Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 16:46

Hygiene Nuckeleimer

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Fendt 309 LS » Mo Mai 19, 2014 18:18

Hallo erstmals ,ich möchte mal fragen wie es mit der Hygiene bei von Nuckeleimern aussieht. Bis jetzt tränken wir all unsere Kälber bis zum 2 Monat in normalen Eimern .
Wir würden auch gerne auf Nuckeleimer umstellen und haben auch schon einen bei diesem gefällt uns die Hygiene jedoch ganz und gar nicht. Ich wollte jetzt nur eure Erfahrungen in Punkto Hygiene hören
Kinder kauft Kämme es kommen lausige Zeiten
Fendt 309 LS
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:59
Wohnort: Norden von Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon MF 5465 » Mo Mai 19, 2014 19:09

Wie definierst du "normalen" Eimer und "Nuckeleimer"?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon PgtNikon » Mo Mai 19, 2014 20:42

Sers

Die ersten 10-14 Tage hat jedes Kalb seinen eigen Eimer,
dazu werden die Eimer möglichst heiß gewaschen, und eine Bürst hilft da auch gut :wink:

Wir haben vor gut einem Jahr auf die Ventile von Kerbel umgestellt, lassen sich einfacher reinigen wie die normalen mit Kugel
Und da man den Nuckel einfach abmachen kann lässt sich der auch innen, schön mit einer Bürste reinigen, und zum trocken an
denn Eimer hängen :D

Wir hatten vorher auch selten Probleme mit durchfall, aber seitdem ist die Zahl der akuttenen Durchfällen gleich Null :wink:
PgtNikon
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 29, 2012 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Toreno » Mi Mai 28, 2014 0:07

Hi,

ich hab normale Nuckeleimer, jedes Kalb einen eigenen. Die bleiben dann solange das Kalb im Iglu ist (4 Wochen +-) dort hängen, und werden in der Zeit höchstens 1 mal gereinigt. Die Milch ist warm angesäuert, was vorraussetzung für das Syatem ist.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon -Lukas- » Mi Mai 28, 2014 12:19

Servus,

wir tränken immer zuerst die kleinen Kälber (ca. bis zu 3 Wochen alt) in ihren Kälberiglus. Dann werden die größeren getränkt, die stehen in Kälberhütten in 4er oder 5er Gruppen. Dazu haben wir 5 Nuckeleimer. Diese werden wenn alle Tiere getränkt wurden mit heißen Wasser gereinigt. Die Kälber werden 2 mal am Tag getränkt. Durchfallqoute=0
-Lukas-
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mai 24, 2014 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon cerebro » Mi Mai 28, 2014 19:52

Toreno hat geschrieben:Hi,

ich hab normale Nuckeleimer, jedes Kalb einen eigenen. Die bleiben dann solange das Kalb im Iglu ist (4 Wochen +-) dort hängen, und werden in der Zeit höchstens 1 mal gereinigt. Die Milch ist warm angesäuert, was vorraussetzung für das Syatem ist.

Gruß, Martin


Mach ich auch so...klappt gut ! Wenn die Eimer hängen bleiben ist es zudem gut um den Saugreflex des Kalbs zu befriedigen.....das Kalb "reagiert" sich solange am vollen, später dann am leeren Eimer ab bis es keinen Bock mehr hat.

Mit was säuerst du an ?
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Toreno » Do Mai 29, 2014 9:09

Milkivit hat das in 25kg Säcken, gehört zwar eigentlich in die ferkelaufzucht, ist aber identisch zu den 5 kg Eimern speziell für die Milch. Kostet dann nur das 4-fache. Ist ein pulverförmige säuregemisch. Angemischt wird in einem fahrbaren 80l tank.

was verwendest du?

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon cerebro » Do Mai 29, 2014 9:39

Hallo Martin, genau deswegen frag ich...ich nimm immer Ameisensäure von der EVG aus der 1 Liter Flasche mit Dosierhilfe. Gibts auch bei agrarfachversand u.ä. Sumasumarum zu teuer eigentlich, manche sagen man soll Obstessig nehmen....bin da aber skeptisch

Meinst du das da ?
http://www.milkivit.de/milkivit/de/home ... 060046316A
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon hornspee » Do Mai 29, 2014 14:55

cerebro hat geschrieben:Hallo Martin, genau deswegen frag ich...ich nimm immer Ameisensäure von der EVG aus der 1 Liter Flasche mit Dosierhilfe. Gibts auch bei agrarfachversand u.ä. Sumasumarum zu teuer eigentlich, manche sagen man soll Obstessig nehmen....bin da aber skeptisch

Meinst du das da ?
http://www.milkivit.de/milkivit/de/home ... 060046316A

Gibt's auch von Josera heißt da glaub vital acit? 30l kosten knapp60 euro.wird 1:10 verdünnt und mit 20 ml/l mat beigemischt.Hab vorher peinlichst genau die Eimer saubergehalten und trotzdem massig Probleme gehabt.Seitdem werden die Eimer immer bei mehreren Kälbern verwendet und nur 1x wöchentlich warm ausgespühlt-o Problem (Holz-klopf)
hornspee
 
Beiträge: 553
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon MF 5465 » Do Mai 29, 2014 15:15

Wir säuern mit dem VitalAcid von Josera an. Verdünnen das 1:1 mit Wasser und geben pro Liter ca. 6ml mit ein.
Funktioniert sehr gut.
Was auch interessant ist, ist Apfelessig. Wir hatten mal noch welchen übrig und 2 Monate damit getränkt. Komischerweise hatten wir ebenfalls keinen "Durchfalls-Fall" ;)
Das Mischverhältnis ist mir aber entfallen. Es wurde aber prozentual deutlich mehr Apfelessig als VitalAcid verwendet.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Fendt 309 LS » Fr Mai 30, 2014 20:34

Also das ansäuern der Milch ist notwendig um keinen Durchfall bei den Kälbern zu haben? Oder versteh ich das falsch.
Kinder kauft Kämme es kommen lausige Zeiten
Fendt 309 LS
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:59
Wohnort: Norden von Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon cerebro » Fr Mai 30, 2014 20:48

Jain....das ansäuern hemmt die Keimvermehrung in der Milch. Somit bekommt das Kalb weniger Keime ab
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Toreno » Sa Mai 31, 2014 11:04

Das ansäuern hemmt keime; in der Milch wie im Kalb und reduziert so die Durchfallerkrankungen.

Ich verwende das hier: http://www.milkivit.de/milkivit/de/home.nsf/contentview/F379C0A93A5F4F92C1257BFF0025A89F

günstig, und PULVERFÖRMIG. Meiner Meinung nach viel einfacher zu handhaben als flüssigkeiten. Wenn nun noch die Milch für alle Kälber auf einmal angemischt wird (eigenbau Milchtaxi), ein absolut zuverlässiges, einfaches System.

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon cerebro » Sa Mai 31, 2014 11:17

ja, so ein Eigenbau Milchtaxi hab ich auch.....Mülltonne mit Einsatz versehen mit ner alten, gereinigten, Diesel-Handpumpe. Klappt gut.

Hättest du mir mal deine Konzentrationsmenge wieviel du da dazumischt von dem Pulver ?
Saures Pulver wäre mir deutlich lieber als die (teure) Flüssigkeit welche ich derzeit verwende :klug:

Danke
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hygiene Nuckeleimer

Beitragvon Toreno » Sa Mai 31, 2014 11:30

ca. 3 gramm je liter Milch. Bei MAT vllt. etwas mehr, bei vollmilch reichen meist 2g. Die 25kg kosten 60€, macht pro liter 0,72 cent!

Gruß, Martin

Edit: ich verwende nur MAT, deswegen beruht nur die Aussage hier auf eigenen Erfahrungen. Die Hersteller haben aber meist Tabellen für die Dosierung.
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nordbayer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki