Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon rima0900 » Di Feb 03, 2015 16:41

Also bei Fichten und Buchen gehts wurzelnackt raus und auch wieder rein, bei Tannen nur wenn sie noch schön klein sind :wink:
Zuletzt geändert von rima0900 am Di Feb 03, 2015 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 16:47

Perfekt wäre natürlich mit dem Wurzelballen, mal schaun wie weit ich die Dinger tragen muß.
Frost dürfte dann doch mit Ballen eigentlich auch kein Problem sein, außer sie Fremdeln :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Feb 03, 2015 17:38

http://s333.photobucket.com/user/JD-820 ... 3.jpg.html

hier mal kurz das Bild ausgeliehen:

150lFass003.jpg
150lFass003.jpg (130.51 KiB) 1813-mal betrachtet


So eine Pritsche meinte ich,

einmal auf die Ackerschiene legen und mit dem schmaleren Ende der Balken unter die Achstrichter.

"30 € Heckkiste" :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon baer » Di Feb 03, 2015 18:31

Hallo zusammen

Also ich betreibe ja auch ein kleines "Baumumzugsunternehmen". Rausreißen und Wurzelnacht ist allerdings für mich ein absolutes no go. Egal bei welcher Baumart. Ich steche alle Bäume 20cm * 20cm mit dem normalen Spaten vom Volksdiscounter aus. Dann kommt der Baum in den Baueimer als Transportbehälter.

Am ZIelort wird ein passendes Loch gemacht und der Baum eingepflanzt. Bis zu einer Höhe von gut einem Meter kann ich so vieles versetzen. Der Erfolg liegt bei nahe 100%. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Baum den Umzug nicht überlebt hat.

Dieses recht aufwändige Verfahren gönne ich mir einfach als Kleinwald-Mensch. Bei größeren Stückzahlen ist dies natürlich immer weniger praktikabel.
Aber ich gehe auch mit der kleinen Astschere (Rosenschere) rum und schneide hier und da was ab, so dass vielleicht mal ein scöner Stamm entstehen kann. Warum soll ich also beim Bäumeumsetzen in Eile verfallen.

Ach ja, und gegossen habe ich diese Bäume noch nie. Als Zeitraum zum Verpflanzen nehme ich die Zeit von November bis März. Es ist die Ruhezeit der Bäume. Am liebsten schon im November, dann ist kein Frost und der Baum kann sich im Winter schon mal an den neuen Standort gewöhnen.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 18:34

Das ist mir schon klar was Du gemeint hast, aber der FL ist schon da und kostet keine Zeit und kein Geld. Das mit dem mehr an Wasserdruck den ich mir verspreche hatte ich ja schon erwähnt.
Jetzt muß ich nur noch abklären ob so ein 600L-Behälter in meine Schaufel passt, das wäre perfekt! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Feb 03, 2015 18:38

lodar hat geschrieben:Jetzt muß ich nur noch abklären ob so ein 600L-Behälter in meine Schaufel passt, das wäre perfekt! :wink:


Inhalt 600 Liter Maße: L 1200 x B 800 x H 995 mm,


Quelle: http://www.gefahrstoffe-lagern.de/ibc.html
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon The Judge » Di Feb 03, 2015 18:50

jungholz hat geschrieben:Hast Du schon Unterschiede beobachtet zwischen rausziehen und Hohlspaten-Ballen?


Nein, nicht wirklich. Aber bei mir sind die Wildlinge auch meist nur 1 oder 2 Jahre alt, bevor ich sie rausziehe. Da ist das Wurzelwerk dann noch nicht so ausgeprägt, dass sich gravierende Verletzungen ergeben, zumal die Wurzeln sich noch meist in oder knapp unterhalb der Humusschicht befinden.
Ich denke mal, je älter die Pflanzen, die versetzt werden sollen, sind, desto mehr macht ein Hohlspaten Sinn.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 19:45

Schosi,
da muß ich meine Schaufel mal vermessen, die hat innen um die 80cm. Könnte an ein par Milimetern scheitern.

http://www.wassertank-ibc.de/IBC--Tank/IBC-Tank-Wassertank-Container-600l-auf-Holzpalette.html


Die Kunststoffpalette könnt ich ja noch zurechtschnitzen, entscheidend wär die Maßhaltigkeit des Eisenrahmens. Zur Not könnte man aber bestimmt auch das Faß ohne Rahmen verwenden, auch wenns Verschwendung wär. :?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon dieterpapa » Mi Feb 04, 2015 7:29

Moin,

Setzt ihr nur innerhalb eines zusammenhängenden Gebietes um?

Ich habe zwei Waldstücke, die räumlich 25km getrennt sind. In dem einen kommt sehr viel NV, hauptsächlich Fi/Ki, da würde ich gerne in das andere Waldstück etwas setzen. Dort ist Mischbestand, FI/Ki/Bu/Ei.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon fendtfan94 » Mi Feb 04, 2015 8:50

dieterpapa hat geschrieben:Moin,

Setzt ihr nur innerhalb eines zusammenhängenden Gebietes um?

Ich habe zwei Waldstücke, die räumlich 25km getrennt sind. In dem einen kommt sehr viel NV, hauptsächlich Fi/Ki, da würde ich gerne in das andere Waldstück etwas setzen. Dort ist Mischbestand, FI/Ki/Bu/Ei.

Dieter


Moin,

bei mir waren die Umpflanzungen sehr Unterschiedlich. teiwleise habe ich nur 500m umgesetzt, teilweise lagen auch 5km zwischen dem Ort wo die NV steht und der Stelle wo eine Lücke im Bestand war.

Unterschiede habe ich keine bemerkt.
Der Standort sollte natürlich geieignet für die Pflanzen sein.
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon barneyvienna » Mi Feb 04, 2015 12:12

Hallo, ich verwende auch die " Rauszieh- Methode " zum Umpflanzen, bei Bäumchen bis zu ca. 40 cm.
Die Wurzelschäden sind meisst minimal, und falls mal die Hauptwurzel reisst, kriegt das Bäumchen doch noch
seine Chance, wenn noch feine Zaserwurzeln dran sind (das bin ich ihm schuldig......).

Ich warte immer auf ein paar Tage Regenwetter, sowohl zum Aus- als auch zum Eingraben.
dann lassen sich die Wurzeln meisst leicht rausziehen, manchmal helfe ich mit meinem "Grabemesser" (mit stumpfer Klinge) von unten nach.

Die nackten Wurzeln rolle ich eng in einen nassen Lappen ein (meisst sortenrein), so kann ich 20-30 Pflanzen
pro Bündel in einen Kübel stellen, in dem 2-3 cm Wasser drin sind.
Der Lappen saugt genug Wasser nach oben, und die Wurzeln kriegen aber immer noch Luft.
Die so feuchtgehaltenen Wurzeln halten, wenns sein muss, im Schatten auch mal eine Woche locker durch.

Eingebuddelt wird, wenn der Oberboden 20-30 cm feucht ist, da muss es bei mir aber schon ein paar Tage geregnet haben.
Anwuchsrate schätze ich 80 %, was ich für meine eher trockene Hanglage SW (600 mm Jahresniederschl.)
als ganz gut einschätze. Gegossen habe ich noch nie, da kein Wasser in der Nähe ist.

liebe Grüße Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 556
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon The Judge » Mi Feb 04, 2015 14:06

dieterpapa hat geschrieben:Moin,

Setzt ihr nur innerhalb eines zusammenhängenden Gebietes um?

Ich habe zwei Waldstücke, die räumlich 25km getrennt sind. In dem einen kommt sehr viel NV, hauptsächlich Fi/Ki, da würde ich gerne in das andere Waldstück etwas setzen. Dort ist Mischbestand, FI/Ki/Bu/Ei.

Dieter


Ich denke, es spricht nichts dagegen, das zu tun. Vorausgesetzt, du sorgst dafür das die Wurzeln unterwegs nicht vertrocknen. Und wie andere hier schon sagten: Der Boden im anderen Waldstück sollte dafür geeignet sein.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon Holzerduo » Mi Feb 04, 2015 18:11

Wir haben vor ein paar Jahren auch ca. 20 Ahornbäumchen mit Höhe zwischen 1 - 2m umgesetzt. Ausgegraben mit einem handelsüblichen Spaten und an der neuen Stelle entsprechendes Loch gegraben. Alle Bäume haben eine Einzelzäunung erhalten und sind gut angewachsen. Beim letzten Baum hatten wir keinen Zaun mehr und haben ein altes Reststück genommen, bei dem an einer Ecke ein Quadrat von 20 cm gefehlt hat. Dieser Baum wurde komplett verbissen und kann nun entnommen werden, da wird nichts mehr draus. Wir haben im Frühjahr gepflanzt und im Sommer über die größte Trockenheit gegossen. Der Aufwand ist für die Menge vertretbar.
Holzerduo
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Nov 19, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Do Feb 19, 2015 17:34

Den Hohlspaten hab ich jetzt von der FBG Gekauft für 55€, doch günstiger als gedacht. Jetzt muß ich nur noch auf etwas wärmeres Wetter warten.
Der IBC-Behälter ist auch angekommen mit 60mm Außendurchmesser Gewinde, dürften 2 Zoll sein?
Ich werd ihn auf den Kipper stellen.
Was noch fehlt ist der Adapter auf den entsprechenden Schlauch.
Reicht für mein Vorhaben ein normaler 3/4 Zoll Wasserschlauch damit das Wasser schnell genug läuft?
Wie lang darf der Schlauch sein daß man ihn noch vernünftig im Wald verwenden kann?
Ich dachte an ca. 15m.
Hat jemand Erfahrungswerte für mich? :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon yogibaer » Do Feb 19, 2015 18:07

Nimm lieber einen 1"-Schlauch, es wird nur ein Druck von rund 0,02 Bar aufgebaut, dann kommst wenigstens einigermaßen voran. Am besten am Ende noch ein Absperrventil anbauen damit nicht soviel Wasser daneben geht.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki