Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:58

Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon tracere » So Jul 25, 2010 10:57

Mein Steyrtraktor hat die hydr. Bremse ab Werk eingebaut bekommen, allerdings musste die Dauerstromversorung mit Schalter an der Handbremse nachgerüstet werden. Versorgt wird der Anhänger über das Lichtkabel (Nebelschlußleuchte)
Für den Kipper oder Anhänger werden die Bremsanlagen von Europart verbaut. Ganz klarer Vorteil ist der vorhandenen Drucksteicher (Stickstoffblase) kombiniert mit der Dauerstromversorgung. Noch dazu ist die gesamte Anlage bereits generalgenemigt (25km/h) und bedarf nur einer Einbauüberprüfung durch einen Professionisten und ein Bremspürfbericht.
STEYR 370 KOMPAKT Profi2
tracere
 
Beiträge: 60
Registriert: So Apr 01, 2007 16:44
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon kutter » So Jul 25, 2010 12:50

Hallo

Mein Renault Schlepper 95-14 hat serienmäßig hinten schon einen Anschluss für eine Hydraulische Bremse.
Kennt sich jemand damit aus? Kann ich da direkt weiter zu einem Bremszylinder oder muss ich da ausser das Sicherheitsventil noch was dazwischen klemmen?

mfg
kutter
kutter
 
Beiträge: 19
Registriert: So Nov 02, 2008 16:01
Wohnort: Herrieden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » So Jul 25, 2010 13:28

@tracere
Hallo das ist ja mal interessant, wo ist bei dir das Anhängerbremsventil verbaut? Hast du auch eine Hydraulisch gebremste Vorderachse an deinem Steyr?

Bei meinem habe ich die Bremsleitung von der Vorderachse angezapft.
Das mit dem Kontaktschalter an der Handbremse in Kombination mit der Stickstoffspeicher will ich auch noch so umsetzen, aber alles im Eigenbau mit einem 3/2 Wege Elektroventil mit einem Entsperrhahnen. Geladen wird der Stickstoffspeicher dann über ein Rückschlagventil.


@kutter

Also wenn das ein Hydraulischer Bremsanschluss ist, dann kannst du da direkt den Bremszylinder anschließen. Das Sicherheitsventil wird für die Funktion der Bremse nicht unbedingt benötigt, sollte aber aus Sicherheitsgründen eingebaut werden.

schöne Grüße aus dem Schwarzwald
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » So Jul 25, 2010 14:05

Hier noch mein Plan für den Eigenbau des Sicherheitsventils.

Das Elektromagnetventil wird bei geöffneter Handbremse mit Dauerstrom versorgt.
Das 2/2 Wegeventil dient zum ablassen des Stickstoffspeichers.
Dateianhänge
Hydr_Bremse.jpg
Hydr_Bremse.jpg (27.22 KiB) 3310-mal betrachtet
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » So Sep 12, 2010 19:23

...das ist ja hochinteressant !

Bietet der Steyer Kompakt 40x5 die möglichkeit, solch ein Ventil einzubauen ?

Wenn ja - welches brauche ich da ?

Ich habe nämlich auch einen hydr. gebr. Rückehänger.

Danke für die Pionierarbeit !!!

*edit*: Ich sehe gerade oben im Tread, das jemand solch ein Ventil im
370er hat - müßte ja gleich sein.

Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » Mo Sep 13, 2010 8:20

@ ZLoewen

Der Einbau eines Anhängerbremsventils ist eigentlich bei jedem Traktor möglich.

Die Ventile gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, einmal mechanisch angesteuert über das Bremsgestänge und einmal Hydraulisch über den Hauptbremszylinder angesteuert.
Welches du nimmst bleibt dir überlassen. Ich würde dir aber das Hydr. empfehlen.

Um den Steuerkolbendurchmesser auswählen zu können solltest du den max. Bremsdruck messen der bei dir an den Bremsleitungen anliegt.

Bild

Gruß aus dem Schwarzwald
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » Mo Sep 13, 2010 9:40

OK - Ich werde es morgen in Erfahrung bringen, wie hoch der Bremsleitungsdruck beim Kompakt ist.
Ich hoffe überhaupt, das die Bremsen hydr. betätigt werden. Ich bekomme nämlich morgen erst meinen 4065.

Vielleicht wissen die in der Werkstatt auch näheres. Ich halte Dich auf dem laufenden !

Kann es sein, daß die ABV alle bei 150 Bar abregeln ?

Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » Mo Sep 13, 2010 10:12

Also ich habe auch nach einem gesucht das einen höheren bremsdruck hat, aber ich hab leider auch keins gefunden.
Der max. Bremsdruck liegt bei allen entweder bei 130 oder bei 150 bar.

Ich habe halt meinen Bremszylinder durch einen größeren ausgetauscht.
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » Mo Sep 13, 2010 10:30

...ich denke 150Bar sind genug. Meine Überlegung: wenn das Vorsteuerverhältnis z.Bsp. 1:1,3 sein müsste - wäre es da nicht sinnvoll ein Ventil mit 1:1,5 zu nehmen, weil da der Anhänger etwas mehr Bremsleistung zeigt. Will meinen: Der Anhänger hält den Traktor, was ja eigentlich nicht schaden kann. Übertreiben kann man das siche nicht, weil ein blockieren der Räder schneller vorkommt. Sehe ich das richtig ?

Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » Mo Sep 13, 2010 10:58

Ja das würde ich auch so machen.

Sollte dann ein Überbremsen am Anhänger stattfinden, so kann man immer noch ein Druckbegrenzungsventil am Anhänger einbauen.
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » Fr Sep 17, 2010 11:05

Hi,

der steyr ist da - *freude*...

Has du eine ahnung wie hoch beim kompakt der bl-druck geht ?
Ich habe eine mail an steyr geschrieben - die wollen nachsehen und sich melden, hab aber noch keine
antwort.

Wo hast du dein abv gekauft ? Bei faie oder dem schweitzer händler ? Waren da verschraubungen und
rohre für die bremsleitung dabei ?

danke - Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » Fr Sep 17, 2010 11:30

Hi,

Also ich hatte es etwas einfacher, da bei mir schon ein Abv für die Vorderachse verbaut war (hatte ich auch erst gemerkt kurz bevor ich eines bestellen wollte...)

Verbaut ist bei mir eines von Bosch sieht aber 100% gleich aus wie das, das Paul Forrer anbietet nur hab ich einen gemessenen Bremsdruck am Abv von nur max 130 bar:
http://www.paul-forrer.ch/default.asp?V_ITEM_ID=758&TEMPORARY_TEMPLATE=75&prodgrpid=0ed88914-2494-409b-8f67-1f9a037aae4e

Ich habe bezüglich des Bremsduckes auch bei Steyr direkt nachgefragt. Antwort von Steyr 0-65 bar habe das aber noch nie nachgeprüft.

Am besten du besorgst dir einen Manometer, den du am Entlüftungsventil der Bremse anschließen kannst, dann weißt du genau was Sache ist.

Die Rohre und Leitungen sind als nie dabei, denn Bei jedem Traktor sind die Länge anders.

Gruß aus dem Schwarzwald
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » Fr Sep 17, 2010 21:12

...danke - ich melde alle neuen erkenntnisse ;-))

Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon ZLoewen » Sa Okt 02, 2010 20:41

...hast du eine ahnung, welches abv von steyer original verbaut wird. Es gibt eins - steht was da von "für italien"...
Ich habe die vermutung, dieses ventil macht nur auf und zu, was ja bedeuten würde am hänger muß der bremsdruck mittels ventil eingestellt werden.

http://www.kleinebersdorf.de/Steyr/abv.gif

Carsten
http://kleinebersdorf.de/forst.htm
Benutzeravatar
ZLoewen
 
Beiträge: 31
Registriert: Di Jul 29, 2008 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydraulisches Anhängerbremsventil aber welches?

Beitragvon glashoefler » Sa Okt 02, 2010 20:48

Hallo,
also welches Ventil von Steyr aus verbaut wird weiß ich leider auch nicht. Wie gesagt in unserem ist eines von Bosch verbaut.

Das auf der Abbildung sieht so ähnlich aus wie unseres.
Ich denke schon das das ein Proportionalventil ist hast du dazu noch weitere Daten?
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki