Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Ist Deutz-Fahr noch das was es vor 15 jahren noch war?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » So Aug 27, 2006 10:41

Es ist ähnlich wie bei den Autos: Vor 20 Jahren baute VW unverwüstliche Golf, weil die nicht wirklich viel Ausstattung hatten. Also konnte nix kaputt gehen. Wir haben jetzt einen neuen Golf, da ging zwar in knapp 5 Jahren auch noch nichts kaputt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das 15 Jahre so bleiben wird.

Bei den Traktoren ist das nicht anders: Mehr Ausstattung, mehr Fehlerquellen. Klar, dass ein Vario Getriebe mehr Möglichkeiten für Defekte gibt, als ein simples 8/4 Getriebe aus den 70er Jahren im Deutz.

Wir fahren einen neuen Deutz; mal sehen, wie das in 10 Jahren mit der Zuverlässigkeit aussieht. Aber ich habe doch schon den Eindruck, dass Deutz- Fahr mittlerweile auf einem recht hohen Zuverlässigkeitsniveau fährt. Aber es wird sich wie gesagt zeigen!
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berndisame » Mo Aug 28, 2006 19:00

Da wird leider was wichstiges Vergessen :(

Deutz - Fahr, waren zwar immer gute Traktore, aber man darf nicht Vergessen, dass Deutz im Jahre 1995 in den Konkurs ging- musste verkauft werden. SLH (Same- Lamborghini- Hürlimann Gruppe) kaufte Deutz- fahr auf, und somit konnte Deutz den Agrotron den sie auf verkaufsdruck vorher gebaut hatten, und der anfangs nicht richtig hin gehauen hatte, mit dem Geld prächtig entwickeln. Same bemühte sich auf dass deutz wieder in die Verkaufszahlen kam. Denn Deutz macht für die ASgrotron Serie 108- 165.7 mehr werbung, wie für die Serie Same Iron 130- 165.7. Ist aber das gleiche Produkt bis auf die Motorhaube, dass in laugien gebaut wird. Z.b. In Österreich ist deutz weiter vorne aus Same! Und deutz macht auch mehr Marktzuwachs als Same. Same machte im Jahre 2005 32% mehr Umsatz- Deutz aber 43,3%!!

Trotzdem wird das Einkommen von 9,4 mio. € gut aufgeteilt. Same macht das auch absichtlich- dass Deutz wieder hoch raus kommt- same macht bei seinen Traktoren ´bis 130 PS die also in Italien gebaut werden ausreichlich Ervolg. Besonders bei den Weinbautraktoren. Same Dorado "S" ist die Maschine des Jahres 2005. Und SDF ist Weltmarktführer in Wein- und Obstbautraktoren. Seit 2002. Deutz Weinbautraltore sind aber kopierte Same!

Und wenn man den neuen Agrotron K ansieht, weiß man dass Deutz eine gute Marke ist. :D

Nur Same Inwestiert jetzt viel in die neuen Motore der neuen Euro III Richtlinie. Denn es wird immer schwerer diese Einzuhalten.

Deutz liefert in Zukunft mehrere Motore in den SDF Haushalt.
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki