Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 22:21

Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Fr Sep 09, 2022 13:22

So ich will meinen Zapfwellengenerator ins Hofnetz mittels so einem Teil

https://www.etoh24.de/walther-steckdose ... 829ab.html

integrieren. Nur läuft ja dann noch die PVA rückwärts. Der Strom der PVA würde dann ja im Aggregat landen.

Muss die PVA dann erst abgeschaltet werden oder wie geht das ?
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Estomil » Fr Sep 09, 2022 13:35

Wenn du unter 49hz bleibst fährt sie zwar nicht an, ich würde aber in jedem Fall die Anlage abschalten weil die halt zufällig doch anspringen könnte.

Also Sicherungen raus und dann notstrom an
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon langer711 » Fr Sep 09, 2022 13:37

Dazu sind mindestens einige Fragen noch offen.
Ich würde in jedem Fall Deinen Elektriker fragen.

Hat die PV einen separaten Zähler?
Ist es eine 100% Einspeiseanlage, oder eine 100% Eigenverbrauchsanlage oder speist die nur ein, wenn wirklich Zuviel für den Eigenverbrauch vom Dach kommt?

Normalerweise wird ein Wechselrichter nur dann aktiv, wenn die Netzfrequenz sehr exakt bei 50Hz liegt.
Sollte Dein Generator es schaffen, diese schmale Bandbreite exakt zu treffen, könnte der Wechselrichter zusätzlich Strom liefern.
Dabei würde der Generator dann sofort entlastet und die Frequenz steigt an, worauf der Wechselrichter wieder abschaltet.

Bevor Du da durch Einstellubgen und geschicktes Zuschalten von Verbrauchern ein Gleichgewicht erreicht hast, ist der Strom wieder im Netz.

Ich würde vermutlich den Moppel auf 48-49 Hz einstellen und sehen, das alles Wichtige erstmal wieder läuft.
PV würde ich vorsichtshalber abschalten.

Aber frag dazu Deinen Elektriker, der kennt Deine Anlage

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Ronnie » Fr Sep 09, 2022 13:49

Nüüü,

Keinesfalls den Fehler machen und unter 50hz gehen, 51Hz oder 51,5Hz sind besser.
Ich habe es mal versucht PVA und Generator zusammen laufen zu lassen, geht Wunderbar und spart Diesel ;-)

Und die Erzeugungszähler laufen auch, geht dannnicht ins Netz sondern in den Generator.
Bei kleiner Leistung geht es, bei größerer wäre ich vorsichtig.

Oder den Generator nur in die Unterverteilung klemmen ohne die PV.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Ronnie » Fr Sep 09, 2022 13:52

Nüüü,

Nachtrag,
Normalerweise wird ein Wechselrichter nur dann aktiv, wenn die Netzfrequenz sehr exakt bei 50Hz liegt.


ARN-4015 für PV-Anlagen gibt vor:

Tabelle: Abschalt- und Wiederzuschaltgrenzen des NA-Schutzes für Solaranlagen
Abschaltgrenzen Wiederzuschaltgrenzen
Spannungsrückgangsschutz (U <) < 184 V Spannung größer 195,5 V und kleiner 253 V
Spannungssteigerungsschutz (U >) > 253 V Frequenz größer 47,5 Hz und kleiner 50,05 Hz
Spannungssteigerungsschutz (U >>) > 264,5 V
Frequenzrückgangsschutz (f <) < 47,5 Hz
Frequenzsteigerungsschutz (f >) > 51,5 Hz

Vektorsprung gibt es meines Wissens nicht mehr.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Fr Sep 09, 2022 20:04

Da frage ich mich, warum man 410,- EUR für drei Bauteile ausgeben will.

Kosten:
- CEE Gerätestecker 20,- EUR
- Kunststoffgehäuse 20,- EUR
- 2 Hauptschalter zu je 15,- EUR
----------------------------------------------
Summe: 70,- EUR

Plus ein paar Strippen H07v-k in 16 mm² und Aderendhülsen.


Da würde ich ich erstmal die NSHV prüfen, was man da einbauen kann.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Fr Sep 09, 2022 20:07

Gazelle hat geschrieben:Da frage ich mich, warum man für 410,- EUR für drei Bauteile ausgeben will.


Das soll bei 63 A funktionieren ?

Deine Konstruktion raucht nach einer Stunde Volllast doch ab
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Falke » Fr Sep 09, 2022 20:25

Paar Infos zur Leistung von GEN und PVA wären eventuell hilfreich ...

Es macht sicher einen Unterschied ob ein 50 kVA Generator mit bzw. gegen eine(/r) PVA mit 5 kWp arbeitet oder umgekehrt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Fr Sep 09, 2022 21:24

Das ist der GEN

https://shop.endress-stromerzeuger.de/c ... -2-ii-tn-s

und 19,8 kWP Solar

Die andere Solar hat einen eigenen Stromanschluß
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Fr Sep 09, 2022 21:51

O.K., ich habe einen Fehler in der Kalkulation.

Der Einspeisestecker kostet nur die Hälfte.

https://www.ebay.de/itm/264640649511?ep ... R9jD27_kYA

Der Generator darf maximal 3x25Ampere einspeisen.
(Schraubt man LS32A rein, ist die Generatorwicklung ohne Schutz.)

Also reicht ein HS 3x63A und ein HS 3x25A.

Wird also nochmal 5,- EUR billiger.

Materialliste:
- Gehäuse 20,- EUR
- CEE Einspeisestecker 32A 10,- EUR
- HS 63A 15,- EUR
- HS 25A 10,- EUR

2 Meter H07v-k 6mm²
2 Meter H07v-k 16mm²
16 AEH

Verschraubungen nach Bedarf.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon T5060 » Fr Sep 09, 2022 22:28

Ich hab mit dem knapp dimensionieren immer so ein Problem, wenn da an 365 Tagen der ganze Strom durch muss.
Da kostet mich eine Störung mehr Geld als der Schalter
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Neuland79 » Sa Sep 10, 2022 7:55

Ronnie hat geschrieben:ARN-4015 für PV-Anlagen gibt vor: ....

T5060, schau mal in das Datenblatt deines Wechselrichters, welchen Spannungs- und Frequenzbereich der kann. Vielleicht ist er auch gar nicht auf ARN 4105 eingestellt, sondern läuft auf irgendwelchen Eigenschutzwerten. Da könnten 44Hz-55Hz drin sein. Zur Not Spannungs- und Frequenzbereiche (Synchronisierung/Schutz) auf max. Werte stellen.
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Sa Sep 10, 2022 9:39

T5060 hat geschrieben:Ich hab mit dem knapp dimensionieren immer so ein Problem, wenn da an 365 Tagen der ganze Strom durch muss.
Da kostet mich eine Störung mehr Geld als der Schalter


Im allerersten Beitrag in diesem Thema wurde ein sündhaft teurer Netzumschalter
mit 63 A verlinkt.

Ich habe auch einen 63 A Schalter in der Stückliste.

Man möge mir erklären, worin hinsichtlich der Strombelastbarkeit der
Unterschied besteht.

63 Ampere Hausanschluss mit HS ist eine ganz normale Einfamilienhausgröße.
Solche Schalter werden zu tausenden in Deutschland eingebaut.
(Ist übrings Pflicht gemäß TAB Niederspannung vom NB.)

Wem der 63A-Schalter nicht gefällt, kann ja einen für 80A oder 100A nehmen.
Der kostet dann 10,- EUR mehr.

Erst bei 250 Ampere wird es spannend.
Aber dann muss die NEA auch mindestens 175 kVA haben.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Ronnie » Sa Sep 10, 2022 9:56

Nüüü,

Ich habe noch einen Hand-Umschalter da, NOT-AUS-NETZ.
Aber macht euch doch keine sooo große Sorgen um Dimensionierung der Leitungen und dergleichen, nicht übertreiben.
Ich erlebe das tagtäglich, der Planer sagt was er braucht und wir bauen, aber am Ende ist immer alles 2-3 Nummern zu Groß.
Einmal bei einem Automobilhersteller 6x1600kVA, nachher im Betrieb lächerliche Ströme.
Und so zieht es sich durch.

Der 20 kVA Generator macht etwa 30A, im Kurzschlussfall etwa das 3-4fache, und dafür sind die Schalter schon ausgelegt.

Ein Hundsgewöhnlicher B16A kann Kurzschlußströme bis zu 16000A ab, zur Info.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Integration Notstromaggregat in Hofnetz mit PVA

Beitragvon Gazelle » Sa Sep 10, 2022 10:08

Ronnie hat geschrieben:
Aber macht euch doch keine sooo große Sorgen um Dimensionierung der Leitungen und dergleichen, nicht übertreiben.



Also die TAB Niederspannung sagt bei 63A intern mit 10 mm²,
und bei 100A mit 16 mm² verdrahten.
Das gilt aber nur im Zählerschrank.
Deswegen würde ich schon bei 63A das Umschaltergehäuse mit 16mm² verdrahten.
Bei den 2 Meter H07v-k macht das etwa 30 Cents Unterschied.

Aus der NSHV in das Umschaltergehäuse und zurück in die NSHV braucht man
sowieso ein NYM 5x16.
Oder man baut den Umschalter (oder die beiden HS) gleich in die NSHV,
und führt nur ein NYM 5x6 zur Einspeisesteckdose.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2038
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005, wengler01

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki