Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 0:10

Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Sa Sep 10, 2022 11:04

Mir sind ja hier zur Ideen - und Meinungsfindung, muss am Ende mein Elektriker entscheiden
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 11:19

Der wird dann einen "63 A 1 h" als Einspeisesteckdose verbauen. Am NotGen ist ein solcher (graue 63er) für die Hauseinspeisung vorgesehen.
Die anderen 63 A Dosen am Gen sind 63A 6 h
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Sa Sep 10, 2022 11:43

Deswegen steht ja in der Bedienungsanleitung:

"Vor jeder Inbetriebnahme ist der Zapfwellengenerator mit dem Erdungsspieß zu erden.
Der Erdungswiederstand darf einen Wert von 800Ohm nicht überschreiten.
Die Einhaltung des zulässigen Erdungswiderstandes ist durch
eine Elektrofachkraft zu überprüfen."

Da baut man tunlichst einen Staberder in der Nähe vom Einspeisepunkt.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Ronnie » Sa Sep 10, 2022 11:53

Nüüü,

"Vor jeder Inbetriebnahme ist der Zapfwellengenerator mit dem Erdungsspieß zu erden.
Der Erdungswiderstand darf einen Wert von 800 Ohm nicht überschreiten.
Die Einhaltung des zulässigen Erdungswiderstandes ist durch
eine Elektrofachkraft zu überprüfen."


800Ohm ist viel, da kann im Fehlerfall der Strom nicht weg und die Spannung nicht unter den geforderten 50V Berührungsspannung fallen und das Überstromorgan nicht oder nicht schnell genug auslösen.

Ich würde den Erder des Generators mit dem Erder des Hauses verbinden, der geht dann auch über das Hausanschlußkabel in die große weite Welt.

Aber der Örtliche Elektriker bzw. der Elektriker deines Vertrauens wird das schon machen.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 12:59

Gazelle hat geschrieben:Deswegen steht ja in der Bedienungsanleitung:


Da baut man tunlichst einen Staberder in der Nähe vom Einspeisepunkt.


Oder man kauft sich was gscheits wo sich anscheinend durch die Einspeisedose der Generator mit der Erdung der Hausinstallation verbindet. Das Kabel hängt am Einspeisepunkt, Kabel mit Gen verbinden Schalter von Netz auf Notstrom umlegen, fertig. Kann jeder und kann nichts falsch machen.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Sa Sep 10, 2022 13:05

Bonifaz hat geschrieben:
... wo sich anscheinend durch die Einspeisedose der Generator mit der Erdung der Hausinstallation verbindet.



T5060 hat aber im Haus keinen Erder.
Weder einen Fundmenterder, noch einen Staberder.

Deswegen baue man tunlichst einen Staberder, und messe ihn ein.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 13:24

Gazelle hat geschrieben:T5060 hat aber im Haus keinen Erder.
Weder einen Fundmenterder, noch einen Staberder.


Wo hat das T5060 geschrieben?
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Sa Sep 10, 2022 13:28

Das hat er hier nicht geschrieben, ist aber so.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Sa Sep 10, 2022 13:53

Gazelle hat geschrieben:
Bonifaz hat geschrieben:
... wo sich anscheinend durch die Einspeisedose der Generator mit der Erdung der Hausinstallation verbindet.



T5060 hat aber im Haus keinen Erder.
Weder einen Fundmenterder, noch einen Staberder.

Deswegen baue man tunlichst einen Staberder, und messe ihn ein.


Oh wenn immer möglich lege ich irgendwo Erdungsband mit rein. Also um den Hofanschlußkasten habe ich zwei funktionierende verzinkte Erdungsbänder in Beton.
Im Melkstand sind die sogar im Boden mit der Betonarmierung verschweißt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Nick » Sa Sep 10, 2022 14:41

Verbindet sich nicht bei jeder Steckdose über den grüngelben Erdungsdraht der Generator mit dem Erder des Gebäudes?
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3468
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Englberger » Sa Sep 10, 2022 14:50

T5060 hat geschrieben:Im Melkstand sind die sogar im Boden mit der Betonarmierung verschweißt

Hallo,
das macht Sinn;
hier in F kommt in der Agrarpresse jeden Monat ein Milchbetrieb der "angeblich" durch neu aufgestellte Trafos/ Windenergieanlagen/Erdkabel, bis zu 50% Leistungseinbussen hat. Hohe Kälbersterblichkeit und abmagern der Herde kommt meist dazu.
Physikalisch nicht nachvollziebar aber vagabundierende Ströme k¨nnten (wenn vorhanden) nur bei mangelhafter Erdung zum Problem werden.
Für unseren 30KVA Trafo hat die EDF 10 Edelstahlspiesse ca 3 Meter in den Boden gerammt.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 18:28

Gazelle hat geschrieben:Das hat er hier nicht geschrieben, ist aber so.

Und nu Herr Gazelle?
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon DonPromillo » Sa Sep 10, 2022 18:39

T5060 hat geschrieben:
Oh wenn immer möglich lege ich irgendwo Erdungsband mit rein. Also um den Hofanschlußkasten habe ich zwei funktionierende verzinkte Erdungsbänder in Beton.
Im Melkstand sind die sogar im Boden mit der Betonarmierung verschweißt


Um nach einigen Jahren festzustellen, daß dieses Erdungsband abgerostet ist :regen:
DonPromillo
 
Beiträge: 287
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Isarland » Sa Sep 10, 2022 18:51

DonPromillo hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:
Oh wenn immer möglich lege ich irgendwo Erdungsband mit rein. Also um den Hofanschlußkasten habe ich zwei funktionierende verzinkte Erdungsbänder in Beton.
Im Melkstand sind die sogar im Boden mit der Betonarmierung verschweißt


Um nach einigen Jahren festzustellen, daß dieses Erdungsband abgerostet ist :regen:


Im Beton rostet nix.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Sa Sep 10, 2022 19:53

Doch es rostet ab, im Übergangsbereich wo es aus dem Beton austritt, deshalb haben wir bei den neueren Vorhaben einen 40 cm Schrumpfschlauch drüber gemacht.
Hab gerade diesen Sommer eins im Melkstand repariert. Das war nach 20 Jahren abgerostet.

(Kernbohrung, etwas beistemmen, verschweissen, schrumpfen und mit 2k-Autospachtel das Loch wieder zumachen)
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki