Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 14:39

IPE Stahlträger berechnen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Mi Dez 30, 2015 19:58

Hallo,

kann mir jemand bei der Berechnung von IPE Trägern behilflich sein?

Es geht um IPE 450 16m lang, 2Stück.

Die Durchbiegung von einem Träger bei mittiger Belastung wurde bereits komplett berechnet.

Jetzt ist meine Frage:
Wenn ich zwei IPE Träger nebeneinander lege (bei immer der selben Last in der mitte) habe ich nur ca. die hälfte an Durchbiegung.
Wie verhält sich die Durchbiegung wenn ich Theoretisch gesehen zwei IPE450 übereinander stelle? Diese müsste doch dann um einiges geringer sein, oder? (Finde hierzu nirgendswo eine Formel...)
Oder habe ich dann die selbe Durchbiegung wie nebeneinander?
Und wie würde sich das auf die Durchbiegung auswirken, wenn beide übereinander gestellt sind und auf die komplette Länge verschweißt wären?

Hoffe mir kann da jemand von euch weiterhelfen!
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Bauer215 » Mi Dez 30, 2015 20:43

Einfach übereinander ergibt die gleiche Durchbiegung, da man die Reibung zwischen den Trägern wohl nicht ansetzen darf.
Verschweißen wird wahrscheinlich nicht auf ganzer Länge notwendig sein um die Träger auszureizen, aber warum in der Mitte mit 2 aufeinander liegenden Gurten so viel Stahl verschwenden?
Ein höherer Träger IPE wäre in Sachen Durchbiegung doch optimiert.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn
Bauer215
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Nov 23, 2007 18:36
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Mi Dez 30, 2015 21:26

Die IPE 450 Träger sind vorhanden und sollten deshalb auch verbaut werden.
Von der Durchbiegung und Randspannung bin ich mit mit zwei Trägern im oberen Toleranzbereich.

Jetzt würde es mich Interessieren, wie sich das Verhält, wenn ich zwei Träger übereinander stelle und diese miteinander verschweißt werden? (dann wäre ja die Reibung dazwischen weg!?)

Dann wäre es wohl ein IPE 900. Aber den gibt es ja leider nicht. Und deshalb wohl auch keine Rechenformel....
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon flash » Mi Dez 30, 2015 21:39

Hallo,

wenn du die Durchbiegung schon berechnet hast, dann hast du ja auch das Flächenträgheitsmoment.

Mit den Satz von Steiner kannst du das neue Flächenträgheitsmoment ermitteln und daraus dann die neu Durchbiegung.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Dez 30, 2015 21:41

Wenn du die zwei IPE übereinander legst hast du weniger Durchbiegung als wenn sie nebeneinander liegen. Jörn hat schon recht, in der Statik darf man die Reibung nicht ansetzen, dennoch wirkt diese.
Wenn du beide dann noch verschweisst, hast du noch weniger Durchbiegung, da sich dann beide nicht gegeneinander verschieben können.

Beides ist nicht optimal, Jörn hat schon die richtige Lösung, ein anderer Träger wäre besser geeignet. Es muss definitiv kein IPE 900 (gibts den?) sein, sondern eben einer mit der gleichen Querschnittsfläche wie deine jetzigen zwei IPE 450.
Für die Durchbiegung ist auch die untere Fläche des Flansches das Maß der Dinge, empfehlen könnte man auch HEA oder HEB Profile.
Statiker ansprechen bitte!
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Wini » Mi Dez 30, 2015 21:43

Das Flächenmoment der übereinander angeordneten Träger ist doch größer als bei zwei einzelnen Träger, die nebeneinander angeordnet sind. Die Durchbiegung ist daher geringer als wenn man die beiden Träger nebeneinander anordnen würde.

Denke doch mal an die Blattfedern an einem einfachen Ackerwagen.
Da käme auch niemand auf die Idee, die Federn nebeneinander anzuordnen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon flash » Mi Dez 30, 2015 21:46

Ein IPB 450 hat ein I von 79890 cm^3
ein IPB 900 hat ein I von 494100 cm^3

Er ist also ca. 6 mal steifer
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Mi Dez 30, 2015 22:12

Moin,

in solchen Fällen trennt man den IPE als Wabenträger auf.

Dann die Stege wieder verschweißen.

Das dürfte dann in etwa einen 'IPE 800' ergeben,
je nach dem wie man die Geometrie wählt - ca. 80 %.

Bei 16 m Länge kommt dann eine Nutzlänge von ca. 15,50 m heraus.

An der Lasteinleitung müssen Schottbleche eingeschweißt werden.
Wenn man dann den IPE 450 zu einem kupierten 800er zusammengeschweißt hat,
muß man bei der Länge noch das Biegdrillknicken berücksichtigt werden.

Zwei IPE aufeinanderlegen ist vom Gewicht her kontraproduktiv.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Dez 30, 2015 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Mi Dez 30, 2015 22:17

wir hatten genau den Versuch mit zwei Flacheisen 20*10 nachgestellt. (natürlich im kleinen Abstand)
Durchbiegung berechnet und dann ausprobiert und Werte verglichen.
Erst einzeln, dann nebeneinander und dann übereinander.

Das Ergebnis war:
zwei nebeneinander oder zwei übereinander war die selbe Durchbiegung. Das heißt, den Wert des einfachen Eisen mal 2.
Es wurde aber nicht ausprobiert, wie sich das ganze verändert, wenn die beiden Flacheisen verschweißt wären.
Nach der Berechnung wäre nähmlich die Durchbiegung bei einem 40*10 (ein Stück) um ein vielfaches geringer.

Nein, IPE900 gibt es leider nicht.Geht nur bis IPE600.
Das heißt, wenn ich das Verhältnis der Durchbiegung vom IPE 600 und IPE 300 nehme zur Berechnung, kann ich davon ausgehen, das sich dann das ganze bei mir mit IPE450 und den IPE900 (den es ja so nicht gibt) genau so auswirkt?

Das heißt die Reibung beim nur aufeinander legen ohne verschweißen macht so viel aus?

Auftrennen der Träger habe ich nicht vor.
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Mi Dez 30, 2015 22:25

Moin,

johann3187 hat geschrieben:
Auftrennen der Träger habe ich nicht vor.



Bei solchen Restriktionen wird es schwierig.

Um dem Biegedrillknicken entgegen zu wirken,
könnte man dann beide Träger nebeneinander legen,
und einen Kastenträger draus schweißen.
Dann oben und unten ein Flacheisen mit ca. 20 x 300 mm² aufschweißen.

So entsteht ein Kranbahnträger.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Neo-LW » Do Dez 31, 2015 0:00

Moin,

johann3187 hat geschrieben:Die IPE 450 Träger sind vorhanden und sollten deshalb auch verbaut werden.
Von der Durchbiegung und Randspannung bin ich mit mit zwei Trägern im oberen Toleranzbereich.

Jetzt würde es mich Interessieren, wie sich das Verhält, wenn ich zwei Träger übereinander stelle und diese miteinander verschweißt werden? (dann wäre ja die Reibung dazwischen weg!?)

...


Wenn das ein Einfeldträger mit Einzellast sein soll,
wird sich bei der o.g. Ausnutzung das 16m-Konstrukt durch Verdrillen der Verantwortung entziehen.
Die Randspannungen werden gar nicht erst erreicht.

Das gibt Bruch.

Für solche Stützweiten verwendet man Kastenträger.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon weissnich » Do Dez 31, 2015 13:04

das zwei ipe450 aufeinander niemals die gleichen werte wie ein ipe900 haben würden sollte klar sein.. mal auf ein blatt skizziert wei das aussieht dann sollten sich unterschiede ergeben.. :wink:

die frage ist doch zuerst.. was willst du eigentlich bauen? und woher kommt deine lastannahme? wenn man solchen dimensionen an trägern erreicht solte man mal schauen ob man nicht irgendeinen blödsinn auf der lastseite stehen hat.. gerne wird ja flächenlast als punktlast gerechnet usw.

also am besten mal pläne und fakten auf den tisch und dann kann man auch besser helfen...
weissnich
 
Beiträge: 3613
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon johann3187 » Do Dez 31, 2015 16:48

Ich habe einen alten Schuppen, in dem mehrere Holzständer auf einer Linie sind, die alle von dem Stahlträger aufgefangt werden sollen.
Zur Berechnung habe ich erstmal eine Punktuelle mittige Last gewählt, um zu sehen wie sich die Durchbiegung überhaupt verhält.

Eine Flächenberechnung kommt dann noch nach.

Ein verdrillen ist deshalb fast nicht möglich, da an mindestens einem Lastaufnahmepunkt ca in der Mitte durch einen darüber liegenden Stahlträger verbunden wird.
Und an jedem Lastaufnahmepunkt, wird seitlich ausgeschweißt.

Aber warum sollten zwei zusammengeschweißte IPE450 recht weniger Traglast haben wie ein IPE900? Bis auf das bisschen mehr Eigengewicht.

Und wenn ich einen sogenannten Kastenträger baue, kann mir wohl auch niemand sagen, wie sich dann das ganze auf die Traglast verhält oder?
Dann habe ich doch eher noch weniger Traglast als wenn ich beide Übereinander stelle und verschweiße?
johann3187
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi Dez 30, 2015 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon 3607 » Do Dez 31, 2015 18:00

johann3187 hat geschrieben:Aber warum sollten zwei zusammengeschweißte IPE450 recht weniger Traglast haben wie ein IPE900? Bis auf das bisschen mehr Eigengewicht.

?


....rechnen kann ich sowas nicht, aber hätte ein IPE 900 nicht wesentlich / doppelt so breite Flansche? Wegen aus knicken und sowas?


Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: IPE Stahlträger berechnen

Beitragvon Jonny3120 » Fr Jan 01, 2016 10:48

Hallo

Wenn Du mir die Ständigen- wie die veränderlichen Auflasten pro m2 (evtl. Punktlasten), sowie den Achsabstand der Träger angeben würdest könnte ich Dir die Trägerhöhe
sowie die Durchbiegung berechnen...

Gruss Bruno
Jonny3120
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Jan 01, 2015 12:00
Wohnort: Triengen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Niederrheiner85, präsident, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki