Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 9:24

Ich möchte im Frühjahr kleine Bäumchen aus Naturverjüngungungen "umsiedeln". Wer hat Erfahrungen mit dem Umsiedeln an sich (Vorgehensweise, beste Zeit)?
Weiterhin möchte ich in der Anfangszeit auch ab und zu gießen und bin auf der Suche nach einer praktikablen Art mit dem kleinen GT-Frontlader und einem Faß, weiß aber noch nicht so Recht welches, und wie ich das befestigen könnte. :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Feb 03, 2015 10:00

Machs im Frühjahr.

Am besten ausreissen wenn der Boden nass ist, geht dann am besten.
Evtl. mit Grabgabel zuhelfen.

Ein großes Wasserfass auf den GT binden mit Spanngurte?

Oder Heckschaufel und einen IBC Container reinstellen.

ansonsten ist es rechtlich nur erlaubt innerhalb des EIGENEN Waldes umzupflanzen.

aber wo kein Kläger... :wink:

PS, das wurde alles schon mal beschrieben hier...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 10:28

Servus Schosi,
PS, das wurde alles schon mal beschrieben hier...

Alles wurde schon einmal in irgendeiner Form beschrieben, aber mit dem kleinen GT und der noch kleineren Schaufel ist das schon sehr speziell. :wink:
IBC-Container wäre schon mal eine spitzenidee, das Problem ist nur die Breite meiner Schaufel.
Heckmulde hab ich keine und ich würde auch gerne den höheren Wasserdruck haben wenn ich das Faß mit dem FL hoch hebe was ja mit der Mulde nicht ginge. :prost:
Die Pflanzen einfach herausreisen hätte ich auch nicht gedacht, aber mit Gabelunterstützung vermutlich möglich. :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Feb 03, 2015 10:50

Hallo lodar,
nimm doch den Hürlimann.....
Ich mach die Gießerei auch mit IBC Container, allerdings mit Hubgerüst u. funktioniert tadellos, mit Schlauch vom Fahrersitz aus.
l.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon forstulle » Di Feb 03, 2015 10:59

lodar hat geschrieben:Ich möchte im Frühjahr kleine Bäumchen aus Naturverjüngungungen "umsiedeln". Wer hat Erfahrungen mit dem Umsiedeln an sich (Vorgehensweise, beste Zeit)?
Weiterhin möchte ich in der Anfangszeit auch ab und zu gießen und bin auf der Suche nach einer praktikablen Art mit dem kleinen GT-Frontlader und einem Faß, weiß aber noch nicht so Recht welches, und wie ich das befestigen könnte. :prost:


Um welche Baumart(en) geht es denn? Wenn die Witterung passt, brauchst Du eigentlich gar nicht gießen.

Wichtiger ist das richtige Ziehen der Wildlinge (am besten mit Spaten raushebeln) und das richtige Pflanzen, also sprich das richtige Pflanzwerkzeug. Ich würde Dir zum Hohlspaten raten, da bekommst Du ausreichend tiefe Pflanzlöcher.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 11:12

Pinzgauer,
welchen Hürlimann? :roll:
Forstulle,
wahrscheinlich werdens Ahörner, die wachsen auch am schnellsten! Ansonsten, was mir halt so ins Auge fällt. :wink:

Diese IBC Fässer gibts ja auch mit 600L und 80cm Breit, könnte passen.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Feb 03, 2015 11:34

Man kann sich auch ganz einfache Heckpritschen aus 2 Holzriegel (unter die Achstrichter geschoben) und einer Plattform.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon fendtfan94 » Di Feb 03, 2015 11:36

Moin,

wir haben in den letzten 3 Jahren Erfahrungen mit dem Umsetzen von Jungpflanzen aus eigener NV auf Flächen mit Käferbefall und Sturm gemacht.

Anfang November 2012 haben wir den ersten Veruch mit 25 Douglasien gestartet. Die Pflanzen standen relativ dicht und wir haben einfach mal auf gut Glück welche mit Wurzelballen von 20*20 und 15 hoch mit dem Spaten ausgestochen. An anderer Stelle wurde eine kleine kuhle ausgehoben und die Pflanze wieder reingesetzt, und anschließend gegossen und "angetreten" sodass keine hohlräume zwischen Ballen und eigentlichem Waldboden verbleiben können.

Erfolgsquote nach nun 3 Jahren liegt noch bei 100% mit Drahthosen rundherum um die Pflanzen.
Einzelne Pflanzen haben nun schon die 100 cm erreicht !



Da das ganze so gut geklappt hat haben wir im Oktober, 2013 nocheinmal 50 Pflanzen umgesetzt, Diesmal Douglasien und Buchen.
Diesmal aber nicht mit Drahthosen geplanzt sondern mit diesen Netzhüllen.

Erfolgsquote aktuell 95% wobei die 5% die Buchen sind die wohl Probleme mit diesen Netzhüllen haben.


Im März 2014 ging es an anderer Stelle weiter, dieses mal Fichten, Douglasien und Buchen.
Wieder wurden etwa 40 Stück gepflanzt, wieder mit Drahthosen wie im ersten Versuch.

95% Erfolg.


Im September 2014 haben wir wieder weiter gemacht dieses mal an einer relativ steilen Böschung.
Da wir ein paar große Ahornbäume am Grundstück haben und dort relativ viel NV steht, hat es sich angeboten.

Gleicher Ablauf wie bei den Douglasien, wobei man beim Ahorn etwas mehr drauf achten muss das die Wurzeln nicht verletzt werden.

Geplantzt wurden 10 Stück mit Drahthosen wie hoch die Erfolgsquote ist kann ich erst im Frühjahr sagen wenn die Pflanzen austreiben.
aber ich denke das es ebensogut wie bei den anderen Versuchen läuft.

Den Vorteil den wir beim "umsetzen" bemerkt haben liegt darin das die Pflanzen super anwachsen ohne diese zu Wässern und sogar im ersten jahr schon sehr gut austreiben.
Wir haben im November 2012 beim ersten Verusch auch 50 Douglasien wurzelnackt zugekauft und auf anderer Fläche gepflanzt.
zu den gekauften Pflanzen und denen aus eigener NV gibt es aktuell keinen Größenunterschied.

Eventuell schaffe ich es die Tage mal und kann ein paar Bilder von den einzelnen Pflanzen vor Ort machen.

Gruß Leon
-----------------

Gruß Leon
fendtfan94
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Dez 16, 2013 18:35
Wohnort: mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon Falke » Di Feb 03, 2015 12:56

Hallo Leon, schöner Beitrag zum Einstand. Willkommen im Forum!

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon jungholz » Di Feb 03, 2015 13:33

@forstulle:
Ich würde Dir zum Hohlspaten raten, da bekommst Du ausreichend tiefe Pflanzlöcher.


empfiehlst Du den Hohlspaten nur zum einpflanzen oder auch zum ausgraben mit Ballen?
Also wurzelnackt herausziehen oder mit Hohlspaten ausgraben?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon The Judge » Di Feb 03, 2015 14:04

Ich pflanze jedes Jahr Naturverjüngung, die auf den Waldwegen aufgelaufen ist, in lichtere Stellen im Bestand. Vorrangig Kiefer und Lärche, manchmal auch (Stiel-)Eiche. Jedes Jahr so zwischen 25 und 50 Stück. Normalerweise mache ich das im Dezember, wenn der Boden noch nicht gefroren ist. Ich versuche die möglichst rauszuziehen, was auch meistens klappt. Ansonsten kommt bei mir der Hohlspaten zum Einsatz. Dieser wird auch zum Wiedereinpflanzen genommen. Gewässert habe ich noch nie im Wald. Der Anwuchserfolg liegt geschätzt bei >80 %, die meisten Ausfälle habe ich bei Eiche. Die scheint das nicht so gut zu vertragen :shock:
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon jungholz » Di Feb 03, 2015 14:14

Hast Du schon Unterschiede beobachtet zwischen rausziehen und Hohlspaten-Ballen?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon forstulle » Di Feb 03, 2015 15:02

jungholz hat geschrieben:@forstulle:
Ich würde Dir zum Hohlspaten raten, da bekommst Du ausreichend tiefe Pflanzlöcher.


empfiehlst Du den Hohlspaten nur zum einpflanzen oder auch zum ausgraben mit Ballen?
Also wurzelnackt herausziehen oder mit Hohlspaten ausgraben?


Im Prinzip für beides. Raus machen geht aber auch mit dem normalen Spaten. Kommt drauf an, was Du zur Verfügung hast. Du kannst auch mit dem normalen Spaten pflanzen
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Feb 03, 2015 15:15

@Falke u. alle,

Auwaja, hab mich vertan mit dem Hürlimann, ich war bei Güldner50,
tschuldigung! ( hat`s was mit Vollmond zu tun ? )
l.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jungbäumchen selbst umpflanzen und gießen?

Beitragvon lodar » Di Feb 03, 2015 15:41

Nö, der ganz normale Wahnsinn! :lol:

Ich bin schon auf der Suche nach einem Hohlspaten, unter 65 Flocken ist da scheinbar nichts zu machen!?
Mal sehn was der bei der FBG kostet.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki