Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:30

"ideales" Frontgerät

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Limpurger » Sa Mai 08, 2021 14:58

Sturmwind42 hat geschrieben:Hab ich noch nie verstanden warum ein FP gelenkt sein muss, ich denke das brauchen die Kollegen die ihrem kurvigen Fahrstil auf dem eigentlich geraden Acker nachfahren (müssen).
Einige davon haben jetzt Navi drin, hat den Nachteil dass man die schlechteren nicht mehr am fertig gesäten Saatbeet erkennen kann .


Dann denkst du also daß du zu den "Besseren" gehörst? Es hat schon manches Jahr der optisch "schlechtere" die bessere Ernte eingefahren. Es gibt eben auch andere Erfahrungen aufgrund der Feldkonturen und der Topographie oder auch der eingesetzten Geräte, offensichtlich ist es ja Geschmackssache ob gelenkt oder ungelenkt. Aber du darfst gerne auf die bessere Ernte hoffen :lol:
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon GeDe » Sa Mai 08, 2021 15:57

Sturmwind42 hat geschrieben:Zumal du ja davor auch noch die Walze hast .

HATTE! Bevor ich den Sterncracker hatte,habe ich die Walze vorne dran. Ich hab's in meinem Beitrag korrigiert.
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Mai 08, 2021 17:08

Der Güttler Packer hat 2 mal die Fronthydraulik vom alten 600er Fendt rausgerissen wenn der anfing einseitig zu blockieren.
Gleiches würde auch bei Kurven passieren, also macht ein Lenkbock schon Sinn.
Ein Lenksystem sollte es auch einfach haben wenn der Packer einen Lenkbock hat.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Mai 08, 2021 17:54

Limpurger hat geschrieben:
Dann denkst du also daß du zu den "Besseren" gehörst?
Wo hab ich das geschrieben ? Ich hab nix gesagt, aber letztens hat ein Kollege mit Spurfahrsystem gesagt: das weiss man ja , dafür bist du bekannt ! Mir würden jetzt zwei Kollegen einfallen mit denen ich mich adäquat messen würde und ich nicht wüsste wer von uns dreien gewinnen würde . Aber du kannst gerne auch mitmachen, ich fürchte dich nicht .

Ich kenne das ja alles, den einen ist das scheiss egal, anderen eben nicht. Mir hat mal ein Maissäer auf einem parallel und eben verlaufenden Acker ein Dreieck rein gesät, da war es aus mit meinem Verständnis und er zum letzten mal bei mir säen. Sowas kann ich gar nicht haben. Ein anderer hat hat Jahre später gesagt , ja ja , aber so extrem wie du ist sonst keiner .
Es hat schon manches Jahr der optisch "schlechtere" die bessere Ernte eingefahren.
Kann schon sein dass es das irgendwo gibt, selbst hab noch keinen gesehen .
Es gibt eben auch andere Erfahrungen aufgrund der Feldkonturen und der Topographie oder auch der eingesetzten Geräte, offensichtlich ist es ja Geschmackssache ob gelenkt oder ungelenkt. Aber du darfst gerne auf die bessere Ernte hoffen :lol:
Gruß, der Limpurger
"Springen" deine Geräte zur Seite ? Du das sind keine Pferde die ein Eigenleben besitzen ! Der Schlepper fährt dort hin wo du ihn hinlenkst ! Ansonsten geb ich dir Recht, aber deswegen kann man sich trotzdem bemühen. Eine Gewanne die im Seitenhang wechselt, ist durchaus schwierig gerade zu halten, aber es geht weitgehend. An ein Spurfahrsystem kommt man natürlich nicht dran.

Erst habe ich einem jungen LW (ca Ende der 20er ) der bei einem, dem Ruf nach sehr guten LW gelernt hat, diesbezüglich ein paar Hilfsmittel gezeigt, das hat er noch nie gehört, sagte er.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Mai 08, 2021 17:58

GeDe hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:Zumal du ja davor auch noch die Walze hast .

HATTE! Bevor ich den Sterncracker hatte,habe ich die Walze vorne dran. Ich hab's in meinem Beitrag korrigiert.


Na gut, die Cambridgewalze sollte ohne Lenkbock zu fahren sein, die hilft sogar beim Geradausfahren, ähnlich meinem Kerner.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon mogwai » Mo Mai 10, 2021 6:59

Investiert lieber in eine Geräteentlastung, dann könnt ihr auch gut lenken und könnt auch ein wenig Druck auf die VA geben und habt dadurch viel weniger Schlupf, selbige mit der Kombi hinten, es muss ja nicht immer alles voll auf Druck gefahren werden, aber da hat jeder andere Ansichten.

Fahre mit Güttler Duplex und 3 reihigem Zinkenfeld, auch Hanglage, mir gefällts.

Mfg
mogwai
 
Beiträge: 162
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon flashbac » Mo Mai 10, 2021 8:14

Hä?
Das ist doch gerade auch der Vorteil eines Frontpackers, dass man nicht so viel Gewicht auf der VA hat. Sonst könnte man ja auch mit einem Frontgewicht fahren. Ist viel billiger und einfacher vom Handling.
flashbac
 
Beiträge: 321
Registriert: Mo Okt 27, 2008 20:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Mai 10, 2021 9:17

Die "Geräteentlastung" hydraulisch einstellbar haben wir auch, dadurch wird die Lenkfähigkeit besser erhalten.
Für die Fronthydraulik eine tolle Sache.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Mai 10, 2021 10:15

Aber für was hab ich dann einen FP wenn ich die Front-Reifen in den Boden drücke ? Ich mache wenn es "brennt" das Gegenteil und beaufschlage den FP noch mit Gewicht vom Schlepper durch drücken auf den FP .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon Botaniker » Mo Mai 10, 2021 10:36

Ich habe den Sternopack extra schwer bepackt und dann übertrage ich ein Teil des Gewichts auf den Traktor, dass macht ja voll Sinn. :D
Das Ding da vorne soll doch eine eine verfestigende Wirkung haben, dazu braucht es doch kg oder sehe ich das falsch?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon egnaz » Mo Mai 10, 2021 10:58

Die Frontgeräte mit voller Arbeitsbreite erschließen sich mir sowieso nicht. Warum bearbetet man den Boden, um ihn dann mit den Schlepperrädern wieder fest zu fahren, um dann mit den nachfolgenden Maschinen wieder Saatbedingungen zu schaffen?
Frontgeräte machen doch meist nur Sinn, wenn sie zwischen den Schlepperspuren verdichten, damit die nachfolgenden Maschinen gleiche Bedingungen vorfinden. Ideal würde ich dafür einen aktiv gelenkten Reifenpacker finden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon 240236 » Mo Mai 10, 2021 11:25

egnaz hat geschrieben:Die Frontgeräte mit voller Arbeitsbreite erschließen sich mir sowieso nicht. Warum bearbetet man den Boden, um ihn dann mit den Schlepperrädern wieder fest zu fahren, um dann mit den nachfolgenden Maschinen wieder Saatbedingungen zu schaffen?
Frontgeräte machen doch meist nur Sinn, wenn sie zwischen den Schlepperspuren verdichten, damit die nachfolgenden Maschinen gleiche Bedingungen vorfinden. Ideal würde ich dafür einen aktiv gelenkten Reifenpacker finden.
Ich habe vorne einen Ringpacker und der arbeitet in den Fahrspuren sowieso fast nicht. Feldaufgang ist bei mir sehr gleichmäßig (nur in den Fahrgassen, da kommt irgendwie kein Getreide :lol: :lol: )
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "ideales" Frontgerät

Beitragvon mogwai » Mo Mai 10, 2021 16:44

Ja habt ja alle recht, die Frage ist nur ob ich das ganze Gewicht des Packers brauche oder ob das ganze Gewicht der Sämaschine auf die Walze drücken muss oder ich mir davon ein paar hundert Kilo ausborgen kann und dadurch Diesel und Zeit spare, am Hang natürlich umso mehr, das ist nicht zu unterschätzen was z.b eine Güttler mit Zinkenvorsatz bergauf für Kraft benötigt wenn ich ihn in Schwimmstellung fahre.

Wenn der Packer in Schwimmstellung ist und der Traktor schiebt an, was passiert? der Traktor will in die Höhe (selbes Prinzip wenn ich mit dem Frontlader in Schwimmstellung was schieben möchte, der Traktor geht vorne hin die Höhe) und dadurch habe ich im schlimmsten Fall sogar eine negative Achslast, kommt natürlich auch auf die Bedingnungen drauf an Hang, Zinkenvorsatz, Bodenart,...

Beim Grubbern kommt ja auch keiner auf die Idee vorne eine Walze zu fahren da sonst der Schlupf zu hoch ist, eine Sämaschine egal welcher Art will auch mal gezogen werden, die eine schwerer die andere leichter. Oder Frontmähwerk, fährt (so denke ich) auch jeder mit Entlastungsfeder oder eben als gezogene Variante, ich eben mit hydr. Entlastung.

Habe nur meine Erfahrung kundgetan, was ihr damit macht obliegt Euch, aber ausprobieren schadet nicht und kostet auch nix, ich muss halt auf meinen Boden nicht derart rückverfestigen das etwas wächst und Fahrspuren sieht man auch keine.

mfg
mogwai
 
Beiträge: 162
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki