Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Kaminofen/Ofen für Holz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon gummiprinz » Di Jan 24, 2012 9:23

Wir haben in unserem Schauraum ( 1500 Kubikmeter Volumen ) einen 35 kw Bullerjan aufgestellt und der Ofen ist im Verhältnis, von Preis zur Leistung, eigentlich unschlagbar. Durch die Eigenwilligige Form auch ein echter Hingucker. Nachteil; wenn das feuer ausgeht, keine Strahlungswärme mehr, da keine Speichermöglichkeit vorhanden. Vorteil; Heizt aber innerhalb von 15 minuten wie der Teufel. Preis € 1300.- aus Litauen geliefert, über Deutschen Webshop gekauft. Bullerjans gibt es aber mittlereile auch mit Speckstein Aufsetzen oder Alublechverkleidungen, Glastüren usw.. Man kann ihn also rustikaler bestellen oder auch an sehr schöne Wohnräume anpassen. Ich merke an dem Interesse unserer Kunden, dass der Bullerjan vielen gefällt. Vor allem ist er simpel, einfach und heizt enorm. lg gummiprinz

Bullerjan 2.jpg
Bullerjan 2.jpg (198.48 KiB) 1763-mal betrachtet


Bullerjan 1.jpg
Bullerjan 1.jpg (198.75 KiB) 1763-mal betrachtet
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 9:40

Hab's zwar grad im anderen Freed auch scho geschrieben aber der Vollständigkeit halber stell ich's hier auch noch ein

Servus Eckart,

Stand vor der gleichen Entscheidung, da ich letztes JAhr neu gebaut habe.

Wenn Du strahlungswärme willst gibts eigentlich nur nen Grundofen. Alles was Dir mit Heizeinsatzkassette oder ähnlichem angeboten wird ist im Endeffeklt ein verkappter "Warmluftofen".

Das Heißt der Ofen saugt unten kalte Luft an, leitet diese durch den Ofen (an glühend heißen Metallteilen vorbei) und "bläßt" sie durch irgendwelche Öffnungen oben wieder raus.

Nachteil bei dieser Geschichte ist, dass mit der Luft auch Staub angesaugt wird, der bei dem Vorgang natürlich verbrennt und dann wieder in die Wohnung "geblasen" wird ob jemand sowas haben will muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe mich aus dem Grund, dass ich sowieso ein staubgeplagter Allergiker bin für einen gemauerten Grundofen entschieden. Soll heißen, das einzige Metallteil an dem ganzen Ofen ist die Tür. Ansonsten besteht der Ofen aus einer großen Brennkammer und dann sind im Ofen ca 7m Züge aus Schamot gemauert, dadurch kommst auf eine Abgastemperatur ähnlich wie bei nem Holzvergaser und die Wärmeenergie wird in dem Ofen gespeichert.

Ich heize damit ca 140m² Wohnfläche, wobei wir konstruktiv natürlich einiges beachtet haben (offene Gestaltung etc)

zu beachten ist natürlich, dass so ein Ofen natürlich auch einiges an Gewicht hat, meiner z.B. wiegt ca. 2,5 to.
Ist ja auch logisch denn nur durch diese Masse lässt sich Wärme speichern.

Super an der ganzen Geschichte ist, dass ich den Ofen nur einmal am Tag schüre und mein ganzer Wohnbereich ohne jede andere Form der Heizung angenehm warm ist (nicht mal meine Frau friert *g*)

Wenn DU fragen zu sowas hats kannst DIch gerne auch per PN an mich wenden, wie gesagt ich hab mich lange und ausgiebeig mit dem Thema beschäftigt.

Gruß

Alex
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Jan 24, 2012 10:47

so ein gesetzten ofen habe ich mir damals auf einer messe auch angesehen...das ist wirklich interesant doch leider konnte ich sowas noch nie im einsatz sehen...dort war nur ein teil aufgebaut um die abgasführung darzustellen...ich würde gern mal einen ganze sehen...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 10:54

kann gern mal ein Bild hochladen, werd ich heute im laufe des Tages machen
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 11:18

SO hier mal ein Bild von meinem Grundofen
Dateianhänge
Ofen1.jpg
Ofen1.jpg (69.46 KiB) 1723-mal betrachtet
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Jan 24, 2012 11:21

ach ja und mit dem staub hast du recht....ich habe es bemerkt als ich den kaminofen im herbst wieder das erstemal angefeuert habe....die ersten 2-3 mal riecht es doch so versenkt wenn er lange nicht genutz wird... werde wohl im nächsten herbst vorm anfeuern mal die kacheln abnehemen und staub wischen...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Jan 24, 2012 11:22

ist die oberfläche verputzt? mit lehm?
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 11:23

Die Oberfläche ist mit einem speziellem Ofenputz verputzt, der Fasern drin hat, um Risse zu minimieren, (ganz vermeiden kannst du's nicht)
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 11:31

hab noch eins von der Rückseite gefunden
Dateianhänge
ofen2.jpg
ofen2.jpg (61.86 KiB) 1718-mal betrachtet
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Vollholz » Di Jan 24, 2012 12:35

thomasderbaumeister hat geschrieben:ist die oberfläche verputzt? mit lehm?


Ich erkläre mal so wie ich kann ein gemauerter Ofen.
Plan dafür machen, zu berücksichtigen sind Zu und Abluft.
Kaminanschluss.

Es gibt Schamottsteine in unterschiedliche dicke und länge.
Desgleichen gibt es Schamottbeton in Säcken zum anrühren, wird zum Beispiel für Podeste am Ofen oder als Bankoberteil genommen. Form herstellen (Aussparrungen einbauen wenn Bedarf) flüssiger Schamottbeton drauf, zusätzlich Estrichmatten eingelegt oder Rundeisen. Schon hast du ein Fertigteil hergestellt.(Achtung nicht zu groß, sonst zu schwer ).
Das gleiche gehe geht mit den Wänden.
Werden die Wände gemauert, sollte auf jeder zweiten Stossfuge beide Steine oben angebohrt werden. Dort kommt ein U- förmiger Bügel hinein, wo zur Außenseite hin ein Draht durchgezogen wird und der dann dort so 10cm heraus steht.
Dann ist mauern angesagt und immer das gleiche mit den Bügeln und Draht.
Kommst du an ein Podest, dort dein Fertigteil drauf und wieder weiter aufmauern.
So zier Türme werden aus Ytong gesägt und vermauert.
Ofenkacheln können natürlich auch mitgemauert werden.
Ist das grobe an Ofen fertig, kommt ein Draht drüber welcher nochmal mit Schamott behaftet ist.
Das ganze wird geformt und mit den überstehenden Drähten verflochten.
Alles so formen wie es später aussehen soll.
Da drauf spezieller Ofenputz. Er ist hitzebeständig und reisst fast nicht.
Das ganze geht natürlich auch mit Lehm, davon gibt es alle mögliche Farbwünsche.
Nachteil hier, der Lehm wird reissen.
Dann einfach mit einem nassen Schwamm drüber und der Lehm wird wieder plastisch.
Lehm gibt es in Säcken,.. fertig oder zum selber mischen.
Wichtig: Lange austrocknen lassen und sehr sachte anheizen.
Lehm hat den Vorteil, er nimmt auch Feuchtigkeit aus der Luft auf.
Keine Schimmelbildung,..
Für ein Biohaus eigentlich genialer Baustoff.

Ich habe ein Lehmofen, schätze dickste Stelle 25cm. Steht im Freien seid 15 Jahren, natürlich mit Wetterschutz.
Im Haus ist ein Speicherofen, schätze dickste Stelle 15cm. Steht seid 1987.

Beide gehen sehr gut.
Vollholz
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Dez 02, 2011 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Franzis1 » Di Jan 24, 2012 12:54

Denn gleichen effekt wie ein Grundofen hat doch ein Speck oder Sandstein auch.
Ich würde je nach begebenheit komplett auf HV umsteigen und das ganze Haus heizen inkl, Wasser und die Kohle fürs Feuerschauen sparen.
Könnte sogar sein das so eine HV-Anlage auch nicht mehr kostet als ein gscheiter Speicherofen.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 13:23

Mit dem Nachteil, dass Du bei einem HV keine Strahlungswärme hast :-)

Ich zB hab zusätzlich zu meinem Grundofen einen HV im Keller stehen, der macht das ganze Warme wasser und beheizt das Kellergeschoss, genauso wie Bereiche, die vom Grundofen rein physikalisch nicht erreicht werden.

zur Konstruktion, in meinem Ofen sind keine stahlgwebematten verarbeitet, nur Schamottsteine aufeiandergemauert und mit Ofenputz verputzt.

Dabei hast du quasi einen gemauerten Kern, der von einer zweiten Schicht umgeben ist. Mit dieser schicht wurden auch sämtliche rundungen gemauert.
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon Franzis1 » Di Jan 24, 2012 13:27

Was kostet so ein Grundofen in deiner größe ?
Seit ich den HV habe ist mein Kachelofen aus und ich vermisse die Strahlungswärme nicht.Mein Kachelofen einsatz ist wegen Platzmangel relativ klein also musste man oft nachlegen das Holz wurde immer reingetragen(beim HV wird das Holz gefahren)ausserdem wurden die Schlaf-Kinderzimmer nicht warm (verwinkelt)
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon BankerSchrauber » Di Jan 24, 2012 13:43

Tja, das ist der unterschied zwischen Kachelofen mit EInsatz und Grundofen (Erklärung s.o.) Ich schüre meinen Grundofen einmal am Tag (abends) und dann is der bis zum nächsten abend warm

So ein Ding is natürlich nicht billig. Wird halt individuell für dich berechnet und kostet so ab 6TEUR aufwärts.
http://www.original-oberpfaelzer-musikanten.de
BankerSchrauber
 
Beiträge: 58
Registriert: Mi Sep 21, 2005 7:39
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaminofen/Ofen für Holz

Beitragvon thomasderbaumeister » Di Jan 24, 2012 19:26

hat jeder grundofen ein "gemauerten" oder gesetzten brennraum und nur eine stahlvorderseite mit tür...oder gibt es auch einsätze wo dann nur die weitere abgasführung gesetzt wird? :?:
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki