Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 21:18

Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Fr Nov 05, 2010 14:03

Hallo, ich wende mich auf diesem Weg an die Claas Arion 400 CIS Fahrer.
Ich trage mich mit dem Gedanken mir einen neuen Claas Arion 420 anzuschaffen.

Nun stellt sich mir die Frage: CIS oder nicht CIS?

Ich bin den 430er CIS auf der Straße gefahren, allerdings ohne Last, da hat mich die Automatik nicht so überzeugt.
Ich will den Arion überwiegend zum ziehen einsetzen ( 16t Tandemkipper).

Frage an die 400er CIS Fahrer:
Wie funktioniert CIS mit Last am Haken. Ist CIS mit Last auch so "nervös" wie ohne, oder mekt man das nicht so?
Ist CIS zu empfehlen und den Mehrpreis von ca. 2.200,--€ wert?

Vorteil von CIS: 10PS mehr Boostleistung (krieg ich allerdings im 430er billiger) und eben die Automatik um die es hier geht.
2 Steuerkreise mehr und höhere Hydraulikleistung sind eher zu vernachlässigen.

Bitte keine Grundsatzdiskussion über Automatik starten, sondern nur praktische Erfahrungen.

Im Voraus besten Dank
Gruß Markus
Zuletzt geändert von RO52 am Mo Nov 08, 2010 9:41, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon JueLue » Fr Nov 05, 2010 14:56

Wir haben den CIS.

Wenn du die Hydraulikfunktionen (zusätzliche elektrische Steuergeräte mit Zeit- und Mengensteuerung, große Hydraulikpumpe, zusammenfassen der Ölmengen von 3Punkt und Ölkupplungen auf die Ölkupplungen, wenn die 3Punkt nicht gebraucht wird) und die konfigurierbare Wendeschaltung nicht brauchst und der Schlepper hauptsächlich ziehen soll, würd ich auf CIS verzichten und das Geld eher woanders investieren.

Ich benutze die Automatik eigentlich nur ohne Last oder nur mit Dreipunktgerät auf der Straße.

Folgende Nachteile mit Anhänger:
- extremes herunterschalten: Schlepper fährt z.B. mit C1 an. Unter Last "meint" er nach kurzem anrollen, das sei zu schwer und schaltet dann in B1 (4 Stufen runter). Da die Automatik beim hochschalten keine Stufen überspringt, und je Stufe mindestens 1,5 Sekunden braucht, dauert es schon mal 8 Sekunden, bis C1 - der kleinste auf der Straße sinnvolle Gang - wieder erreicht ist, wenn man schnell über die Straße muss, weil Verkehr herrscht ein Unding.
- hektisches Schalten: Mit Anhänger am Berg kann es zu ständigem hin- und herschalten kommen.

Zur Ehrenrettung muss man vielleicht sagen, dass die Schaltvorgänge selber weich gehen und ich noch keinen Schlepper mit Lastschaltstufen gefahren habe, wo die Automatik wirklich gut funktionierte. Mich stört allein schon, dass man immer etwas von den Schaltvorgängen überrascht wird und einmal unvorbereitet nicken muss. Automatik macht für mich nur bei stufenlosen Getrieben Sinn.

Was mich an der Getriebebedienung etwas ärgert, ist die Tatsache, dass die Schaltwippe zwar an der Armlehne integriert ist aber leider auf dem schwabbeligen Joystick sitzt, den man nicht enspannt so halten kann, dass man mit dem Daumen rauf- und runterschalten kann.

Der Joystick ist meiner Meinung nach einfach viel zu groß, so dass er sich zu leicht (langer Hebel) bedienen lässt. Man muss sich konzentrieren, um Fehlbedienungen (Auslösen von Hydraulikfunktionen) zu vermeiden und er bietet der Hand keinen Halt.
Die Schaltwippe müsste so angebracht sein, dass Arm und Hand enspannt liegen können und die Wippe dann mit den Fingern bedient werden kann.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Fr Nov 05, 2010 16:44

JueLue,

erstmal vielen Dank für Deine Auskunft.
Deinen Aussagen entnehme daß es besser wäre anstelle des 420er CIS den "normalen" 430er zu nehmen, dann ist das PS Mango wieder ausgeglichen und es ist zudem noch billiger.
Wie gesagt die dauernde hin und her Schalterei hat mich auch ohne Last genervt.

Wie bist Du sonst im Allgemeinen mit dem Schlepper zufrieden?
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon JueLue » Fr Nov 05, 2010 17:26

CIS oder nicht kommt eben auf die Anforderungen an (Hydraulikfunktionen z.B.)

Wir haben den 420 CIS nun seit 3 Monaten.

Im Prinzip sind wir recht zufrieden.

+ sehr geräumige, ausgesprochen leise Kabine
+ 40km/h bei red. Drehzahl
+ ausgesprochen angenehm modulierte Wendeschaltung
+ Die Lastschaltstufen und auch der Gruppenwechsel (mit Kraftunterbrechung) werden im Rahmen des möglichen sehr weich geschaltet, da auch die Motordrehzahl von der Schaltung beeinflusst wird (sozusagen automatisches "Zwischengas")
+ 4 Zapfwellendrehzahlen
+ Hydraulik+ Funktion: es steht mehr Öldurchfluss an den Steuergeräten zur Verfügung, wenn die 3Punkt nicht gebraucht wird.
+ mit 98l Pumpe gute Hydraulikleistung

Die Negativen Punkte sind eher welche, wo man sich fragt, ob von den Entwicklern keiner mitdenkt:

- Fronthydraulik nicht von außen zu bedienen
- simple Unterlenkerstabilisatoren als Standard (70er Jahre)
- Stopfen für den drucklosen Rücklauf direkt hinter dem Oberlenker 45° nach oben -> ohne Tricks im Prinzip nicht nutzbar
- von den 2 mech. Steuergeräten nur 1 mit Mengenverstellung und 1 mit Schwimmstellung
- Beschriftung der Steuergräte im Heck 1 und 2 (mechanisch) und a/b elektrisch. Die a/b Beschriftung findet sich in der Kabine nicht wieder, im Einstellmenü für die Durchflussmengen sind die Steuergeräte gar mit 7 und 8 bezeichnet, da hilf nur ausprobieren.
- die Fahrkupplung ist im Rangierbetrieb recht ruppig und schlecht zu dosieren (im Gegensatz zu der Wendeschaltung)
- die Speedmatch-Funktion der Lastschaltung lässt sich nicht abschalten, das heisst: wenn ich von B4 einen Gang nach oben schalte, weiss ich nie, ob ich in C1 oder C2 lande, das hängt von Fahrgeschwindigkeit und ich weiss nicht was ab.
- der an sich gut zu Dosierende Joystick ist für meine Begriffe zu "schwabbelig" und man löst wenn nicht gesperrt leicht eine Hydraulikfunktion aus, wenn man nur eine Lastschaltstufe hochschalten will.
- Die Schwimmstellung am Joystick ist etwas kniffelig einzulegen und erfordert mehr Konzentration als nötig.
- Schalter in der Kabine nicht hinterleuchtet und auch kein blendfreier Spot der auf die Bedienelemente leuchtet vorhanden

Als schwerste Anwendungen hatten wir bisher 3m Drillkombination und Frontpacker 1,5m (Amazone Kreiselgrupper, Schleppscharmaschine, großer Saattank) und 11m3 Güllefass mit Untenanhängung, beides kein Problem.
Hubkraft ist für ausgesprochen gut und der Schlepper macht auch mit voller Drillkombination (500kg Getreide) nicht den Eindruck an seine Grenzen zu kommen.

Aus dem 420 nen 430 machen kann man natürlich auf auf elektronischem Weg...

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Mo Nov 08, 2010 18:22

Vielen Dank erstmal für den vorhergehenden Erfahrungsbericht.

Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem 420er oder 430er Arion und CIS ?

Gut man kann die Automatik ja abschalten wenn es für einen Fahrbetrieb nicht passt.
Ich will mich nur in Zukunft nicht in den Ar... beißen, wenn ich die Automatik nicht genommen habe. Möchte eigentlich mit dem Arion den letzten Schlepper kaufen.

In der Praxis sieht eben alles anders aus als in der Theorie.

Kann den Wertverlust vom Axos nur einigermaßen ausgleichen weil im Moment Hammerangebote für den Arion gemacht werden.
Frühkauf + Sonderkonditionen + Sonderkonditionen + Abverkaufshilfen + Zusatztöpfe. Wenn nicht jetzt dann gar nicht.

Gruß Markus
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Do Nov 11, 2010 14:06

Das Problem hat sich erledigt.

Ich hab einen neuen 420er Arion mit CIS und einen neuen Oehler TDK 160 bestellt.
Werde den Axos und den TDK 80 verkaufen.
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon nenom » Do Nov 11, 2010 19:34

Darf man fragen was der Arion ungefähr gekostet hat bzw. was du noch draufzahlen musstest?
nenom
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa Jun 07, 2008 8:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon NinjaFlo » Do Nov 11, 2010 23:42

Hy und was soll der Gebrauchte TDK 80 kosten?
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Fr Nov 12, 2010 8:46

NinjaFlo hat geschrieben:Hy und was soll der Gebrauchte TDK 80 kosten?


Wenn Du den TDK 80 vor der nächsten Preiserhöhung (die unmittelbar ansteht) neu kaufst zahlst Du mit 20% Nachlaß 12.000,-- € incl. MwSt.

Ich gebe meinen für 9.250,-- € ab.

Brücken Innenmaße: L= 450cm, B= Vo 224, hi 218cm, H= 138 cm incl. Aufbau ergibt ca. 13,5 m3.
Auflaufbremse mit Rückmatic, Reifen 19/45 - 17, Flotationsprofil;

PS: Der obere hintere Laden ist natürlich dabei und das defekte Rücklicht ist erneuert;

Bild

Bild

Bild
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon deutz-driver » Fr Nov 12, 2010 12:46

Der Schlepper kommt mir bekannt vor :


http://www.technikboerse.com/de/details/840291

mfg driver
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Fr Nov 12, 2010 13:38

deutz-driver hat geschrieben:Der Schlepper kommt mir bekannt vor :


http://www.technikboerse.com/de/details/840291

mfg driver



Stimmt, ist mein Axos.
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon NinjaFlo » Fr Nov 12, 2010 23:10

Der Claas is ja garnicht teuer, da könnte ich mir in den Arsch beissen das ich vor paar Wochen 23t€ für ein 8Jahre alten Agroplus 85 bezahlt habe, ok der Deutz ist auch bischen besser ausgestatet mit 4DW FH FZW EHR
NinjaFlo
 
Beiträge: 1701
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Sa Nov 13, 2010 9:43

NinjaFlo hat geschrieben:Der Claas is ja garnicht teuer, da könnte ich mir in den Arsch beissen das ich vor paar Wochen 23t€ für ein 8Jahre alten Agroplus 85 bezahlt habe, ok der Deutz ist auch bischen besser ausgestatet mit 4DW FH FZW EHR


Die Preise bestimmt der Markt.
Den Axos bekommst Du zum Jahresende mit allen Abverkaufshilfen bei Claas für 32.725,--€. Rechne meine Sonderausstattungen dazu dann bist Du bei bei ca. 35.500,--€.
Ich hab vor 2 Jahren 39.500,--€ bezahlt also 4.000,--€ mehr als der heutige Neupreis.

Da hast Du bei meinem ( neuwertigen mit 130 B/Std. - 28.900,--€ ) 310er einen Preisvorteil von 6.600,--€.
Der Claas Händler bietet darüberhinaus noch eine Finanzierung für den Axos.

Das ganze rechnet sich für mich wieder, weil ich einen Superpreis für den Arion 420CIS ausgehandelt habe.

Gruß Markus
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon JueLue » Sa Nov 13, 2010 9:59

RO52 hat geschrieben:...
Ich hab vor 2 Jahren 39.500,--€ bezahlt also 4.000,--€ mehr als der heutige Neupreis.

Da hast Du bei meinem ( neuwertigen mit 130 B/Std. - 28.900,--€ ) ...
Gruß Markus



Das tut weh, 80€/h Wertverlust plus Versicherung, Diesel und Fahrer, da bist du ja deutlich über 100€/h bei einem 80PS-Schlepper.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf Claas Arion 420, CIS oder nicht CIS ?

Beitragvon RO52 » Sa Nov 13, 2010 17:41

[quote="JueLueDas tut weh, 80€/h Wertverlust plus Versicherung, Diesel und Fahrer, da bist du ja deutlich über 100€/h bei einem 80PS-Schlepper.
JueLue[/quote]

Hobbys kosten Geld !
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... height=768
Benutzeravatar
RO52
 
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 25, 2008 9:50
Wohnort: Südbaden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki