Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 14:08

Ist Deutz-Fahr noch das was es vor 15 jahren noch war?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ist Deutz-Fahr noch das was es vor 15 jahren noch war?

Beitragvon M1200 » Mo Jul 17, 2006 21:05

Hallo,

mich würde mal die objektive Meinung interessieren was ihr euerer Erfahrung nach von den neuen Agrotrons bzw. Agroplus haltet.
Ich hatte mal das Vergnügen mir diese Schlepper mal anzuschauen. Von den Agroplus war ich überhaupt nicht überzeigt vor allem was die Verarbeitung anging.
Bei den Agrotrons sah es schon besser aus, allerdings ist diese Leistungsklasse etwas zu hoch für meinen Betrieb.

Was denkt Ihr über diese Marke?

MFG Martin[/u]
M1200
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 14, 2006 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mo Jul 17, 2006 21:17

Für den 150er Agrotron mit Lastschaltgetriebe sollte ich sage und schreibe 16000 € mehr zubezahlen als für den ausstattungsmäßig vergleichbaren John Deere 6920. Ich bereue bisher nicht, den Johnnie genommen zu haben. Wenn ich von meinen Kollegen höre, die einen aktuellen Agrotron fahren, was da so kaputtgeht, dann staune ich nur noch. Abgebrochene Schalthebel, abgebrochene Türgriffe, Daueraufenthalte in der Werkstatt mit Getriebeproblemen etc. Es heißt immer, die aktuellen Agrotrons wären qualitativ viel besser als die alten. Wie schlimm waren die dann erst? &.31 und Co., das waren noch echte Trecker! Obwohl es wirklich Spaß macht, einen Agrotron zu fahren. Meines Erachtens gibt es so eine geniale Sicht nicht ein zweites Mal. Kraft hat der 150er auch, finde ich. Aber die Verarbeitung... :(
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311lsa » Mo Jul 17, 2006 21:43

Also ich persönlich halte die Agrotron für recht vernünftige und solide Schlepper, die aus hochwertigen Komponenten bestehen und auch preislich im Rahmen sind.
Die Agroplusschlepper enthalten wesentlich mehr Komponenten italienischer Herkunft, sind aber auch wesentlich günstiger. Der neue Agroplus 95 ist bespielsweise völlig baugleich mit dem Same Explorer (war diese Woche für 30.000 plus MwSt. ausgeschrieben). In die kleineren Agroplusmodelle wurden bis vor kurzem noch luftgekühlte Deutz-Motore eingebaut, mittlerweile hat man sie durch wassergekühlte Samemotore ersetzt (wohl aus Kostengründen und wegen der gestiegen Anforderungen an die Abgaswerte). Aber prinzipiell finde ich, machen auch die Schlepper keinen schlechten Eindruck und Same hat wohl erheblich aufgeholt, was Verarbeitung, Qualitätssicherung etc. betrifft.
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Mo Jul 17, 2006 23:38

Also wir hatten bis April einen Agroplus 85 und hatten nur Probleme mit dem Schlepper, wohl aber eher weil er die falsche Wahl war für unseren Betrieb. Z.B. hatten wir 2mal eine neue Kupplung bekommen, weil eine trockene Kupplung für Frontladerbetrieb nur bedingt geeignet ist und wir fahren ca. 1000cm³ Festmist im Jahr, das schlaucht so ne Kupplung Richtig.

Jetzt haben wir einen Agrotron 110 und ich bin bisher begeistert, keine Probleme in den ersten 350 BS und wie ich finde ist auch alles gut verarbeitet. Von der Kraft her bin ich auch zu Frieden. Einzige was Momentan nicht ganz so doll ist, ist eine ungenaue Tankanzeige, aber da soll es Besserung geben!

Ich denke das Deutz-Fahr mit den aktuellen Agrotrons einen sehr guten Schlepper im Programm hat, den man beruhigt kaufen kann. Der Preis ist auch höchst attraktiv, ich kann kaum glauben das ein Jonnie günstiger sein soll, aber es kommt auch viel auf den Händler an. Wie es mit den heutigen Agroplus aussieht kann ich nicht sagen unserer war Modell 2002 und nicht gerade der Bringer, aber die sind ja überarbeitet worden und sollen nun auch besser halten.

Ich sehe Deutz langfristig wieder in einer Augenhöhe mit Fendt und JD was die Neuzulassungen angeht, weil mittlerweile wieder alles stimmt im Hausen Same-Deutz-Fahr.
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hoferandal2 » Di Jul 18, 2006 9:48

Hallo

Also die Qualität aus dem Hause Deutz stimmt meines erachtens schon und das mit den abgebrochenen Schaltknüppeln wie im ersten Beitrag lässt sich in unserer Gegend eigentlich nur auf die Jonny zurückführen.

Auch das mit den Getriebeproblemen.
den die Jonny haben für das Getriebe einen ölkühler der irgendwie mit mit einem Wasserkühler verbunden ist der durch das Getriebe läuft. Sobald aber die Dichtungen porös werden läuft das Kühlwasser nach und nach ins Getriebe. Eigentlich sollte ein Fühler im Getriebe die erhöhte Temperatur (Wasser Kocht doch schneller) melden und den Traktor zum stehen bringen. Aber da diese Fühler oft nicht funktionieren werden die Getriebe regelmäßig heißgefahren. zumindest weiß ich bei uns schon mindestens 3 deren Schlepper max 3 Jahre alt waren. Alle waren 6320 oder 6420.

Und wenn das Agrotron Getriebe so schlecht wäre, wieso laufen dann Die Fendt der 500 er Baureihe mit zigtausend Stunden ohne Probleme da sie doch das gleich Getriebe von ZF haben müssten.

Mfg
Benutzeravatar
hoferandal2
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Apr 19, 2006 20:29
Wohnort: LK Traunstein/Bayern
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Jul 18, 2006 11:58

Guido85 hat geschrieben:Also wir hatten bis April einen Agroplus 85 und hatten nur Probleme mit dem Schlepper, wohl aber eher weil er die falsche Wahl war für unseren Betrieb. Z.B. hatten wir 2mal eine neue Kupplung bekommen, weil eine trockene Kupplung für Frontladerbetrieb nur bedingt geeignet ist und wir fahren ca. 1000cm³ Festmist im Jahr, das schlaucht so ne Kupplung Richtig.


Äh nur 1000cm³ :lol: , du meintes wohl m³.
Gab es sonst Probleme mit dem 85er?
Wir haben eine Plus 60, und muss sagen Verarbeitung OK, Haltbarkeit auch, aber Komfort mässig - schlecht.
Wie schon in eienm Anderen Thread beschrieben suche ich was passendes mit 70- ca.80PS, da der 60er zu klein ist. Wenn will ich den 85er mit Lastschaltung, Frontladerarbeiten sind nicht geplant.

gruss mc
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Mi Jul 19, 2006 0:20

Ja du hast Recht es sind m³, scheiß Tippfehler!

Also am Plus war folgendes:
50BS erste Kupplung hinüber, neue war eine verstärkte!
2000BS zweite Kupplung hinüber, neue mit metallischen Belägen, sollte die stärkste sein die überhaupt geht. Aber der steht jetzt bei Traktorpool drin und hat wieder ne neue Kupplung bekommen.

Zwischendurch sind 2 Kreuzhebel (jeweils 800€) abgebrochen, am Allrad war der Gleitstein hinüber und der Kühler war durchgerostet. Die Frontzapfwelle war auch mal zwischendurch abgerissen. Der Schlepper hat von 01.01.05 bis zum Verkauf April 06 ungefähr 8000€ an Reperaturen und Inspektionen gekostet. Wir haben den im November 2002 als Aktionsmodell gekauft und dann im April mit ungefähr 2500BS abgeben.

Ich würde trotzdem sagen das der 85er Plus der Richtige für dich ist (kenne das Threat), da du zum einen keine Frontladerarbeiten planst und zum Anderen du das Lastschaltgetriebe in Erwägung ziehst (wir hatten das Andere und es war Mist). Du solltest dir direkt auch Einhebelsteuerventile verbauen lassen, die Kosten zwar extra (meine so um die 700€), aber ein defekten Kreuzhebel austauschen kostet auch um die 800€.
Außerdem sind die Dinger überarbeite worden und die letzten Kritiken die ich gelesen habe waren durchaus positiv, einziger Wehrmutstropfen für dich ist die relativ enge Kabine (aber immernoch größer als viele Andere), du brauchst auch nicht zu denken das du einen Erwachsenen auf den Beifahrersitz bekommst!
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon M1200 » Mi Jul 19, 2006 7:14

@Guido85

was würdest Du sagen wenn ich doch Frontöaderarbeiten durchführen will? z.Zt haben wir nen Deutz (70PS)7207 mit Frontlader für die Hauptarbeit, der macht seine Sache noch gut aber der wird ja irgenwann auch mal abgelöst. Und dafür suche ich ein passendes Nachfolgemodell, welches genauso zuverlässig ist. Da kann der Agroplus wohl nicht mithalten.

Gruß Martin
M1200
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Jul 14, 2006 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Mi Jul 19, 2006 9:07

Wenn du viel mit dem Frontlader arbeitest musst du einen Schlepper mit Nasser Kupplung kaufen, alles andere bringt es nicht. Dann bist du auch schon bei Deutz beim Agrotron K90 oder höher. Wenn es dann soweit ist würde ich an deiner Stelle auch mal bei Case,... reinschauen, obwohl die Preislich etwas höher liegen dürften.

Ich glaube wir kommen aber aber etwas vom eigentlichen Thema ab!
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon cajo72 » Do Jul 20, 2006 14:52

Moin!

Zum Agro-Plus fehlen mir sämtliche Erfahrungen.

Von einem Agrotron der ersten Jahre (Bezeichnung z.B.:6.20, 6.30, 6.45) kann ich nur abraten. Unsere Gurke (6.30tt) hatte zwar genügen Dampf und Motor und Getriebe haben in den knapp 8000h bei uns gut mitgehalten aber die vielen Kinderkrankheiten (zu schwach Dimensionierte Komponenten, Scheuerstellen der Elektronik, unbrauchbare Klimaanlage,...) waren einfach nur ätzend. Allerdings sind mehrere Berufskollegen mit den Serien MK3 und allem was danach kam sehr zufrieden.

Die DX sind alles in allem recht zuverlässige (und günstige) Geräte solange das Getriebe nicht überlastet wird/ worden ist.

Bis denne, Carsten
cajo72
 
Beiträge: 29
Registriert: Fr Mär 31, 2006 12:56
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Fr Jul 21, 2006 18:12

Guido85 hat geschrieben:Wenn du viel mit dem Frontlader arbeitest musst du einen Schlepper mit Nasser Kupplung kaufen, alles andere bringt es nicht. Dann bist du auch schon bei Deutz beim Agrotron K90 oder höher. Wenn es dann soweit ist würde ich an deiner Stelle auch mal bei Case,... reinschauen, obwohl die Preislich etwas höher liegen dürften.

Ich glaube wir kommen aber aber etwas vom eigentlichen Thema ab!


hat der same dorado 55 auch eine nasse kupplung ??

und was hat die kupplung mit den frontladerarbeiten zu tun ?? kannst mir das mal erklären ??

ich habe einen same dorado und mach viel frontlader arbeiten nie wahr irgend wann mal was kaputt ?

und der agroplus ist art verwand mit dem same dorado nur rot !
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1255pilot » Fr Jul 21, 2006 20:06

hallo Guido 85 ist das vllt euer ehemaliger Schlepper?
http://www5.traktorpool.de/suchen/detai ... _id=542349


:wink:
IHC 1255 XL
1255pilot
 
Beiträge: 187
Registriert: So Apr 03, 2005 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt309lsa » Fr Jul 21, 2006 21:45

also es stimmt so: deutz das neue technikwunder, außen plastik, innen plunder.
die alten deutz sind um einiges besser und mit den neuen garnich zu vergleichen z.b. dx 6.50 oder d 13006 das sind richtige schlepper
Deutz das neue Technikwunder, außen Plastik, innen Plunder!
Wer ihn lobt und wer ihn kennt, fährt ein Trecker namens FENDT!
Der IHC, welch ein Glück, hat 8 Gänge vor und 4 Zurück!
fendt309lsa
 
Beiträge: 37
Registriert: Do Jun 29, 2006 22:42
Wohnort: Borken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Fr Jul 21, 2006 22:28

[quote="fendt309lsa"]die alten deutz sind um einiges besser und mit den neuen garnich zu vergleichen z.b. dx 6.50 oder d 13006 das sind richtige schlepper[/quote]

Das gilt ja wohl für jedes Fabrikat, daß man alt und neu nicht vergleichen kann, oder?
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Jul 22, 2006 0:10

fendt309lsa hat geschrieben:also es stimmt so: deutz das neue technikwunder, außen plastik, innen plunder.
die alten deutz sind um einiges besser und mit den neuen garnich zu vergleichen z.b. dx 6.50 oder d 13006 das sind richtige schlepper


Da hat aber jemand richtig Ahnung, wie!? Schonmal auf nem aktuellen Agrotron gesessen? Ich war aunfangs auch skeptisch was Deutz betrifft, aber ich hab mich eines besseren belehren lassen.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Meikel1511, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki