Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Hydraulische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 18:48

Abend,
da ich jetzt leider immer noch keinen neuen Schlepper habe, und es auch einfach nicht das gibt was ich suche Bau ich mir jetzt meinen eigenen Forstschlepper :D .
So nun zu meiner frage:
Gibt es Hydraulische Seilwinden die für den Forsteinsatz geeignet sind?
Es gibt ja starke Hydraulische Seilwinden nur die haben um die 8m/in der Minute und das ist einfach viel zu langsam.
Hat da jemand ne Idee?
Ich hab auch noch das Angebot für ne Adler-doppeltrommelseilwinde mit 2*10t Zugleistung und Funk für 25t Euro, aber wie treibe ich die an wen ich nur Hydraulik zur verfügung habe? Die Adler war für nen LKT gedacht nur zur Info.
Ich hab ca. 160bar in der Hydraulik.


mfg
micha
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon dima » Fr Jan 08, 2010 19:03

Nicht schon wieder, scheint gerade Mode zu sein :wink: .
hydraulische-seilwinde-uber-traktorhydraulik-t45019.html
siehe dritte Antwort.

Gruß dima
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 19:06

Ja hab ich schon gelesen.
Ich brauch aber mindestens 8t Zugleistung und 100 meter Seil, und ne ce kennzeichnung also nichts Eigenbau.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon dima » Fr Jan 08, 2010 19:19

micha86 hat geschrieben:Ja hab ich schon gelesen.
Ich brauch aber mindestens 8t Zugleistung und 100 meter Seil, und ne ce kennzeichnung also nichts Eigenbau.

Wenn Du es schon gelesen hast, dann hast Du es wahrscheinlich nicht verstanden.

Im Beispiel erreicht man mit einer Hy.- Leistung von 16 KW eine Zugkraft von 2,5 T.
Wenn Du 8 T ziehen wilst benötigst Du grob überschlagen (Dreisatz) 51 KW Leistung.
Bei einem Druck von 160 bar würde das eine Literleistung von 192 l/min bedeuten, das wird Dir wohl kein Schlepper zur Verfügung stellen.
Zu Berücksichtigen bleibt das hier noch ohne Wirkungsgrad gerechnet wurde, demnach wird das alles nochmal schlechter.

Fazit: Vergiss den hydraulischen Antrieb.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 19:28

Es ist kein Schlepper sondern Morooka Raupendumper. http://www.ito-germany.de/503-Morooka-Raupentransporter-Fahrgestell-MST-1100-Neuwertig.html.
Und mein Vorbild ist die Russische Rückeraupe tdt 55, aber so was gibt es ja bei uns nicht mehr.

Und die Raupe hat nur Hydraulik.
Kann ich da vielleicht nen Hydraulikmotor in den Kreislauf reinhängen mit dem ich dann ne Zapfwelle antreibe?
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon dima » Fr Jan 08, 2010 19:36

micha86 hat geschrieben:Und die Raupe hat nur Hydraulik.
Kann ich da vielleicht nen Hydraulikmotor in den Kreislauf reinhängen mit dem ich dann ne Zapfwelle antreibe?

Natürlich, wenn sie Dir 200l/min liefert,
was ich mir aber nicht vorstellen kann.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon wäldervieh » Fr Jan 08, 2010 19:37

Kauf doch gleich ein Bergepanzer zum Holzrücken ,also das was du vorhast macht doch kein sinn ,
Zapfwelle hydraulisch antreiben :roll: bis das alles passt und funktioniert vergiss es wenn du zuviel Geld und
Zeit übrig hast kauf dir ein alten Skidder so mit 20000 Betriebsstunden der kostet noch etwas und schrauben kannst du da dran auch immer :cry:
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon Corolla_E11 » Fr Jan 08, 2010 19:38

für was braucht man sowas denn??? willst du die dir neu kaufen??? Unglaublich, für das Geld kauf ich mir doch lieber nen vernünftigen Schlepper und ne schöne Funkwinde... da könnt man zumindest auf die Straße raus..

gruß
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 20:54

dima:
wegen der Literleistung muss ich nochmal anrufen hab ich nicht mehr im Kopf.

wäldervieh:
Bergepanzer fahre ich auf der Arbeit, und bei dem Spritverbrauch und Verschleiß kommt da kein gewinn mit raus :wink: .
Wollte mir eigentlich auch nen überholten LKT81 kaufen.
Ich möchte mich aber in die Richtung ``rücken in schwierigen und Sumpfigen gelände`` spezialiesieren, und so eine Rückeraupe wäre halt ne Leistungstarke Ergänzung zu meinem Raupenschlepper.
Und ich finde es macht schon sin,z.b. da du auch in Sumpfigen Gelände arbeiten kannst wen es nicht gefroren ist.

Corolla_E11:
neu nicht sondern so nen Werksüberholten, hab mir eigentlich die grenze von 50000 euro gesetzt, hab aber schnell eingesehen das es in dem Rahmen nichts wird.
Das Fahrzeug soll nicht auf der Straße fahren, soll mit tieflader umgesetzt werden.
Sonst kommt eigentlich nur ein LKT in frage, aber ich denke das eine Raupe einfach leistungsstärker ist, und auch gut im Sommer eingesetzt werden kann.

Ich muss ab nächsten Januar meinen Lebensunterhalt damit bestreiten, und mach mir deswegen halt Gedanken.
Bin ab Juni mit dem Bund fertig und mach dann ne Ausbildung zum Forstmaschinenführer in Morgenröthe-Rautenkranz, und ab Januar 2011 muss ich dann richtig Geld verdienen und nicht nur so nebenbei wie jetzt.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon Corolla_E11 » Fr Jan 08, 2010 21:02

aha, verstehe, aber allerdings versteh ich immer noch nicht, warum du dir dann keinen ordentlichen Allradschlepper mit ner Seilwinde von z.B. Schlang&Reichart (Festanbau) holst???

Wäre denn ein Rückezug nicht günstiger als so ein Teil?

Sämtliche Profi-Forstunternehmer bei uns fahren mit sowas... Um ehrlich zu sein hab ich noch nie ne Raupe im Holz geshen.

Wie sieht es denn mit Ersatzteilversorgung bei so nem Gerät aus???
Zuletzt geändert von Corolla_E11 am Fr Jan 08, 2010 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon sKarle » Fr Jan 08, 2010 21:03

Guck doch mal was die Pistenbullys für Winden drauf haben. Vieleich passt da ja was.

Konnte zu deiner Morooka Raupe nichts mit 160Bar finden, da steht überall ca.350Bar. Kann aber auch sein das ist nur die Fahrhydraulik.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 21:23

sKarle :
danke für den Tipp, bin ich noch garnicht draufgekommen.
Die müssten ja auch schneller laufen als ne normale Hydraulikwinde.

Corolla_E11 :
Wie gesagt mein erster gedanke war ein LKT81 vom fafoherbert, war auch schon kurz davor einen zukaufen.
Und warum ich denke das eine Raupe besser ist ein beischpiel:
Ein bekannter von mir hatte vor einigen Wochen einen Auftrag beim Staatsforst.
Er musste das Holz nur vom Waldrand aus zur Straße rücken. Von der Straße zum Waldrand hat es ca. 15-20% Steigung.
Er fährt einen timberjack forwarder und hatte ketten drauf.
Der Boden war durch den Regen richtig aufgeweicht und er hat es nach einpaar Fahrten nicht mehr geschafft den Berg hoch zukommen ohne das er die ganze Wiese kaputtmacht. Dann hat er mich angerufen weil das Zeug raus muss ob ich mit meiner Raupe helfen kann, hatte zeit also war ich dabei. Ich hatte keinerlei probleme den Berg hochzukommen und die Wiese sah nach meine Fahrten immer noch besser aus als seine Spur und ich bin um einiges öfters gefahren.

Da kam mir der Gedanke warum nicht in die Richtung gehen.
Bei Morooka sind ersatzteile kein problem.
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon Corolla_E11 » Fr Jan 08, 2010 21:29

kannst du vlt. mal Bilder von deiner jetzigen Raupe online stellen?? Würd mich interessieren
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » Fr Jan 08, 2010 21:42

Hier ist meine: http://www.landtreff.de/bilder-forstarbeiten-t9805-3435.html?hilit=itma leider zu klein und nicht leistungsfähig genug.
Und die hat mir Frieg jetzt angeboten, bin ich auch gerade am schauen wie es mit Festanbau ausschaut. http://wfs-frieg.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2F25-raupe-mf-274-c.jpg&width=500m&height=500&bodyTag=%3Cbody%20bgColor%3D%22%23ffffff%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=1d4f374646524e475fb4415bdca7484d
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon Corolla_E11 » Fr Jan 08, 2010 21:45

die schaut ja interessant aus. Kannst mit der in sumpfiges Gebiet rein? Wie breit is die??

an deiner jetzigen, hast du da ne kleine Winde dran?
Wie transportierst die??
Eicher 4056A, Stoll-FL, Obermaier 3-S 6t Kipper, Tajfun EGV45AHK, Holzleitner Funk, Oehler OL140, Stihl 044, Stihl MS260, Husqvarna 346XPG
Corolla_E11
 
Beiträge: 89
Registriert: Di Nov 03, 2009 11:47
Wohnort: Südbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki