Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Blockbuster » Do Mär 13, 2025 14:41

TommyA8 hat geschrieben:
Fakt ist, dass das System von Thor das Beste zum fixieren des Stammes vor dem Spaltvorgang ist.
Grüße


Meiner Meinung nach ist das Fixomatic-System von Posch ebenfalls eine sehr gute Wahl,
wobei der Posch natürlich preislich in einer anderen Liga spielt.

Gruß
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Falke » Do Mär 13, 2025 14:44

Die Fußverstrebungen am (alten) Thor haben mich auch noch nie gestört. Allerdings habe ich selten Rollen > 60 cm DM wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZNEn7j72V2w

Ich liebe die Geschwindigkeit bei etwas über Standgas mit der 1000er ZW: https://www.youtube.com/watch?v=G_RjZX-Ys0M

(Die Filmchen sind nur Unterhaltung, keine Lehrfilme. Nicht auf Einhandbedienung umbauen! Immer den Stammheber benutzen! Vorgangsweise nicht nachahmen!)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon aldersbach » Do Mär 13, 2025 14:49

Ich würde das Spalten in den Wald verlegen - und falls das möglich ist - das Holz dort stapeln. Zum kurz schneiden musst Du es dann 1x weniger in die Hand nehmen wenn Du gleich vom Anhänger weg schneidest. Es wäre ja evt. eine Option einen Traktoranhänger so voll zu beladen dass Du damit die 2 Pkw Anhänger voll kriegst. Dann könntest Du evt. links den Traktoranhänger, in der Mitte die Säge und rechts einen Pkw Anhänger, sofern das vom Platz her geht.
Die Variante jeweils mit dem Pkw Anhänger abzufahren, abzuladen und wieder zurück zu fahren, unterbricht den flow aus meiner Sicht. Hier würde ich lieber alles was Du an Transportmitteln hast vollmachen und dann zum Abladeplatz fahren.
Die Variante mit Lohner passt vermutlich nicht zu Deinen Plänen, denn du willst es ja selber machen.
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon dingsda » Do Mär 13, 2025 20:05

mir ist eine weitere Idee gekommen, bei der wir das Holz noch einmal weniger anlangen müssen (wobei ich nicht weiß, wie schlau die Idee ist): Das Holz wird direkt im Wald auf 33cm gesägt, gespalten und gleich auf den PKW-Anhänger verladen. Einer sägt und spaltet, der andere fährt die 40km und lädt es entweder nur ab (dann darf Frau zuhause schlichten) oder schlichtet es gleich am Zielort. Da wir zwei Anhänger und zwei Autos haben, müssen wir das Holz auch nicht im Wald auf dem Boden zwischenlagern sondern können immer einen Anhänger beladen. Das machen wir so mit 10-15 Ster, der Rest (10 Ster?) wird ebenfalls gleich im Wald zersägt und gespalten und dann am Hof zum Trocknen zwischengelagert bevor er übers Jahr verteilt die 150km weit gefahren wird (dort wird das Holz innen gelagert, müsste demnach schon trocken sein). Ich bin vorher auf den Growi GSW 12 K Blitz gestoßen, das wäre für diesen Zweck vermutlich der perfekte Spalter.

Bräuchte ich halt hinterm Haus Platz für 20 statt 10 Ster, da wird Frau nicht glücklich drüber sein...

Frage am Rande: Bei unserem neuen (alten) Haus hat der Vorbesitzer das getrocknete Holz (10 Ster) neben der Garage in einem Holzunterstand hinter'm Haus gelagert. Der Platz ist leider nicht optimal: Holzunterstand ist über 2m tief und hoch und 2,5m breit, an der Westseite schließt er an die Garage an, an der Nordseite kommt gleich das Gebüsch vom Nachbarsgrundstück und an der Südseite ist in 3-4m Entfernung unser EFH, das außer im Hochsommer viel Schatten auf den Holzunterstand wirft. Gibt es da Probleme beim Trocknen über 1,5 Jahre, wenn die Scheite realistischerweise bei offenen Seitenwänden in 5 Reihen hintereinander liegen? Der Unterstand müsste sowieso neu gebaut werden, dann würde ich an der Westseite ein bisschen Abstand zur Garage lassen.

Bezüglich Lohner: Das würden wir höchstens in Anspruch nehmen um die Bäume aus dem Wald rauszuholen und auf 1m schneiden zu lassen, aber nicht fürs sägen/spalten

P.S. Ist eine Spitzencommunity hier, die auch mir als Laie konstruktives Feedback gibt. Woanders wird man nur gebasht...
dingsda
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Mär 08, 2025 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Hannes251 » Fr Mär 14, 2025 5:29

Guten Morgen
Also wir haben auch einen Thor Spalter seit einigen Jahren.
Ich bin Froh das wir das Ding nicht mehr Brauchen.
Ich Finde es ist das größte "Gelumpe" was es gibt,Ich weiß gar nicht wer sowas Konstruiert hat.
Wir haben noch in der Garantiezeit die Schrauben für die Befestigung vom 3 Punkt Verloren.
Leider Wollte mein Onkel damals nicht mehr Geld mit Ausgeben da der Spalter gemeinsam gekauft wurde.
Jetzt steht das dumme Ding bei uns rum und nimmt nur Platz weg weil ihn keiner mehr nimmt weil man sich jedesmal ärgern mit muss.
Deutz-Fahr die Kraft, die Erträge Schaft!
Es ist wie mit den Kirschen nur die Roten sind die Guten:-)
Hannes251
 
Beiträge: 81
Registriert: Mo Nov 14, 2022 20:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 14, 2025 7:36

Hallo Hannes251!
Man müßte wissen was du für einen Thor-Spalter hast? Viele hier sind mit dem Gerät ausreichend zufrieden. Was hast du dir für einen Ersatz angeschaft?
Ich wäre mit der Spaltgeschwindigkeit in den beiden Filmen vom "Falke" happy.
Verkauf ihn doch, da er kaum in Gebrauch war, muß er ja neuwertig sein? Meiner drückt 12-14 To. mußte noch nie einen Klotz im Wald lassen, weil der Spalter kapitulierte, u. ich habe bei weitem kein so schönes Holz zum spalten.
Er geht viel langsamer, aber ich denk mir immer wie schnell ging es früher von Hand. In den Filmen sieht man den schmalen Keil, darum reichen auch die geringen To. aus. Ich hab den selben Keil drauf, verlangt vom Bediener mehr Hirn bei der Arbeit.
Ist man arbeiten mit einem breiten Keil gewöhnt, dann sind das Welten gerade beim Hartholz. An eine Verbesserung gewöhnt man sich schnell, an eine Verschlechterung lange nicht.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Mär 14, 2025 17:03

TommyA8 hat geschrieben:Hallo Spänemacher,
hast du den Beitrag vom Michael gelesen?
Anscheinen nicht...
Zu Info: Der Spalter mit den Verstrebungen ist das alte Modell.
Das ist beim neuen anders (siehe Bild!).
Ich nutze den alten und habe damit kein Problem.

Mit dem Spalter habe ich schon hunderte Raummeter gespalten,
da haben die 13to immer gereicht. Ich spalte zu 80% Hartholz, oft auch Durchmesser größer 60cm.
Ich szuche bei Gelegenheit mal paar Bilder dazu raus.
Wenn man(n) allerdings ohne Hirn und Verstand arbeitet reichen auch 100to nicht...

Fakt ist, dass das System von Thor das Beste zum fixieren des Stammes vor dem Spaltvorgang ist.
Grüße


Auch beim neuen Thor ohne Verstrebung ist die Konstruktion für dicke 33cm Rollen für den ArXXh. Die Bodenplatte ist viel zu klein, dick und nicht angeschrägt. Da eine 33cm Rolle mit über 60cm Durchm. drauf zu bekommen ist schwer.
Dazu diese umständliche Höhenverstellung von 33cm auf 1meter, die man beim Vogesenblitz gar nicht braucht.
Diese Woche beim Vogesenblitz Mietsapalter habe ich wie folgt gearbeitet:
es kamen sehr dicke und dünne Rollen gemischt.
Zuerst habe ich 2 dicke 33cm Rollen übereinander gestapelt und als Spalttisch benutzt. Alle kleinen die ich alleine gut heben konnte auf diesem Spalttisch gespalten bis nur noch dicke Rollen greifbar waren.
Die dicken habe ich unten auf der Platte im gebückten Zustand (unbequem) geviertelt und zur Seite gelegt.
Dann wieder 2 dicke Rollen gestapelt und die Viertel ofenfertig gemacht.
Den Thor hätte ich am Tag mehrmals in der Höhe verstellen müssen, beim Vogesenblitz braucht man das nicht. Ich spalte schon 40 Jahre Holz mit Spaltern. Hirn kann man voraussetzen.
Wenn ich nochmal einen Eigenbau machen würde, sähe der aus wie der Vogesenblitz, aber etwas kräftiger und massiver

Mit Verstand? Ich bin verwöhnt da mein Eigenbau 25-30to hat, der muckt nicht, aber ideal ist mein Eigenbau auch nicht, da ich umständlich die Höhe verstellen muss wenn ich von 33 auf 50cm wechsele und dicke 33cm Rollen mit dem Gabelstapler auf den Spalttisch heben muß
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Falke » Fr Mär 14, 2025 17:18

Thor produziert aktuell über 20 verschiedene Holzspalter (und hat in der Vergangenheit wohl noch einmal so viel verschiedene Typen hergestellt).

Ohne Typangabe ist das alles ohne Belang.

@Holzspänemacher

So ähnlich wie du kurze Rollen angehst, mach' ich das auch. (Wobei ich kurze Rollen möglichst zu vermeiden versuche).
Ich wüsste nicht, was und warum ich da in der Höhe ein-/umstellen sollte ...
(Ahh, ich ahne es: bei einem Spalter mit 2...3 cm/s ist man um jeden cm Fahrweg froh, den der Keil nicht "umsonst" fahren muss)

Mein Spalter (Thor Farmer 37 HVP) hat so was wie eine Fahrwegbegrenzung gar nicht. Keep it easy!

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Mär 14, 2025 17:32

Falke hat geschrieben:Thor produziert aktuell über 20 verschiedene Holzspalter (und hat in der Vergangenheit wohl noch einmal so viel verschiedene Typen hergestellt).

Ohne Typangabe ist das alles ohne Belang.

@Holzspänemacher

So ähnlich wie du kurze Rollen angehst, mach' ich das auch. (Wobei ich kurze Rollen möglichst zu vermeiden versuche).
Ich wüsste nicht, was und warum ich da in der Höhe ein-/umstellen sollte ...
(Ahh, ich ahne es: bei einem Spalter mit 2...3 cm/s ist man um jeden cm Fahrweg froh, den der Keil nicht "umsonst" fahren muss)

Mein Spalter (Thor Farmer 37 HVP) hat so was wie eine Fahrwegbegrenzung gar nicht. Keep it easy!

Adi


Da der Vogesenblitz keine Höhenverstellung hat/braucht muss man wenn man unten kurze Rollen spaltet schnell mit dem Bedienhebel sein damit der Zylinder nicht ganz nach oben läuft. Das könnte man mit einem verstellbaren Endanschlag (Fahrtwegbegrenzung ) noch optimieren. Ansonsten mangelt es dem Vogesenblitz nicht an Spaltgeschwindigkeit. Eilgang und Arbeitsgang hat er.
Da wir die letzten 20 Jahre zum Teil überstarkes Buchen/Eichenholz hatten, was andere nicht haben wollten, machen wir kein Meterholz nur 33cm und 50cm da ein 1m Rolle mit 60cm und mehr kaum noch handelbar ist
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon TommyA8 » Fr Mär 14, 2025 17:38

Bei meinem Thos Spalter (KOMBI (EL 400 V + PTO), 34.386.K) lässt sich die Spalthöhe in wenigen Sekunden einstellen.
Da wird einfach ein Karabiner an einer Kette an einer anderen Stelle eingehängt, dann fährt der Spaltkeil nur noch auf die neu eingestellte Höhe.

Da ich in 99% der Fälle 1m lange Scheite habe nutze ich diese Köhenverstellung eigentlich nie.
Scheint also besser gelöst zu sein wie bei dem Spalter den du genutzt hast...
Also doch kein so schlechter Maschinenbau.

Für "Hobbyholzer" mit 33cm oder 25cm Stücke gibt es vermutlich bessere Lösungen :D .

Grüße
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Mär 14, 2025 17:44

Aber was sollen wir hier über die effienteste Arbeitsweise diskutieren, Spaltgeschwindigkeiten, bester Spalter usw.
Der dingsda hat das gleiche Problem wie ich: Zu weite Wege zum Holz und zuviel unproduktive Zeit im Auto.
Wenn ich die unproduktiven Stunden zusammenrechne, meine 15rm in der 30km entfernten Eifel aber über die Rheinfähre mit Sprit und Gebühren vom Kronenholz bis zum Ofen im Westerwald, dann wird es mir schlecht!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Mär 14, 2025 17:52

TommyA8 hat geschrieben:Bei meinem Thos Spalter (KOMBI (EL 400 V + PTO), 34.386.K) lässt sich die Spalthöhe in wenigen Sekunden einstellen.
Da wird einfach ein Karabiner an einer Kette an einer anderen Stelle eingehängt, dann fährt der Spaltkeil nur noch auf die neu eingestellte Höhe.

Da ich in 99% der Fälle 1m lange Scheite habe nutze ich diese Köhenverstellung eigentlich nie.
Scheint also besser gelöst zu sein wie bei dem Spalter den du genutzt hast...
Also doch kein so schlechter Maschinenbau.

Für "Hobbyholzer" mit 33cm oder 25cm Stücke gibt es vermutlich bessere Lösungen :D .

Grüße


Hobbyholzer?
Soviel ich weis fährst du einen Unimog 406. Ich habe schon mit so einem Unimog Forst 1974 mit 16 Jahren im Lohn holzgerückt.
Nur weil ich 33cm oder 50cm mache must du mit vielleicht dünnen Meterstücken nicht auf mich herabsehen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon langholzbauer » Fr Mär 14, 2025 19:26

Zu starke 33iger Rollen braucht man doch eigentlich zum Vorspalten nicht aufzurichten bzw. auf die Schnittfläche umzuwerfen.
Da können so Streben auch nützlich sein, wenn man die Abschnitte rollt und radial spalten will.

Weil da jemand von "Hirn" oder " Verstand" schrieb:
Wer gelernt hat , solches Holz mit einem Spalthammer zu knacken, schlägt schließlich auch auf die Kante und nicht wahllos auf die Schnittfläche.... :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Mär 14, 2025 23:11

langholzbauer hat geschrieben:Zu starke 33iger Rollen braucht man doch eigentlich zum Vorspalten nicht aufzurichten bzw. auf die Schnittfläche umzuwerfen.
Da können so Streben auch nützlich sein, wenn man die Abschnitte rollt und radial spalten will.

Weil da jemand von "Hirn" oder " Verstand" schrieb:
Wer gelernt hat , solches Holz mit einem Spalthammer zu knacken, schlägt schließlich auch auf die Kante und nicht wahllos auf die Schnittfläche.... :wink:


Langholzbauer, mit dem radial spalten habe ich noch nie probiert da ich immer Angst hatte das die Rolle mir seitlich wegspringt und Unfälle verursachen könnte. Das man mit dem Spalthammer auf die Kante schlägt wusste ich schon mit 12 Jahren.
Es wäre aber mal interessant für mich, eine dicke 33er Rolle aber gut fixiert radial statt axial zu spalten, das werde ich mal versuchen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Spalter + Rat effizienteste Arbeitsweise

Beitragvon Einspritzer » Sa Mär 15, 2025 0:56

Servus,

bei all der Spalterdiskussion, mir geht was anderes nicht aus dem Kopf: 10Ster mit einem 2to Hänger 150km fahren... Sagen wir da gehen trocken 3Ster drauf, was gewichtsmässig dann schon mau wird, wären es 4 fahrten. 1200km... bei aller liebe, da ist das Holz vor Ort billiger gekauft.
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Pedro 1, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki