Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 3:01

Kaminofen/Ofen für Holz

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Eckart » So Jan 22, 2012 1:37

Hallo,
ich bin jetzt schon bei einigen Kaminofen-Studios gewesen und bin voll durch den Wind! Ihr wisst ja, frei nach dem Motto "....wir sind die Besten und haben das beste Produkt" -> Sekundärluft, Abbrant-Automatik, Primärluft,....

Kann mir wer helfen welcher Hersteller(Vor- und Nachteile/Erfahrungen)?

In dem Kaminofen soll nur Holz verbrannt werden, keine Kohle oder Briketts. Der Ofen soll in einem Neubau als Heizungsunterstützung genutzt weden(ca 6 Std. pro Tag), aber nicht das Wasser für die Heizung erwärmen nur die Strahlungswärme soll genutzt weden.

Danke!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Meini » So Jan 22, 2012 15:17

Frage ist was willst du ausgeben, eigen Holz oder Zukauf?
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Brittamaus » So Jan 22, 2012 15:24

Wie groß ist das Haus, daß mit dem unterstützt werden soll? Niedrigenergiehaus, "normale" Bauweise ....... Fragen über Fragen....

Wo soll der Ofen stehen?
Brittamaus
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Dez 22, 2010 21:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Eckart » So Jan 22, 2012 17:47

Der Preis spielt keine Rolle! (der Ofen soll die nächsten 10-15 Jahre dort stehen -> da will ich keine Kompromisse eingehen)
Es soll Brennholz, aus selbsterwerb verbrannt werden, aber warum ist das wichtig?

Stehen soll er im Wohn-/Esszimmer(EG) die Fläche ist ca 60m²(mit angrenzend offener Küche), Ganze Wohnfläche ist ca 140m² auf 2 Etagen -> Neubau 2007 "normal" Haus(voll gedämmt)

Es wird wohl ein Edelstahl-Schornstein werden.

Danke für die schnellen Antworten.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Oskar- » So Jan 22, 2012 18:47

Hallo,

eine bestimmte Ofenmarke kann ich Dir auch nicht nennen, sehr beeindruckt bin ich jedoch vom Specksteinofen eines Freundes, der ihn vor 10 Jahren von einem Ofensetzer in Einzelteilen hat einbauen lassen. Sehr teuer, sehr sparsam, (wohl nicht wirtschaftlich bei eigenem Holz) und enormes Wärmespeichervermögen, nichts für kurzfristiges, schnelles Aufheizen einer Wohnung!
Darauf achten, welche Holzlänge in den Ofen passt, ein ähnlicher (und noch teurerer) Specksteinofen einer Bekannten frißt 33cm Scheite nur hochkant :cry:

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Meini » So Jan 22, 2012 19:17

Eckart hat geschrieben:Der Preis spielt keine Rolle! (der Ofen soll die nächsten 10-15 Jahre dort stehen -> da will ich keine Kompromisse eingehen)
Es soll Brennholz, aus selbsterwerb verbrannt werden, aber warum ist das wichtig?

Stehen soll er im Wohn-/Esszimmer(EG) die Fläche ist ca 60m²(mit angrenzend offener Küche), Ganze Wohnfläche ist ca 140m² auf 2 Etagen -> Neubau 2007 "normal" Haus(voll gedämmt)

Es wird wohl ein Edelstahl-Schornstein werden.

Danke für die schnellen Antworten.


Ganz einfach weil es erhebliche unterschiede beim Wirkungsgrad gibt, wenn du Holz kaufen musst, ist der Wirkungsgrad entscheidener wie der Anschffungspreis. Ich selber habe mir einen Toronto von Hase gegönnt bin super zufrieden, heize damit 180m3 nein nicht Quadratmeter mit 8 Kw passt das ganz gut, der Ofen ist auf eine Lebenserwartung von 30 Jahren ausgerichtet.

Und Umbra ist mal ne ander Farbe passt super zu meinen Möbeln :)
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon tuningpaul77 » So Jan 22, 2012 19:20

Wir stehen/standen vor der gleichen Frage, und haben uns einige Öfen angeschaut.
Für uns haben die Öfen von Rika den besten Eindruck gemacht, sowohl vom Design, der Bedienung, und der Verarbeitung.
Am besten gefällt uns der Imposa von Rika in Sandstein, für den habe wir uns zu 99% entschieden.
Man kann ihn mit nur einem Hebel bedienen, und hat nicht getrennte Primär und Sekundärschieber, das finde ich praktisch.
Das ist er: http://www.rika.at/de/imposa/
Der Eco gefällt mir auch, nur meiner Frau leider nicht :evil:
Die Modelle mit Rikatronic finde ich auch ganz interessant, bin mir aber nicht sicher, ob man das wirklich braucht.

Ich würde, wenn es möglich ist, den Ofen raumluftunabhängig betreiben.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Eckart » Mo Jan 23, 2012 0:13

Ja danke Oskar, das mit den kleine Feuerräumen ist mir auch schon aufgefallen, da gehen meist am besten nur 25cm Scheite rein :roll:

...und ein weiters ja, der Ofen soll Luft von Außen bekommen
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Badener » Mo Jan 23, 2012 7:41

Hallo,

mein Onkel hat sich einen Ofen vom Ofenbauer machen lassen.
Ein sehr schöner Ofen genau nach seinen Bedürfnissen und Qualitativ sehr hochwertig.
Der Ofen hat Ihn rund 3500€ gekostet. Ich habe einen 8KW Ofen weil mir der große Berennraum gut gefällt. Meine Eltern nutzen ein Einbaukamin mit ~10kW schätze ich.

Wenn der Preis keine Rolex spielt, dann würde ich Dir empfehlen zum Nächsten Ofenbauer zu gehen und Dir einen nach deinen Vorstellungen bauen zu lassen. Dafür kann man auch gerne mal 100 oder 150 km fahren. Bei einem Preis von 3500€ solte man nicht an 20 oder 30€ Spritkosten sparen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon schlossapfel » Mo Jan 23, 2012 9:07

Was auch noch wichtig wäre ist die Deckenhöhe, gehe aber mal von einer relativ normalen aus, da es ja kein Altbau ist. Grundsätzlich würd ich an Deiner Stelle nicht unter 8kw gehen, da Du eine offnen Küche hast. Man sagt etwa 1kw/10m². Mein kleiner Küchenofen macht 5-7kw und steht in einer Wohnküche im Altbau mit niedrigen Decken. Kleiner würd ich ihn nicht haben wollen. Wenn Du zu klein nimmst, dauert es zu lange bis Ihr dann das "Ofen-Gefühl" habt (warm-warm-warm!). Zu groß sollte die Leistung aber auch nicht sein, sonst regelt ihr ihn evtl. dauerhaft zu weit runter und er versottet. Wenn ihr die Möglichkeit für "Raumluftunabhängig" habt solltet ihr es nutzen; in nem Altbau halte ich sowas für totalen Blödsinn.
Sprich vor allem mal mit Deinem Schornsteinfeger bevor Du etwas baust. Bestimmt hat der auch noch nen guten Tipp, der sieht ja so einige bei seiner Arbeit.
Wie schon gesagt wurde: Scheitgröße ist wichtig. "Scheibenspülung" ist, wenn sie (je nach Marke) gut funktioniert, absolut klasse. Diverse Regelmöglichkeiten sollten standart sein. Dauerbrandmöglichkeit hat auch Vorteile, wenn möglich achte drauf.
Markentipp? Denke es ist ein bischen wie bei Motorsägen: im Profi-Bereich nehmen sich die Marken nicht viel ;)
Hatte mal in ner Mietwohnung ne Küchenhexe von Haas+Sohn, gutes Ding, aber in dem Bereich ist Lohberger teuer und sogar viel besser. Aber Lohberger baut glaub ich nur einen Kaminofen ;) Haas+Sohn baut einige schöne und gute Kaminöfen und hat nen kw-Rechner auf der Seite: http://www.haassohn.com/de/produkte/kaminoefen.html
Achja: das Gewicht sagt auch ein wenig über die Wärmespeicherfähigkeit aus. Also lieber ne schwere Sau nehmen, als einen, der sich leicht transportieren lässt ;)
Viel Spaß bei der Suche und dann beim ersten Anheizen :prost:
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Meini » Mo Jan 23, 2012 13:32

Eckart hat geschrieben:Ja danke Oskar, das mit den kleine Feuerräumen ist mir auch schon aufgefallen, da gehen meist am besten nur 25cm Scheite rein :roll:

...und ein weiters ja, der Ofen soll Luft von Außen bekommen


Bei meinem gehen max 55cm scheite rein, sinvoll 45 cm ohne Probleme auch bei dickeren Scheiten.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Klaus S » Mo Jan 23, 2012 17:57

Eckart hat geschrieben:Hallo,
ich bin jetzt schon bei einigen Kaminofen-Studios gewesen und bin voll durch den Wind! Ihr wisst ja, frei nach dem Motto "....wir sind die Besten und haben das beste Produkt" -> Sekundärluft, Abbrant-Automatik, Primärluft,....

Kann mir wer helfen welcher Hersteller(Vor- und Nachteile/Erfahrungen)?

In dem Kaminofen soll nur Holz verbrannt werden, keine Kohle oder Briketts. Der Ofen soll in einem Neubau als Heizungsunterstützung genutzt weden(ca 6 Std. pro Tag), aber nicht das Wasser für die Heizung erwärmen nur die Strahlungswärme soll genutzt weden.

Danke!


welchen Nutzen soll der Ofen erfüllen, echte Heizungsunterstützung oder mehr Lagerfeuerromantik?

Wenn Heizungsunterstützung dann nimm einen mit Wassertasche oder installiere gleich eine Holzheizung.
Dolmar PS52
Makita 6401 umgebaut auf 7901
15kw Naturzugkessel mit 850L Pufferspeicher.
Klaus S
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Feb 21, 2008 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Eckart » Di Jan 24, 2012 2:10

Ok danke für die Antworten!

Der Ofen soll, wie oben beschrieben, das Haus durch die Strahlungswärme heizen, wenn wir zuhause sind sonst soll das die Gaszentralheizung übernehmen.

Was meinst du mit Wassertaschen?
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon schlossapfel » Di Jan 24, 2012 6:55

Wenn ich das richtig verstanden habe und ihr 2 Stockwerke habt, wird der eine Ofen das nicht schaffen, dass komplette Haus zu heizen ohne, dass er in das Heizungssystem eingebunden ist. Ich glaube, dass meint Klaus S.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 9:30

Servus Eckart,

Stand vor der gleichen Entscheidung, da ich letztes JAhr neu gebaut habe.

Wenn Du strahlungswärme willst gibts eigentlich nur nen Grundofen. Alles was Dir mit Heizeinsatzkassette oder ähnlichem angeboten wird ist im Endeffeklt ein verkappter "Warmluftofen".

Das Heißt der Ofen saugt unten kalte Luft an, leitet diese durch den Ofen (an glühend heißen Metallteilen vorbei) und "bläßt" sie durch irgendwelche Öffnungen oben wieder raus.

Nachteil bei dieser Geschichte ist, dass mit der Luft auch Staub angesaugt wird, der bei dem Vorgang natürlich verbrennt und dann wieder in die Wohnung "geblasen" wird ob jemand sowas haben will muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe mich aus dem Grund, dass ich sowieso ein staubgeplagter Allergiker bin für einen gemauerten Grundofen entschieden. Soll heißen, das einzige Metallteil an dem ganzen Ofen ist die Tür. Ansonsten besteht der Ofen aus einer großen Brennkammer und dann sind im Ofen ca 7m Züge aus Schamot gemauert, dadurch kommst auf eine Abgastemperatur ähnlich wie bei nem Holzvergaser und die Wärmeenergie wird in dem Ofen gespeichert.

Ich heize damit ca 140m² Wohnfläche, wobei wir konstruktiv natürlich einiges beachtet haben (offene Gestaltung etc)

zu beachten ist natürlich, dass so ein Ofen natürlich auch einiges an Gewicht hat, meiner z.B. wiegt ca. 2,5 to.
Ist ja auch logisch denn nur durch diese Masse lässt sich Wärme speichern.

Super an der ganzen Geschichte ist, dass ich den Ofen nur einmal am Tag schüre und mein ganzer Wohnbereich ohne jede andere Form der Heizung angenehm warm ist (nicht mal meine Frau friert *g*)

Wenn DU fragen zu sowas hats kannst DIch gerne auch per PN an mich wenden, wie gesagt ich hab mich lange und ausgiebeig mit dem Thema beschäftigt.

Gruß

Alex
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki