Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Hydraulische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 21:53

Ja hab dafür noch Sumpfketten die sind breiter, aber die ketten reichen normal auch.
90cm steht aber drotztem relativ stabil.
Ja ist ne 3,5t winde dran, wen ich den Stamm anfahren kann rücke ich aber ohne winde.
Mit nem 3,5t pkw Anhänger, zurzeit hinterm Hanomag.
Als ich noch den MB Trac hatte hab ich sie damit transportiert, und dann mit beiden Fahrzeugen gearbeitet.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon brennholzprofi » Fr Jan 08, 2010 23:14

Hi hallo,
endlich mal jemand mit Erfindergeist :D !
Ich bin auch gerade auf diesem Weg. Hier in good Germany ist es etwas schwer so Geräte zu finden. Weiss jetzt nicht welchen Marooka Du hast oder haben willst....mich haben erst mal die 150 Ps oder mehr erschreckt und der damit verbundene Spritverbrauch.
Ich hab mehrere Wege geprüft...Yanmar mit der T 80 Raupe...Zapfwelle...Heckhydraulik Kat 1 (zu klein) die Raupe wiegt etwa 2 to.
Dann gibt es noch aus der Weinbergtechnik den Visani Wendesitz Raupentraktor RT 98 und den Geier www.geier.it . Die sind aber etwas leicht so 1-1,5 to aber Zapfwelle!
Dann bin ich auf Hinowa gestossen...die haben ein Fahrgestell mit Hydraulikkomponenten damit ließe sich was bauen...allerdings auch recht leicht...
Und noch die Forstraupe von www.aggeler.ch . Ist für mich vom Bau her der Favorit weil einfach durchdacht... hab da mal die Tage angerufen...90000€...hüstel hüstel...mir hat´s Schlichtweg den Atem verschlagen und den Traum dann zerschlagen.
Ich werde mir wohl ein Fahrgestell von Hinowa besorgen und dann einen 3 Zyl Diesel drauf montieren...ein Getriebe mit Nebenantrieb (wo ich noch nicht weiss woher und was ) wo auf der einen Seite die Zw dran soll und an der anderen Seite die Hydraulik ran muß.
Soll etwa 2-3 to max wiegen und das Ding fahr ich mit´m Rückewagen in den Einschlag.
Übrigens würde ich kein Stahlkettenfahrwerk nehmen. Hat zwar ne gute Traktion allerdings nicht gut für die Wurzeln und die Strasse beim umsetzen. Eigentlich geht kein Weg an einem Gummikettenlaufwerk vorbei.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Sa Jan 09, 2010 11:21

Ah ich bin nicht der einzige mit komischen Ideen :D .
So schnell was zu deinem Projekt:
Wen du das ganze als Rückezug einsetzen willst würde ich dir zu so einem Fahrzeug raten http://www.bilder-space.de/show.php?file=09.01Y27IA4q6TUZoujV.jpg. Das einzige problem es ist nur ein Benzinmotor mit Schaltgetriebe verbaut, kann man aber leicht umbauen. Wen du Interesse hast sag Bescheid kann dir ne Adresse geben.

So nun zu mir.
Also die obergrenze wäre der 1100 mi 105 ps breite 2,40m und 470mm Bodenfreiheit.
Ich denke breiter hätte keinen sin.
Visani und Geier sind denke ich nicht für den Forst geeignet, grund Bodenfreiheit.
aggeler wie du schon sagst zu teuer und für mich nichtleistung stark genug, da sind schon eher die Funkferngesteuerten Raupen was finde ich.
Ja Gummiketten müssen sein, du hast zwar mit Stahlketten wahnsinnige Traktion aber die wurzeln :? .
Bei mir ist das größte problem die Seilwinde, wie bekomme ich die anständig angetrieben.
Kran ist kein problem hab ich schon geklärt, aber die winde :?:

Und noch was für die Zweifler :wink: .
Die 1100 Morooka Raupe hat vollbeladen(11t) einen Bodendruck von 140 g/cm².(vergleich Mensch: 800g/cm²)
Ich will den Schlepper sehen der den gleichen oder einen geringeren Bodendruck hat.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 10:38

Um mit 11t auf nen Bodendruck von 140g/cm² zu kommen bräuchte man 7,85 m² Kettenfläch sag mal bitte wie groß das Teil ist?

Ansonsten finde ich die Idee an sich nicht schlecht denke aber das du mit ner aufgebauten Getriebewinde mehr erfolg hast als mit der Hydraulikwinde.

Bad Berneck ist von mir aus gar nicht so weit weg 45min ca. wenn du das Teil hast schau ich mir das mal an.

Weiterhin viel erfolg beim suchen und basteln.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon Falke » So Jan 10, 2010 11:45

Ich bin beim Surfen auf HPC gestossen, die hydraulische Seilwinden, allerdings für den Anbau an LKWs herstellen.
Eine 10 t Winde (unterste Seillage) erreicht dort bei einer Pumpenleistung von 60 l/min eine Seilgeschwindigkeit von ca. 10 cm/s -
also ca. ein Zehntel von einer gängigen Forstseilwinde. Demnach müßte die Hydraulikpumpe ca. 600 l/min für ein zügiges Arbeiten bringen ! :shock:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 11:55

Naja die 600Liter Pumpenleistung wird so oder so nix da du dafür ja riesen Schläuche etc bräuchtest.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » So Jan 10, 2010 12:56

petrovic:
kannst dir dann gerne anschauen, das einzige ist das ich vielleicht ab Mitte des Jahres in Coburg wohne, da meine Frau dann dort studiert.

Ich hab jetzt die Hydraulische Seilwinde schon fast abgeschrieben, wie Falke schon sagt sind sie einfach zu langsam.
Ich denke das beste wäre fast einen Hydraulikmotor in den Kreislauf zusetzen und dann damit eine normale Festanbauwinde zu betreiben.
Ich hab wegen nem Hydraulikmotor mal Bosch angeschrieben, schauen wir mal was da zurück kommt.

Die einfachste Lösung wäre ich bekomme irgendwo so nen alten TDT55.
Ich hab auch im Internet eine Seite gefunden wo sie neu angeboten werden, ich finde sie aber nicht mehr :cry: .
Hier mal Bilder damit jeder weiß um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
http://www.ie-we.com/photos/355-RueckeraupeTDT55.pdf
Wenn jemand weiß wo sein ein Fahrzeug steht oder verkauft wird bitte melden!!!
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon dima » So Jan 10, 2010 13:25

Falke hat geschrieben:
Eine 10 t Winde (unterste Seillage) erreicht dort bei einer Pumpenleistung von 60 l/min eine Seilgeschwindigkeit von ca. 10 cm/s -
also ca. ein Zehntel von einer gängigen Forstseilwinde. Demnach müßte die Hydraulikpumpe ca. 600 l/min für ein zügiges Arbeiten bringen ! :shock:

Da hier kein Druck angegeben ist kannst Du das so nicht übernehmen. Entscheidend ist die Hy- Leistung (Menge x Druck).
Wie bereits weiter vorne beschrieben benötigt er für 8T ca. 200 l/min (bei seinen 160bar), aber auch das wird die Hydraulik nicht hergeben.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 14:17

Coburg? Das ist ja noch kürzer :D

Aber mal ernsthaft meinst du du hast mit soner alten schleuder lange spaß? Wenn du wirklich deinen Lebensunterhalt damit verdienen willst sollte das Teil zuferlässig sein.

Warum kaufst du nicht einfach einen gebrauchten Rückeschlepper?
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » So Jan 10, 2010 16:01

Wo kommst du den her?
Die Russenraupe wird auch noch neu gebaut, kosten um die 120k Euro, ich finde die Adresse aber nicht mehr.
Ich hab ja meinen MB Trac aus dem Grund verkauft, weil ich mir nenn Rückeschlepper kaufen wollte in der Endauswahl waren dann wf trac und lkt81 Turbo.
Und hatte mich dann eigentlich schon für nenn überholten LKT81 mit Adler doppeltrommel (10t) und funk entschieden.
Aber da ich jemand bin der sich viele Gedanke macht, und schon positive Erfahrung mit Raupenfahrzeug(Terri,Itma) im Forst gemacht habe kam eben der Gedanke warum nicht in der Richtung gehen.
Ich hab mich auch noch nicht 100% entschieden was es wird. Bis ende des Jahres muss der neue Schlepper aber da sein, sonst bekomme ich Probleme.
Hier mein Traumfahrzeug, aber bei einer Anschaffung von 300k Euro könnte ich nicht mehr ruhig schlaffen:D .
http://www.timbear.se/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=4%3Aaction&Itemid=16&lang=en
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 16:19

Ich komme aus Ludwigsstadt.

Du willst also nach der BW profesionel ins Rückegeschäft einsteigen? Ich stelle mir das recht schwer vor.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » So Jan 10, 2010 17:39

Ja ich fange im August eine Ausbildung zum forstmaschinenführer an der Forstschule Morgenröthe-Rautenkranz an.
Seit diesem Jahr ist es keine Weiterbildung mehr sondern ein eigener Ausbildungberuf.
Ja möchte dann professionell einsteigen, und hoffe es klappt :wink: hängt ja auch einiges an Geld dran.
Ich denke auch das es als standard rücker recht schwer wird, daher möchte ich mich auf Bereiche spezialisieren die meiner Meinung nach noch nicht voll abgedeckt werden.

Is das dein Schlepper auf dem Bild?
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 17:46

Ne das ist ein Hintergrundbild von einem 175er Kotschenreuther Forstschlepper. Meiner ist etwas kleiner.
Dateianhänge
John Deere 5515 vorne.JPG
(336.48 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » So Jan 10, 2010 17:55

Is aber ja auch ein schöner Schlepper.
Ich war mal für 3 monate bei John Deere (Landtechnik Ordnung in Münchberg) von der Bundeswehr aus. Sind schöne Schlepper, aber halt nicht billig.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon petrovic » So Jan 10, 2010 18:06

Ja für mich reicht er aus ein paar veränderungen und befestigungen muss ich noch ran bauen und ne kiste vorne ran aber durch den Frontlader is da sehr wenig platz. Ne Bodenplatte will ich ihm auch noch verpassen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki