Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:21

Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Neuland79 » Sa Sep 10, 2022 20:08

Bonifaz hat geschrieben:
Gazelle hat geschrieben:Das hat er hier nicht geschrieben, ist aber so.

Und nu Herr Gazelle?

Nu wissen alle, dass T5060 keinen Erder nach Norm gebaut hat und mal besser seinen Erdungswiderstand misst.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 20:11

Ist zwar jetzt weit weg vom Eingangsthema.
Aber so verzinkte Erdungsbandfahnen rosten am Übergangsbereich im Stall ab, keine Frage. Wäre es eine Möglichkeit, im Beton auf ein Edelstahlband zu wechseln und dann an diesem die Aufstallung, Melkstandgerüst etc- zu erden?
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Bonifaz » Sa Sep 10, 2022 20:20

Neuland79 hat geschrieben:Nu wissen alle, dass T5060 keinen Erder nach Norm gebaut hat und mal besser seinen Erdungswiderstand misst.


T5060 gibt als Wohnort Bayern/'BaWü an. Bei uns kommt alle paar Jahre die EBB (Elektroberatung Bayern) und messen alles durch.
Gibt dann ein Protokoll mit den Mängeln, das dann ein anerkannter Elektroinstallateur, nach Beseitigung, gegenzeichnet.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Sa Sep 10, 2022 20:30

Bonifaz hat geschrieben:Ist zwar jetzt weit weg vom Eingangsthema.
Aber so verzinkte Erdungsbandfahnen rosten am Übergangsbereich im Stall ab, keine Frage. Wäre es eine Möglichkeit, im Beton auf ein Edelstahlband zu wechseln und dann an diesem die Aufstallung, Melkstandgerüst etc- zu erden?


Neuland helfe mir drauf: Wie heisst das mit der Elektrosensibilität unterschiedlicher Metalle ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Sep 10, 2022 20:42

T5060 hat geschrieben:Ich hab mit dem knapp dimensionieren immer so ein Problem, wenn da an 365 Tagen der ganze Strom durch muss.
Da kostet mich eine Störung mehr Geld als der Schalter



Interssantes Thema da bei mir auch gerade aktuell. deine verlinkten Einspeißekästen gefallen mir sehr gut.
Aber beim Thema knapp kalkuliert bist du mit deinem 25 KVA Aggregat sehr knapp bemessen. Ich denke für eine komplette Hofeinspeißung ist das zu klein für maximal die Melkanlage und Spülung mit Heizung könnte es gerade so reichen.

Ich hab ein 42 KVA Aggregat bestellt, der Elektriker meinte 30 würden auch reichen aber sicher ist sicher 8)
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Sep 10, 2022 20:46

Bonifaz hat geschrieben:
Gazelle hat geschrieben:Deswegen steht ja in der Bedienungsanleitung:


Da baut man tunlichst einen Staberder in der Nähe vom Einspeisepunkt.


Oder man kauft sich was gscheits wo sich anscheinend durch die Einspeisedose der Generator mit der Erdung der Hausinstallation verbindet. Das Kabel hängt am Einspeisepunkt, Kabel mit Gen verbinden Schalter von Netz auf Notstrom umlegen, fertig. Kann jeder und kann nichts falsch machen.


So ist auch mein Kenntnisstand Erdungsspieß braucht es nur bei Feldbetrieb, bei Hauseinspeißung läuft das wohl über die Hauserdung.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon 240236 » Sa Sep 10, 2022 23:04

Stoapfälzer hat geschrieben:
So ist auch mein Kenntnisstand Erdungsspieß braucht es nur bei Feldbetrieb, bei Hauseinspeißung läuft das wohl über die Hauserdung.
TÜV Süd hat genau eine solche Hauseinspeisung bei mir diese Woche abgenommen.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon 240236 » Sa Sep 10, 2022 23:06

T5060 hat geschrieben:
Neuland helfe mir drauf: Wie heisst das mit der Elektrosensibilität unterschiedlicher Metalle ?
Mein Haus- und Hofelektriker hat bei mir in den letzten 15 Jahren nur noch Edelstahlerdungsbänder verbaut. Ob das richtig ode falsch ist, kann ich nicht behaupten.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Sa Sep 10, 2022 23:23

Das Thema heisst "Kriechstrom durch galvanische Korrosion unterschiedlicher Metalle". Muss man im Melkbereich immer erst kurz checken, damit man nix anstellt,
weil Kühe sind sehr elektrosensibel
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon dappschaaf » So Sep 11, 2022 10:01

Stoapfälzer hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Ich hab mit dem knapp dimensionieren immer so ein Problem, wenn da an 365 Tagen der ganze Strom durch muss.
Da kostet mich eine Störung mehr Geld als der Schalter




Ich hab ein 42 KVA Aggregat bestellt, der Elektriker meinte 30 würden auch reichen aber sicher ist sicher 8)


Hallo,

Kannst du ein Paar Details nennen zu dem Aggregat?

Danke dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » So Sep 11, 2022 12:41

Damit nicht alle dumm sterben:

Schaltplan zur Einspeisung.

.
Notstromeinspeisung_bbb.png
Notstromeinspeisung_bbb.png (16.43 KiB) 916-mal betrachtet


.
Die CEE Steckdose mit der 1h-Kennung ist nur erforderlich,
wenn man den mobilen Stromerzeuger auch auswärts benutzt,
und die innere Verdrahtung bei der 6h-Kennung eine PEN-Brücke beinhaltet.
Man muss sich also den Schaltplan vom Stromerzeuger zu Gemüte führen.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » So Sep 11, 2022 14:06

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

Kannst du ein Paar Details nennen zu dem Aggregat?

Danke dappschaaf


T5060 hat geschrieben:Das ist der GEN

https://shop.endress-stromerzeuger.de/c ... -2-ii-tn-s
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Stoapfälzer » So Sep 11, 2022 19:31

dappschaaf hat geschrieben:

Hallo,

Kannst du ein Paar Details nennen zu dem Aggregat?

Danke dappschaaf

42kvA vom Hersteller mecc alte, ich glaube IP54 mit AVR Überwachung auf allen 3 Phasen.
War eine Sammelaktion des Lamahändlers und soll kurzfristig lieferbar sein. Das Gerät ist aber nicht Standard sondern nach meinem Wunsch vom Hersteller so zusammengesetzt.
Ist schon einige Wochen her das ich es bestellt habe.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon broitbeil » So Sep 11, 2022 20:30

@ Gazelle

Wo ist das Problem, wenn die PEN-Brücke bereits im Stromaggregat ist, und man einen 6h Stecker verwendet?
Der PE, der vom Aggregat kommt wird doch im TN-C-S vom PEN des Hausanschlusses gestützt, man schaltet ja nur 3 x L + N um.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Mo Sep 12, 2022 2:58

Es gibt gar kein Problem.

Man muss nur wissen, was man tut.

Dem Strom ist es egal wo er fliesst.

Man braucht einen Schaltplan vom Stromerzeuger.
Leider fehlt der bei dem o.a. Gerät in der Bedienungsanleitung.
.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005, wengler01

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki