danach fährt der Zylinder aus. Sollte der Motor von der Drehzahl kommen so wird die Vorschubkraft im Zylinder ebenso geringer was zur Folge hat daß die Kette normalerweise so nie stecken bleiben kann.
Bei Fragen, immer nur zu.


@Lambo:

seh ich richtig das Du da Papst-Lüfter eingebaut hast? Wie kühlst du da genau?




Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Kettensäge

Beitragvon Markus K. » Fr Nov 06, 2009 21:07

@Same Argon

ist das gängige Praxis, mit Hydrauliköl zu schmieren? Wenn, dann sollte es doch ein biologisch abbaubares sein (HEES z.B.). Hab ich noch nicht gehört, das das so gemacht wird (hab mich aber auch noch nicht so richtig damit befasst).
Den Schwertvorschub aus der Motorrückleitung zu versorgen ist eine gute Idee, aber der Druck in der Rücklaufleitung ist doch in erster Linie vom Strömungswiderstand und vom Rücklauffilter abhängig. Deshalb würde ich nach dem T-Stück für den Vorschubzylinder eine Drossel einbauen, um den Druck im Rücklauf zu erhöhen (evtl. hat Lambo es ja so gelöst). Das die Vorschubkraft des Zylinders geringer wird, wenn der Motor von der Drehzahl kommt, wird wohl kaum feststellbar sein.
Wie ist den der Kolbenrückzug gestaltet? Federkraft?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki