Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Hydraulische Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon johndeere93 » So Jan 10, 2010 20:10

Hi micha,
Also ich weiß ja nicht wo du genau Wohnst aber habt ihr alles so sumpfige Wälder, das sich ein Kettenfahrzeug wirklich [b]dauerhaft[b]
lohnt ? Aloos ich gebe zu bedenken das du erhöte Kosten durch Umsetzung, Abnutzung der Ketten bzw empfindlichkeit des Fahrwerks sowie denke ich erhöten Sprit vVrbrauch im Gegensatzt zu handelsüblichen Forwadern ect. hast :!: So sind die laufenden Kosten höher und dementsprechend bist du teuer als deine Konkurenz, wenn du dauerhaft im Geschäft bleiben willst :!: So sagen sich die Waldbesitzer ( vllt auch die die im Sumpf Wald haben) das macht der günstigste dann bleibt mit am meiseten übrig, und wenn sie steckenbleiben nicht mein Problem ich komme da eh nicht rein mit schlepper oder was weiß ich . Und im Normalfall sagen die sich auch ach das geht auch so ohne Kettenfahrwerk und dann stehst du da :!: Ambesten sprichts du mir den Förstern in deiner Umgebung mit anderen Forstunternehmern und Waldbesitzern :idea: . Ich vermute es ist für dich sinnvoler ein "Standerd" gerät für den Forst zu kaufen.
Mfg johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon frafra » So Jan 17, 2010 9:38

bevor man für so ein gerät keinen garantierten arbeitauftrag hat kannst sowas vergessen!!


investiert ihr immer in etwas wo ihr voher nicht mal wisst obe es genug arbeit gibt um das teil ganzjährig auszulasten

was willst du da mit einer 8 tonnen winde??

schon mal geschaut was der LKT eigengewicht hat

und im sumpfigen gebiet ziehe ich klar einen kippmastseilkran vor!!

auch kannst du die sumpfigen gebiete skandinaviens nicht mit denen in DE oder AT vergleichen
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulische Seilwinden

Beitragvon micha86 » So Jan 17, 2010 10:35

Nein ich habe noch keinen Arbeitsauftrag für das Fahrzeug.

Wie gesagt das ganze ist nur eine Überlegung und noch keine beschlossene Sache. Man macht sich halt Gedanken.
Ich denke der große vorteil eines Raupenfahrzeug ist der Bodendruck bei trotzdem relativ hoher Traktion, außerdem rutscht ein Kettenfahrzeug auch nicht so leicht wie ein Ratfahrzeug.
Die frage mit der 8t winde verstehe ich jetzt leider nicht, wen du wegen dem Gewicht der Raupe meinst ich glaube nicht das man mit ner 8t winde ein Raupenfahrzeug mit 5,5t Eigengewicht wegzieht.
Der LKT hat ca.7t Eigengewicht, mir wurde aber von fafo Herbert geraden auf eine Adlerwinde 10t umbauen zulassen.
Ich muss auch sagen für den LKT hätte ich auch schon den Winter aufträge gehabt, aber das Kapitel ist jetzt schon gelaufen.
Und klar ist der kippmastseilkran in solch einem Gelände die bessere lösung, aber ich denke auch teurer als das normale verfahren(kenne mich aber mit seilkränen nicht aus, kann also falsch liegen).
micha86
 
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 01, 2008 17:50
Wohnort: Bad Berneck
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki