Guten Tag,
wir sind (aus gegebenem Anlass) auf der Suche nach einem größeren Spalter und hätten als absolute Laien ein paar Fragen...
HIntergrund ist, das wr aufgrund von Hauskauf und Ofenbau bei der Schwester statt 5 Ster pro Jahr plötzlich 25 Ster benötigen und upgraden müssen. Vorhandenes Equipment ist ein kleiner Traktor (Deutz Serie 3, weil es meine Vater irgendwann genervt hat dauernd beim Onkel zu betteln) mit hohem Anhänger, Kettensäge, ein elektrisch betriebener Stehendspalter aus dem Baumarkt für 33cm Stücke, eine uralte Rolltischsäge und zwei Autoanhänger mit 2to un 1.8to. Zudem eine alte Scheune (10x17m) mit Holzschuppen nebenan. Wichtig sei zu erwähnen, dass wir keinen Holzplatz im eigentlichen Sinne haben, die Scheune ist direkt an einer Straße und es gibt nur einen kurzen geteerten Platz mit 5x5 Metern davor. Zudem das Holz nicht vor Ort, sondern in 40 km Entfernung (15 Ster) und 150 km (10 Ster) benötigt wird.
Unsere Idee ist nun, das Holz gleich im Wald am Weg auf 1m zu spalten, auf den Autoanhänger zu verladen und dann mit dem Auto (mehrmals) die 2km zum Holzschuppen zu fahren und dort zum Trocknen zu stapeln. Sobald das Holz getrocknet ist, alles sägen, gleich wieder auf die Anhänger verladen und zum Zielort fahren. Passt die Idee halbwegs oder gibt es schlauere Varianten für kleines Geld?
So, und nun ist meine Frage, was für ein Holzspalter für uns am besten ist. Wir tendieren zu einen Senkrechtspalter mit Winde, ZW und Elektro, das der Wald leicht abschüssig ist und wir den Spalter so zur Not auch in der Scheune betreiben können. Ein Liegendspalter fällt aufgrund des benötigten Platzes und Preises vermutlich raus. Bezüglich Spaltkraft dachten wir an irgendwas zwischen 12 und 16 to. Komplett unschlüssig sind wir beim Hersteller, der angegebenen Geschwindigkeit und der Ergonomie: Growi scheint recht speziell zu sein: Einerseits recht schnell (und teuer), andererseits sind es die einzigen die ich gefunden habe, bei denen man das Holz mit diesen Armgreifern links und rechts hält. Wie ist es da mit der Ergonomie im Vergleich zum vorherrschenden Design mit Stammheber auf der einen Seite und Ablage auf der anderen? Vogesenblitz/Posch/Binderberger und Co. sehen für mich alle gleich aus, gibt es da irgendwelche Vor- und Nachteile? Vogesenblitz scheint am günstigsten zu sein.
Für Input wäre ich froh, wir sind gerade ein bisschen ratlos...
