Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:19

Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon bootstaucher1 » Mi Dez 14, 2016 6:58

Hallo,
kannst jeden Lack verwenden der bis 1200°C geeignet ist, beim "einbrennen" darauf achten das "sehr gut gelüftet" wird, die Gase die dabei entstehen sind nicht gerade gesund :?
Grüße
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Mi Dez 14, 2016 14:23

....einfach nur spitzenmäßig. DANKE
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Mo Dez 19, 2016 17:01

Hallo Jungs,
also die Testreihe mit SILI (1200 Grad) ging komplett schief. Suche demzufolge nach weiteren Alternativen. Meint ihr nicht, dass ein Versuch mit Lehm zum gewünschten Erfolg führen könnte? Oder doch lieber Ofenkitt, -kleber etc.
Es muss ja schließlich etwas geben, was meine Klappe wieder fixiert!

Beste Grüße
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon bootstaucher1 » Di Dez 20, 2016 12:11

Hallo,
was ging den mit dem Silikon schief ?

Mit Mörtel kannst immer versuchen, der braucht halt zum Abbinden einige Zeit, solange ist kein Heizen möglich.
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon robs97 » Di Dez 20, 2016 13:27

bootstaucher1 hat geschrieben:Hallo,
was ging den mit dem Silikon schief ?

Mit Mörtel kannst immer versuchen, der braucht halt zum Abbinden einige Zeit, solange ist kein Heizen möglich.


Silikon bindet mit den Ziegeln nicht ab. Auch ein wenig zuschmieren mit Ofenmörtel oder sonst was bringt nix. Das muss schon vollflächig bearbeitet werden.
d.h. Ofentüre erst mal raus, den ganzen alten Schmodder entfernen und neu einsetzen.

Nur so wird's was richtiges. Das zuschmieren eines Spaltes egal mit was stellt keine dauerhafte Verbindung her.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon buntspecht » Di Dez 20, 2016 18:18

Hallo,

vielleicht hilft ja überbrückungsweise eine Ofendichtschnur in der entsprechenden Stärke :?:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Di Dez 20, 2016 18:43

vielen ank mal wieder jungs. robs hat natürlich recht. aber jetzt im winter is das natürlich schlecht. ich werde es mal mit lehm versuchen. die "reinigungsklappen" sind ja auch mit lehm verschmiert. vielleicht klappt es besser als erwartet...
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon Edith51 » Mi Dez 21, 2016 4:08

Hallo

aber mische unter dem Lehm kleingeschnittenes Stroh. Eigentlich sollte die Masse länger austrocknen, aber ich hatte es einmal auch nur einen Tag trocknen lassen und hält bis heute noch :)

Den Batz kannst du im Inneren, besonders oberhalb der Türe, auch verschmieren. Vorher gut einfeuchten mit einem Schwamm.
Edith51
 
Beiträge: 229
Registriert: Di Jul 16, 2013 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Mi Dez 21, 2016 5:25

Daaaaaanke
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Di Dez 27, 2016 20:07

ich hoffe meine helfer haben das weihnachtsfest ohne weitere vorkommnisse überstanden. für meinen nächsten versuch brauche ich nochmal kurz eine empfehlung. wie schon erwähnt,werde ich es jetzt mit lehm versuchen. kann ich folgendes produkt nutzen oder kann mir jemand eine bessere kaufvariante nennen?

http://www.ebay.de/itm/Lehm-Ofenbaulehm-Versetzmoertel-Reparartur-Moertel-1-5kg-/151809562865?_trksid=p2141725.m3641.l6368

danke und beste grüße, missi
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon buntspecht » Mi Dez 28, 2016 17:37

Hallo Missi,

mit gekauftem Lehm kann ich Dir nicht wirklich weiter helfen. Den Pizzaofen, den ich mal mit Kindern gebaut habe, hatten wir mit Lehm-Stroh-Gemisch aufgebaut, den Lehm dabei vor Ort "gewonnen". Er sollte halt zäh sein. Gehalten hat der Pizzaofen übrigens bis zum Winter - danach war's nur noch ein Dreckhaufen :lol:

Der von Dir gezeigte Lehm sollte halten, erwarte ich jetzt einfach wenn er schon dafür angeboten wird. Wichtig wird wohl längeres einweichen sein.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Mi Sep 13, 2017 1:49

Hallo mal wieder,
ich muss dieses Thema leider nochmal aufgreifen und auf eure wertvollen Tipps bauen. Zur Erinnerung: Ich wollte meine wacklige/lose Ofenklappe befestigen. Leider blieben meine Versuche, basierend auf euren Hinweisen, ohne Erfolg. Eine Komplettsanierung kommt aus finanziellen Gründen momentan leider nicht in Frage. Ich muss also eine andere Lösung finden, wie ich diese Klappe befestige.

Gibt es nicht vielleicht eine Art Bauschaum, der diese Eigenschaften erfüllt und ein "Einkleben" der Klappe ermöglicht? Über eure erneuten Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon waldtom » Mi Sep 13, 2017 8:22

Hallo Missi
Ich habe mir nach diesem link selber feuerfeste Farbe für meinen Smoker gemischt, die ich empfehlen kann:

https://www.grillsportverein.de/forum/t ... ht.109724/
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon missi » Mi Sep 13, 2017 11:49

@waldtom: ...echt ne interessante Sache mit dieser Farbe. Sollte man wirklich mal testen. Gibt es so etwas auch als "Holzanstrich"?
Allerdings liegt mein primäres Problem nach wie vor darin, dass ich meine Ofenklappe in irgend einer Form befestigen/einkleben kann.
missi
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Sep 08, 2015 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen - Ofentür neu "einfassen"

Beitragvon robs97 » Mi Sep 13, 2017 19:01

missi hat geschrieben:@waldtom: ...echt ne interessante Sache mit dieser Farbe. Sollte man wirklich mal testen. Gibt es so etwas auch als "Holzanstrich"?
Allerdings liegt mein primäres Problem nach wie vor darin, dass ich meine Ofenklappe in irgend einer Form befestigen/einkleben kann.


Ich habe Dir die Antwort auf Dein Problem doch schon geschrieben. Alles andere wird Dir den primäres Problem wie Du es nennst nicht lösen.
Es gibt "feuerfesten Bauschaum", das heißt aber nicht das man diesen für Dein Vorhaben einsetzen kann , sondern das dieser im Brandfall eine gewisse Zeit den Flammen widersteht, sonst nix.

Mach die Klappe komplett raus, nimm feuerfesten Zement und setze die Klappe neu ein und Dein Problem ist für die nächsten Jahre gelöst.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki