Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 0:49

Kälber mager

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kälber mager

Beitragvon l.mertes » So Mär 24, 2013 12:28

Seit sicher 30 Jahren wenden wir saure Kalttränke an. Wir haben das System in Haus Riswick kennen gelernt. Die Milch steht im Nuckeleimer ad libitum zur Verfügung. Die Milch hat Umfeldtemperatur (Sommer wie Winter).
Wir nutzen Restmilch dazu. Die Milch wird bis zur nächsten Melkzeit stehen gelassen, dann entfernen wir die schwimmende Fettschicht und säuren die verbleibende Magermilch mit 5 ml Ameisensäure an 48% pro Liter Milch.

Seit Neujahr kennen wir nun ein ganz neues Problem:
- die Kälber trinken zu wenig ( 3 - 6 Liter pro Tag)
- Kälber schwächeln, sind struppig
- kein Durchfall wohl "schlecht vedauter Kot", der säuerlich richt

wer kann mir helfen mit Tipps ?
l.mertes
 
Beiträge: 2
Registriert: So Mär 24, 2013 12:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Halbmond » Mo Mär 25, 2013 1:42

zu 1. kann ich dir wenig helfen, meine Kälber werden getränkt.. 1. Woche 4 Liter, 2. Woche 6.5-7 Liter.
Die nehmen das wunderbar an. Nur in der 1. Woche sollte man nicht mehr geben sonst bekommen die Durchfall.

Neugeborene bekommen von mir am 1. Tag ein Oralgel verabreicht. Das wirkt antibaktierell.

Zu struppig / schwach...Haben sie vermehrt Haarwuchs an Bauch / im Gesicht? Dann sind Parasiten im Spiel. Es gibt Kautabletten die schaden nicht und helfen prophylaktisch. Ansonsten bleibt mir noch zu fragen, was deine Kälber an Futter erhalten ausser Milch. Vielleicht liegt da das Problem.
Benutzeravatar
Halbmond
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon SHierling » Mo Mär 25, 2013 2:30

Wenn Du die Tränke ausschliessen kannst weil sich da nichts geändert hat (Oder vielleicht doch? Irgendein neuer Behälter, neue Eimer, neue Nuckel, irgendwelche neuen Ecken, in denen sich Keime sammeln könnten?), dann schau halt das Umfeld an. Bei "ruppig" fallen mir auch als erstes Parasiten ein (>Kotuntersuchung) , und danach eben alles andere, was eine vernünftige Verdauung verhindern könnte, guck die Umgebung Stück für Stück nach, das Futter, irgendwo in Richtung Eiweißstoffwechsel.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Mär 25, 2013 19:43

l.mertes hat geschrieben:.....dann entfernen wir die schwimmende Fettschicht ....

Fehlt denen dann nicht die Energie aus dem Fett?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Moorfee » Mo Mär 25, 2013 22:44

Hallo
Was auch immer da ansonsten noch los ist, ich würde den Krempel warm machen aktuell und dann mal sehen, ob die Aufnahme nicht wieder besser wird.
Ist die Milch vielleicht doch sehr viel kälter bzw. länger kälter im Jahr als sonst, wegen neuer Standorte, irgendwelcher baulichen Veränderungen oder dem ungewöhnlich kalten Frühjahr?
Wenn Ihr Restmilch unpasteurisiert vertränkt, müsst ihr natürlich auch immer damit rechnen, dass mal von einer kranken, oder nicht so ganz sauberen Kuh bakterielle Erreger den Kälbern schaden.
Vielleicht ist da auch gerade eine dabei?
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon l.mertes » Mi Mär 27, 2013 23:23

Hallo,
danke für die Tipps.

In der Zwischenzeit bin ich auf Warmtränke umgestiegen. Mit Ausnahme von einem Kalb saufen alle besser.

Ich habe die Restmilch nie pasteurisiert. Es wurde eben Milch von frischen oder behandelte Kühen verwendet. Wegen dem Arbeitsaufwand vemisse ich die Kalttränke schon.
Die Überlegung mit dem sehr langen kalten Frühjahr ist auch sehr plausibel.

mal abwarten, ob es sich jetzt bessert.
Gruss an alle Tippgeber
l.mertes
 
Beiträge: 2
Registriert: So Mär 24, 2013 12:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Moorfee » Do Mär 28, 2013 0:49

l.mertes hat geschrieben:Ich habe die Restmilch nie pasteurisiert. Es wurde eben Milch von frischen oder behandelte Kühen verwendet.

Hallo
Ja, wenn irgendwas mal nicht in Ordnung ist, macht das immer erstmal mehr Arbeit eine Weile. Mein Beileid, ich hoffe, es bringt jetzt bald auch was.
Mit der unpasteurisierten Restmilch ist es halt immer ein gewisses Risiko dabei dann, wobei das natürlich auch davon abhängt, wie es im Bestand insgesamt aussieht und wieviele unterschiedliche Kühe da mit dazu rein kommen. Es kann auch bei den Kühen mal unbemerkt etwas grade durchziehen, Grippevirus, o.Ä.
Auch die Rückstände von Eutertuben können z.b. mal Durchfall etc. auslösen und die Milch einer kranken Kuh ist auch nicht gleich gesund und keimfrei, nur weil sie behandelt wurde. Hängt halt vom Einzelfall ab, wer das wie genau macht, im Zweifelsfall würde ich irgendein Stakertier dann natürlich wirklich lieber in den Gulli melken.
Meiner persönlichen Meinung nach ist die Methode aber weit besser als Tränke mit Nulltauscher, Palmfettkram o.Ä..vor allem wenns um die Sperrmilch von Biestmilchkühen geht :wink:

Ich hab das mal in einem sehr großen Betrieb erlebt, die 100 Kälber sahen wesentlich besser aus insgesamt als die ach so geherzten Tauscherhungerlinge in einem "bäuerlichen Familienbetrieb". Wenn da allerdings jemand beim pasteurisieren der Restmilch gepfuschelt hat, gabs aber auch sofort Durchfälle, wenn auch meistens nur leichte.

Wie alt ist der "Schlechtsaufer" und ist an dem sonst noch irgendwas auffällig (mal Körpertemperatur messen u. Nabelkontrolle?) ?
Und: Gerade aktuell bei dem Wetter...hustet da vielleicht auch irgendwas?
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 28, 2013 12:28

Michael.stro hat geschrieben:schon mall bvd untersucht worden??

In Deutschland wir seit über 2 Jahren jedes Kalb auf BVD untersucht du Schlaumeier :lol:
Aber Symptome währen identisch da muss ich dir zustimmen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Cowboy1979 » Do Mär 28, 2013 12:37

Halbmond hat geschrieben:1. Woche 4 Liter, 2. Woche 6.5-7 Liter.
Halbmond hat geschrieben:Nur in der 1. Woche sollte man nicht mehr geben sonst bekommen die Durchfall.

... :roll: ...die die Ansicht vertrittst du aber exklusiv! - Kommt wohl alles n´ bißchen auf die Aufzuchtsmethode an... wa?!
Wir lassen uns nicht nervös machen, und das geben wir auch nicht zu!
Olaf Thon
Benutzeravatar
Cowboy1979
 
Beiträge: 122
Registriert: Mi Mär 11, 2009 11:51
Wohnort: Wesermarsch - Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 28, 2013 19:24

Ich geb den kleinen in den ersten 10 Tage 7-8ltr täglich ( mo 2,5 (3) mi 2 ab 2,5(3)) die wachsen wie die Hölle und schaun dann ganz schön blöd wenn ich Mittags nicht mehr mit dem Nuckeleimer ankomm :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 28, 2013 20:09

Michael.stro hat geschrieben:in der stopfalz bekommen die dan sicher Bier oder wein im Nukeleimer weil stand ja nicht bei ob Milch oder was du Fütterst :lol:

Na Nährbier was sonst das hams uns als Kinder auch schon gegeben :lol:

Biestmilch natürlich was den sonst ich versuch es 10 Tage von ihrer Mutter zu geben wenn möglich
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälber mager

Beitragvon Moorfee » Do Mär 28, 2013 20:48

Cowboy1979 hat geschrieben:
Halbmond hat geschrieben:1. Woche 4 Liter, 2. Woche 6.5-7 Liter.
Halbmond hat geschrieben:Nur in der 1. Woche sollte man nicht mehr geben sonst bekommen die Durchfall.

... :roll: ...die die Ansicht vertrittst du aber exklusiv! - Kommt wohl alles n´ bißchen auf die Aufzuchtsmethode an... wa?!


Hallo
Tja, kann man nur hoffen, dass es Dahomeys sind, oder sowas in ähnlicher Bonsai-Optik....
Ansonsten wird mal wieder klar, warum der Gesetzgeber wohl doch ganz legitim eine KälberhaltungsVO rausgebringen musste und --laut Auskunft von unserem Tierarzt, 6l Biestmilch in den ersten zwölf Lebensstunden, sowie in der ersten Zeit dreimalige Tränke oder ad libidum da als Vorgabe drin stehen. :roll:
Lever dot as slav!!!
Benutzeravatar
Moorfee
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Mär 15, 2011 7:05
Wohnort: Niedersachsen, Nordwesten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki