Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:59

Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon Falke » Sa Okt 13, 2018 22:24

holz-metall-artinger hat geschrieben:Ich bin überzeugt, dass wenn man einen Baum fällt, der Andere Baum es mitbekommt, wo geschnitten wird erhöht sich die Käfergefahr


Interessanter Ansatz, h-m-a!
Viele 'Wäldler' wie ich haben ja schon oft beobachtet, dass Käferbefall in, aus menschlicher Sicht, total verwahrlosten Beständen relativ selten auftritt.
Ich hab' mich auch gewundert, dass nach dem Beginn meiner verstärkten Hiebstätigkeit vor etwa einem Dutzend Jahren, anfangs in den Folgejahren 'unmotiviert' Käferbefall
aufgetreten ist, obwohl ich sauber gearbeitet habe und die Hiebe keine großen Freiflächen erzeugt haben - als wolle sich der Wald für die Schlägerungen "rächen" ... :| :roll:

Mittlerweile betreibe ich noch konsequenter nur Einzelbaumnutzung, und hatte in den letzten Jahren keinen Neubefall von der eigenen Fläche aus.

Ob das ein Rezept für wenig Käferbefall ist: komplett in Ruhe lassen, bzw. nur hier und da eine Entnahme?!

Das erklärt aber nicht z.B. den massiven Käferbefall von aus der Bewirtschaftung genommenen Flächen wie den Nationalpark im Bayrischen Wald. Oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25797
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon 3607 » Mi Okt 17, 2018 20:13

Falke hat geschrieben:Meine Erfahrung: Wenn die Rinde bei der Fichte anfängt abzufallen, sind unter der noch nicht abgefallenen Rinde noch tausende Borkenkäferchen in allen Entwicklungsstadien.
Der ideale Zeitpunkt, den Baum zu fällen, zu entrinden oder aus dem Wald zu bringen. So schwächt man die Käferpopulation entscheidend.

Je nach Witterung hat man aber nur ein Zeitfenster von einigen Tagen oder ein, max. zwei Wochen.
Danach ist es mehr oder weniger egal, ob der befallene Baum stehen bleibt oder nicht.

Ich fürchte, die Mehrheit der Waldbesitzer verpasst aus Zeitmangel(?) diese Phase des beginnenden Rinden- (und/oder auch Nadel-)abfalls.
Die sehen dann nur noch die vollendeten Tatsachen.

Hier im Ort gibt es zum Glück mehrere Waldläufer, die ihre Hunde ausführen, und meist auch selber Wald haben. Da gibts dann unverzüglich Meldung! :o

Adi


Hallo,

ich habe diesen Beitrag mal zitiert, weil ich das Geschriebene richtig finde aber nicht weiß, wie es umzusetzen wäre.

1. Das Zeit Fenster von einigen Tagen: Wenn einer etwas mehr Wald hat, aller wieviel Monate sieht er denn dann jeden Baum einmal? In manche Stücken gehe ich 1x - vielleicht 2x im Jahr. Waldläufer, Hundeführer und Pilzsammler wissen gar nicht was ein Käfer ist bzw. interessiert es sie einen feuchten Kehricht...Hat der, der mit seinem Wald Geld verdient (er hat etwas mehr Wald aber meist nicht endlos Zeit) - überhaupt auch nur die Chance in dem Zeit Fenster zu reagieren?

2. Wenn ich dann den/die Bäume gefunden habe: fällen, rausschleppen, entrinden vor Ort - machen sich dabei die Tierchen nicht sehr schnell aus dem Staub oder ich verteile sie über eine Schleppspur von 50m?
Geschälte Rinde anzünden im Wald ist auch keine gute Idee...

Ich muss dazu sagen, dass bei mir vorrangig Kiefer+Laubholz steht. Da ist das Thema wohl nicht ganz so akut. Kahle Bäume habe ich dieses Jahr trotzdem mehr: Ich säge sie ab und freu mich, dass sie nicht so schwer sind. Aber eben erst, wenn sie mir "vor die Säge laufen".


Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon Falke » Mi Okt 17, 2018 20:58

Zu 2.
Das Entrinden ist schon eine (sehr) gute Möglichkeit zur "Dezimierung" der Borkenkäferpopulation (die klassische Dezimierung ist ja die Entfernung jedes Zehnten, hier überlebt max. jeder Zehnte :roll: )
Nach dem Entrinden machen sich nur die relativ wenigen fertig entwickelten Käferchen "aus dem Staub", die so oder so demnächst ausgeflogen wären.
Die weit größere Zahl an Larven, Puppen und Eiern ist auf das Biotop (den Lebensraum) zwischen Rinde und Bastschicht angewiesen, und vertrocknet "an der freien Luft" innerhalb von Stunden oder Tagen.

Ich rücke Käferholz meist zuerst zum Polter und entrinde erst dort, weil beim Rücken schon ein Drittel oder ein Viertel der Rinde abfällt - und so weniger Arbeit überbleibt. :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25797
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon 3607 » Mi Okt 17, 2018 21:23

Falke hat geschrieben:Zu 2.
Nach dem Entrinden machen sich nur die relativ wenigen fertig entwickelten Käferchen "aus dem Staub", die so oder so demnächst ausgeflogen wären.
Die weit größere Zahl an Larven, Puppen und Eiern ist auf das Biotop (den Lebensraum) zwischen Rinde und Bastschicht angewiesen, und vertrocknet "an der freien Luft" innerhalb von Stunden oder Tagen.


A.


...ja, das leuchtet ein....

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon rima0900 » Do Okt 18, 2018 14:40

3607 hat geschrieben:1. Das Zeit Fenster von einigen Tagen: Wenn einer etwas mehr Wald hat, aller wieviel Monate sieht er denn dann jeden Baum einmal? In manche Stücken gehe ich 1x - vielleicht 2x im Jahr. Hat der, der mit seinem Wald Geld verdient (er hat etwas mehr Wald aber meist nicht endlos Zeit) - überhaupt auch nur die Chance in dem Zeit Fenster zu reagieren?


Meistens eher nicht bei Erstbefall. Wenn es ein paar Bäume sind, wird es leichter bemerkt und dann muss man eben dieses Waldstück häufiger kontrollieren und/oder etwas großzügiger rund um das Käfernest eingreifen. Somit ja und nein - in der ersten "Käferrunde" hat man kaum eine Chance, außer man bemerkt es durch Zufall. Ab dann gehts schon eher. Wobei 1-2 mal im Jahr mMn. schon ein ziemlich großer Turnus für Waldkontrollen ist...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon Obelix » So Okt 21, 2018 9:56

rima0900 hat geschrieben:... in der ersten "Käferrunde" hat man kaum eine Chance, außer man bemerkt es durch Zufall. Ab dann gehts schon eher. Wobei 1-2 mal im Jahr mMn. schon ein ziemlich großer Turnus für Waldkontrollen ist...

Momentan gibt es m.E. nur 2 Möglichkeiten:

a.) wöchentlich kontrollieren, direkt Käferholz entfernen, verstärkt nachkontrollieren.

b.) nicht kontrollieren, da man eh keine Kapazitäten hat oder Dienstleister bekommt.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Käferholz - beseitigen oder stehen lassen?

Beitragvon 2250 » So Okt 21, 2018 18:12

Die Waldkontrolle kann man doch gut mit dem Sonntagsspaziergang kombinieren.
Man braucht nur ne Spraydose.
Und dann hat man schnell wieder was unter der Woche zu tun. :wink:
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki