Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 6:09

Kälberdurchfall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kälberdurchfall

Beitragvon Max Power » Mi Jan 13, 2016 8:39

Moin, bei mir tritt es häufiger auf, dass 2Wochen alte Kälber Durchfall bekommen. Diesen bekommen sie dadurch, dass sie Stroh/MIst fressen und an den Wänden lecken. Die Kälber kriegen 2l Vollmilch morgens und abends + 2l Elektrolyte mittags. Sie haben Heu, Kälberkorn und eine Leckschale um sich zu bedienen. Warum fressen sie dann immer noch Mist?
Was du nicht willst, was man dir tut...
Max Power
 
Beiträge: 245
Registriert: So Okt 05, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Jörken » Mi Jan 13, 2016 9:57

Ich habe vor ca 1 Jahr auf adlibitum Tränke umgestellt. In den ersten 3 Wochen bekommen die Kälber was sie saufen wollen, Milch wird 24/7 angeboten. Seit dem Weggang von der restriktiven Tränke, habes keinen Durchfall mehr. In Woche 2 saufen die Kälber 14-18 Liter am Tag, fressen ein wenig Stroh oder Heu.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon hornspee » Mi Jan 13, 2016 17:21

2 Wochen und 2lMilch x2 & 2 l Elektrolyt? Mann kann seine Kälber scheinbar auch großhungern.... :(
hornspee
 
Beiträge: 553
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 13, 2016 17:50

Laß mal das Kälberkorn in dem Alter noch weg. In meinen Augen ist das unnötige Geldschneiderei und bringt nix. Und Heu fressen sie in den ersten beiden Wochen normalerweise gar nicht - so jedenfalls meine Beobachtung. Elektrolyte hab ich auch noch nie gegeben.

Wie es Jörken macht, ist es super. Das geht aber nicht überall. Wir tränken die ersten beiden Wochen dreimal am Tag (anfangs 2/1/2, dann sukzessive mehr). Mit 14 Tagen stellen wir um auf 2mal pro Tag, anfangs ca. 3/3 und dann immer etwas mehr. Hinterher immer noch lauwarmes Wasser ad libitum.

Wichtig ist, daß alles gut warm angeboten wird.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon vansan » Mi Jan 13, 2016 19:31

kaltblutreiter hat geschrieben:Wichtig ist, daß alles gut warm angeboten wird


wenn die milch angesäuert wird,kann es auch ruhig kalt angeboten werden.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Jörken » Mi Jan 13, 2016 20:48

vansan hat geschrieben:
kaltblutreiter hat geschrieben:Wichtig ist, daß alles gut warm angeboten wird


wenn die milch angesäuert wird,kann es auch ruhig kalt angeboten werden.

ad libitum ja, ich häng den Kübel hin und 12 Stunden später wird ordentlich gereinigt und wieder voll gemacht. Bei 2 oder 3 mal am Tag tränken muss alles warm sein (Eimer vorwärmen falls aus Metall). Bei mir fressens in den ersten 2 Wochen auch wenig Heu oder Stroh, das wird eher nur angeknabbert. Meiner Meinung ist die restriktive Tränkung schwieriger, man möcht viel rein bekommen aber auch kein krankes Kalb.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Temme » Mi Jan 13, 2016 21:08

Wir füttern auch ad libitum, erst 8l Biestmilch, oder so viel die Mutter gibt. Danach wird angesäuerte Vollmilch oder saurer Milchaustauscher kalt draufgekippt. Eimer dürfen nie leer sein, Milch darf nicht warm sein, sonst hauen die sich zu viel auf einmal rein. Eimer mach ich nur einmal die Woche sauber. Durchfall quasi Null. 3-4 Wochen ad libitum, dann rationiert erst nur Luzerneheu, dann Kuh tmr... Einfach, praktisch und gut...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon harry-haller » Mi Jan 13, 2016 22:10

Hallo,

tränken unsere Kälber (HF) auf ähnliche weise - 2x2l MAT + Wasser ad Lib.. Heu, Mais-/Grassilage, 20/III! Wachsen auch damit!!

Evtl. ist dein Heu zu "hart", so daß sie es nicht gerne fressen oder dein Stroh ist zu schmackhaft (Gerste/Hafer?) ! Vielleicht mal die Strohart wechseln!

Gruß Arne
harry-haller
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mai 20, 2010 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon peppo » Mi Jan 13, 2016 22:23

An die Milchansäuerer in der Runde: Wie genau geht ihr bei eurer ad lib Tränke vor ? Ich würde das gerne ausprobieren, habe davor jedoch ein wenig Respekt. Für Fleckvieh Bullenkäber wird das System ja weniger geeignet sein wenn diese möglichst schnell 80kg haben sollen...

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Jörken » Mi Jan 13, 2016 22:52

peppo hat geschrieben:An die Milchansäuerer in der Runde: Wie genau geht ihr bei eurer ad lib Tränke vor ? Ich würde das gerne ausprobieren, habe davor jedoch ein wenig Respekt. Für Fleckvieh Bullenkäber wird das System ja weniger geeignet sein wenn diese möglichst schnell 80kg haben sollen...

Man kann spezielle Produkte kaufen, oder Ameisensäure verwenden. Andere sind mit der Joghurttränke sehr zufrieden, wird also nur mit Sauerrahm oder einmalig mit Joghurtkulturen gearbeitet. Das schöne am Joghurt ist, einmal angesetzt kann man es immer wieder verwenden zum neu impfen - hygenisches anrichten ist natürlich Pflicht. Ich habe mir von einem Tierarzt raten lassen, einfach die Vollmilch ohne jede Ansäuerung zu verwenden, und das klappt auch im Sommer, hätts selbst nicht geglaubt. Deshalb reinige ich alle 12 Stunden, alte Reste sind natürlich Gift für Vollmilch. Der Eimer muss auch unbedingt abgedeckt sein (Fliegen). Ich sage zur Mast eignet sich ad libitum, soviel Milch bekommt man nur so ins Kalb und in den ersten 2-3 Wochen leben die Kälber nun mal vorallem von Milch. Wichtig ist, nach ca 3 Wochen langsam auf restriktive Tränke zu gehen. Die spätere Milchkuh wird zum Heufresser und das Mastkalb soll ja Energiefutter fressen, saufen würdens die Milch ja weiterhin in rauen Mengen. Hier noch was zum nachlesen: http://tinyurl.com/jtcwsve
Ach ja, fast vergessen: ausprobieren kann man das nur bei einem frischen Kalb, nicht hin und her springen!
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Temme » Do Jan 14, 2016 6:58

gerade wenn sie möglichst schnell 80 kg haben sollen, musst du ad libitum ausprobieren... :wink:
ich hätte nicht gedacht vie viel HF Kälber zunehmen können. Die zeigen in der dritten Woche so viel Körperwachstum, dass sie auf dem Rücken anfangen zu schwitzen... Konnte mir das Phänomen Topfitte Kälber, die komplett nass im Rückenfell sind erst nicht erklären, hat mir ein Kälberaufzuchtspezi aus Holland erklärt.
Zum ansäuern: Milchaustauscher rühren wir warm an und lassen ihn abkühlen. sonst lösen sich die Fette nicht richtig. Vollmilch warm mit 2ml 85% Ameisensäure /l anrühren und abkühlen lassen(Vorsicht, Sauzeug. Hab mir so Dosierfläschchen dafür gekauft). Und dann rein, was reingeht...
Hab das bei den Männlichen auch gemacht, das bekommst du aber nicht wieder rein, dann bekommst du dafür vielleicht 20€ mehr, die haben aber für 40 € mehr gesoffen...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon Max Power » Do Jan 14, 2016 9:30

Danke für die vielen Tipps. Bisher hatte ich zwar mit meiner Fütterung nie Durchfallprobleme, aber scheinbar muß ich was ändern! Ich wollte nun von Normi einen Milchaustauscher mit Säuren einsetzten. Man sagte mir ich kann das so umstellen und satt füttern. Was denkt Ihr?
Was du nicht willst, was man dir tut...
Max Power
 
Beiträge: 245
Registriert: So Okt 05, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon joke31 » Do Jan 14, 2016 10:48

Wir füttern unsere kälber ab einer woche MAT
2xtäglich 3ltr. Etwas grössen kälber ca 6wochen alt.
4-5ltr.
Durchfall haben wir nur in der übergangs phase von vollmilch auf mat. Aber das ist nur 1-2tage.
Sie bekommen 2ten schnitt heu und vorhanden kälbermüsli
Sonst kälber korn
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon vansan » Do Jan 14, 2016 13:12

Max Power hat geschrieben:Danke für die vielen Tipps. Bisher hatte ich zwar mit meiner Fütterung nie Durchfallprobleme, aber scheinbar muß ich was ändern! Ich wollte nun von Normi einen Milchaustauscher mit Säuren einsetzten. Man sagte mir ich kann das so umstellen und satt füttern. Was denkt Ihr?


das ist kein problem,machen wir auch so.zwar kein normi,aber einen anderen austauscher.der magermilchanteil sollte aber bei mindestens 30 % liegen.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberdurchfall

Beitragvon peppo » Do Jan 14, 2016 16:56

Danke für eure Antworten !

Werde dann mal sehen wo ich Ameisensäure herbekomme, besser wäre eventuell in verdünnter Form zwecks Anwendersicherheit...
Ausprobieren werde ich das ganze mal bei ein zwei Kälbern die in nächster Zeit auf die Welt kommen, wenn dies gut klappt werden wir weiter sehen.

Beim Ansäuern von Vollmilch, erwärmt ihr die Milch da oder einfach so wie sie aus dem Sammelgefäß der Melkanlage kommt ? Und noch eine weitere Frage: Die erste Gabe Biestmilch wird auch bereits angesäuert und kalt getränkt, oder diese noch so schnell wie möglich Warm und dann gleich den Eimer mit gesäuerter, kalter Milch hinhängen ?

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki