Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 17:12

IPE Stahlträger berechnen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon fendt schrauber » Di Jan 05, 2016 8:56

.... des stimmt auch wieder, die Fischgräte hat nur eine Richtung.

Und dann das L- Profil mit dem langen Schenkel auf den Steg setzten?

Aber da hat der Schweisser ganz schön was zu tun. Alleine bis der Träger soweit sauber ist das man sauber dran schweißen kann.

Wegen deiner Vorlesung, gerne. Als Maschinenbauer nimmt man das Thema nur Oberflächlich durch.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Di Jan 05, 2016 9:10

Moin,

fendt schrauber hat geschrieben:....

Und dann das L- Profil mit dem langen Schenkel auf den Steg setzten?




Sorry, ein L 60 ist gleichschenklig.

Es soll als 'Haube' aufgeschweißt werden.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Di Jan 05, 2016 9:13

Moin,

fendt schrauber hat geschrieben:
Aber da hat der Schweisser ganz schön was zu tun.




Eben.

Deswegen sollte man die Konstruktion nach Material und Lohnkosten optimieren.

16 Meter ist eine ganz schön große Öffnungsweite.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon TomDeeh » Di Jan 05, 2016 9:29

Neo-LW hat geschrieben:
Ich mache hier auch gerne eine Stahlbau-Vorlesung,



Olli


Hi Olli,

sehr gerne lese ich den Thread hier.
Du bist "schuld" , dass ich mir die letzten Tage einiges an Skripten und Vorlesungen heruntergeladen habe.Ich hab zwar was ganz anderes studiert , aber finde das Thema sehr spannend.

Danke !
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Mi Jan 06, 2016 8:51

Hallo,


Ich hoffe ihr seid nicht allzu schockiert über meine Zeichnung und hoffe es ist zu erkennen. :)

Es müssen alle Auflager und Säulen erst erstellt werden und somit bin ich da momentan noch sehr frei...
Drei Betonsäulen werden benötigt und zwei Mauerauflager.
Es ist ein 36er Wabenziegel von einem neuen Gebäude das nebenan steht.
Die Mauerauflager wollte ich von oben bis zum Boden ausbrechen und mit Beton ausgießen.

Der Verstärkte IPE Kastenträger sollte dann auf den zwei Quer liegenden Stahlträgern darauf gesetzt und befestigt werden.
Die zwei Quer liegenden Träger für oben und unten sind nicht vorhanden.

Die Viereckigen kleinen Kästchen die ich auf die Träger gezeichnet habe, sind die Holzständer in einer Linie die jetzt noch bis zum Boden gehen und später von dem Kastenträger getragen werden sollen.
Es ist also jeweils eine Punktuell drückende ruhende Last von oben.

An dem IPE Kastenträger sollte von unten noch ein IPE450 drangehängt ,geschraubt werden mit dem dann die Beiden von linker Seite kommenden Lasten getragen werden sollen.
Diesen auf den Kastenträger oben darauf legen ist Gebäudetechnisch leider nicht möglich.

Falls der IPE450 für die Beiden Lasten nach links nicht ausreicht, wäre es evtl. noch eine Möglichkeit drei IPE450 für die lange Seite (16m) zu verwenden um eine höhere Stabilität zu bekommen.
Für die linke Seite müsste dann ein anderer Träger besorgt werden.

Der Kastenträger sollte sich dann in etwa auf einer höhe von 5-6m befinden.

Habe gerade mit einem Statiker gesprochen, der gab mir den Wert für die Schneelast mit 100kg pro m2 an.
Die Schneelast wurde an den Lastpunkten noch nicht berücksichtigt, da ich sie erst genau rechnen lassen muss.

Vielen Dank bisher für eure Mühe und Interesse an diesem kleinen Projekt! :)
Dateianhänge
Stahlträger IPE.jpg
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 06, 2016 9:52

Moin,

jetzt fehlt noch die gestrichelte Linie für die Außenkontur der Dachfläche.

Dann brauchen wir noch die Lasten der Dachkonstruktion.
Oder sind das die 'Punktlasten' ?

Warum brauchen wir aber dann noch die Schneelast ?

Ist das ein Flachdach, so daß Windlasten ohne Bedeutung sind ?

Nun sehen wir, daß die Enden vom Kastenträger jeweils an einen weiteren Stahlträger münden.
Jetzt kommen wir in die Nähe der Konstruktion eines 'Gitterrostes'.
Damit müssen die Knotenpunkte sauber geplant werden.

Frage:
Warum müssen denn die beiden kleinen Träger in Stahl ausgeführt werden ?
Da kann man doch auch Stahlbeton nehmen !
Das ist dann nur halb so teuer.

Mit den Stützen, die sowieso neu gebaut werden müssen,
könnte man dort ein monolithisches Bauwerk herstellen.
Offensichtlich ist ja die die Höhe nicht das Problem.
Wenn ich es richtig verstanden habe,
muß die Durchfahrt von ca. 4,20 m sichergestellt werden.
So könnte man die beiden Außenträger im Betonquerschnitt 50 cm x 70 cm herstellen.
Da kann man dann auch prima den Kastenträger anschließen.

Dann der mittlere Träger:
Ja, kann man in Stahl bauen.
Aber, warum denn überhaupt links eine Stütze ?
Den Träger kann man auch nach rechts verlängern.
Dann entsteht ein 'Waagebalken', der links ca. 5,80 m auskragt.
Rechts einen Zuganker in der Wand bis in den Baugrund,
und schwupps spart man links die Stütze.
O.K. damit kommen noch ein paar zusätzliche Lasten auf den Kastenträger.
Aber, man spart die Stütze und die Gefahr vom Dagegenfahren.

Das würde dann zu Gunsten der Dreier-Lösung vom Kastenträger sprechen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Mi Jan 06, 2016 11:02

Die Punktlasten sind NUR die Lasten von der Dachkonstruktion!
Die Schneelast kommt noch hinzu.

Habe gerade mit meinem Holzbaustatiker gesprochen und er meinte ich sollte für erste Berechnungen an jedem Lastpunkt 1000kg hinzurechnen.
Eine genaue Berechnung wird er mir noch nachreichnen.

Mit der Windlast habe ich keine großen Bedenken, da das Dach doch schon einige Jahrzehnte steht und ich ja eigentlich nur die Holzständer die jetzt bis zum Boden reichen durch Stahlträger abfangen möchte und an der eigentlichen Konstruktion des Daches nichts verändere.

Klar wäre es eine Möglichkeit, die kleinen Träger durch Stahlbeton zu ersetzen.
Ich dachte mir, mit Stahl wäre einfacher und schneller.
Ein HEA300 mit 6m wäre noch vorhanden. Evtl für ganz vorne.

Den Träger der nach links geht muss zwei Holzstützen auffangen, so dass die Durchfahrt unten frei ist.
Dieser darf leider nicht bis nach rechts durchgehen und muss am Kastenträger enden, da ich rechts die komplette Einfahrt in ihrer Höhe nutze.
Es wird als Hackholzlager genutzt und rechts wird gekippt.

Habe mal ganz grob einen Plan vom Gebäude gepinselt... :)
Dateianhänge
Dach.png
(11.82 KiB) Noch nie heruntergeladen
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Barbicane » Mi Jan 06, 2016 12:02

Schade dass es keinen "Like" Button gibt.
Der Thread ist sehr interessant zum mitlesen und mitdenken.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Elsaer » Do Jun 30, 2016 9:26

Hallo,
ich muss mal kurz einhaken und meine Frage loswerden:
Bei einer Begutachtung (noch keine Berechnung) für einen Torsturz (Wand raus, Sturz rein), wurde mir gesagt, da müsste ein IPE 240 rein (wahrscheinlich).

Kann ich jetzt - bei annähernd gleicher Stabilität - diesen einen IPE 240 durch z.B. zwei ggf. miteinander verschweißte Träger ersetzen?
Es würde sich sogar vorteilhaft auf das Auflager auswirken: der IPE240 ist 120mm breit, die Mauer, auf der der/die Träger liegen soll/en ist 300mm breit.
Zudem ist mir jeder Zentimeter Höhengewinn einen Mehraufwand wert.

Danke für alle Hinweise
Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: accordracer1982, Bing [Bot], Google [Bot], nitroklaus, stroti1712

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki