Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:52

Kaufberatung Wurmschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Agrotron » So Aug 04, 2013 11:28

Der Krone legt definitiv rechts ab. Erst gestern Abend noch fix 30ha mit zusammengezogen... ;)
Ohne rechts Ablage käme nen Seitenschwader für mich auch nicht in Frage. Wie ätzend is das denn, wenn der nach links schmeisst und man sich immer total verrenken muss?!?!?!

Wir haben seit 4 oder 5 Jahren den 710/26 von Krone.
Eigentlich wollte ich immer nen Mittelschwader haben, bin aber mit dem Würmchen mittlerweile super zufrieden!
Hauptgründe waren für uns die Möglichkeit beim Heu vernünftige Nachtschwaden zu machen und halt auch mal mehrere Schwaden zusammen ziehen zu können, wenns sein muss.
Die Verarbeitung des Maschine ist wie von Krone gewöhnt hochwertig und stabil, bisher keinen Ärger mit gehabt.
Recharbeit macht die Maschine gute, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Was für mich auch wichtig war, wenn man mehrere Schwaden zusammendreht verzopft der Krone die nicht (hat unser Lohner bestätigt, der da sonst schon öfters Probleme mit hatte bei anderen), da die Kreisel mit unterschiedliche Drehzahlen fahren.
Transportbreite sind 3m, damit kann man fix umsetzen.
Alles in allem echt ne schönes Gerät. Und wenn man sich an das fahren erstmal gewöhnt hat, kommt man mit dem Wurm super zurecht.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon fahrer380 » So Aug 04, 2013 13:12

Garfield84 hat geschrieben:
Ist die Bogenlenkung der Stoll Schwader zu empfehlen oder braucht man die nicht?

Mfg


Tag!

Wir haben seit einigen Jahren, zuerst geliehen, dann selber gekauft, so einen Stoll bzw heißen die ja jetzt JF-Stoll (in rot) im Einsatz. Soweit läuft das Teil ausgezeichnet, bis zu 14 km/h sind da locker drin, mehr ist dann wegen unebenem Gelände sehr ungemütlich. Ich kenne die Maschine nicht ohne Bogenlenkung, aber wenn ich mir in der Theorie das so anschaue dürfte es ohne die Lenkung relativ unschön zum arbeiten sein. Mit der Bogenlenkung kann man durch geschicktes fahren in einem Zug in die Gegenrichtung z.B. einfahren. Beim Kurvenfahren muss man nicht extra aufpassen und kann schön ums Eck rechen - also meine Empfehlung: Mit Bogenlenkung kaufen.

Der riesen Nachteil beim Stoll ist die offene Kurvenbahn, man muss fast vor jedem Einsatz gefühlte 3 Milliarden Schmiernippel mit ordentlich Fett versorgen :regen: . Was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben bleibt mir ein Rätsel. Der Krone ist da meines wissens mit geschlossenem Fließfettsystem ausgeführt.
Unser Stoll hat jetzt auch einige Ermüdungserscheinungen. Das vordere Tastrat ist wohl durch starke Vibrationen schon öfters abgerissen. Neulich erst musste ich am Querträger hinten sämtliche Schrauben festziehen da das ganze schon fast abgefallen ist :shock:
Zinkenarmträger sind auch schon eingerissen teilweise. Ich muss aber dazu schreiben dass mit der Maschine auch nicht so zimperlich umgegangen wird, da hätte so manch andere Maschine auch nachgegeben. Außerdem wurde der SChwader mit einem anderen Landwirt zusammen gekauft - bzw hat er ihn gekauft und wir uns dran beteiligt - deshalb wurde es auch kein Krone :roll:

Davorhängen tun wir meistens unseren 110er Maxxum, ansonsten öfters mal 80er Allrad- GT und 105er CS, kommen alle locker damit klar. Auch unser alter 644er IHC schaft die Kiste, lässt aber so manche Rauchfahne dann raus :mrgreen:

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Do Aug 08, 2013 10:16

Das mit den offenen Kurvenbahn des Stollschwaders wusst ich nicht und find ich auch nicht mehr zeitgemäß! :klug:

Die Sachen über den Krone hören sich gut an. Das mit der unterschiedlichen Geschwindigkeiten wusst ich ebenfalls nicht! :?:
Haben das andere Hersteller auch?

Ein bekannter Häckslerfahrer hat sich mal über einen Claas beschwert, der würde stark verzopfen! :shock:
( kommt auch auf den Fahrer des Schwaders an! Und es war ziemlich Masse da)

Wenn's endlich mal Gras hätte, dann würd ich mir mal einen zum testen holen!!
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Agrotron » Do Aug 08, 2013 10:40

fahrer380 hat geschrieben:Der riesen Nachteil beim Stoll ist die offene Kurvenbahn, man muss fast vor jedem Einsatz gefühlte 3 Milliarden Schmiernippel mit ordentlich Fett versorgen :regen: . Was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben bleibt mir ein Rätsel. Der Krone ist da meines wissens mit geschlossenem Fließfettsystem ausgeführt.



Ganz vergessen...
Ja, der Krone ist nicht allzu wartungsintensiv. Nach der Kurvenbahn muss man im Regelfall garnicht gucken, da wie erwähnt geschlossen.
Ansonsten täglich Zapfwelle abschmieren. Müssten so um die 8 Nippel sein, an die man aber vor allem im Rahmen sehr gut rankommt!
Fahrwerk schmier ich alle 2-3 Tage. Sind nochmal 6 oder 8. Aber auch recht gut erreichtbar.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Cowboy74 » Do Aug 08, 2013 12:36

[quote="Agrotron"]Der Krone legt definitiv rechts ab. Erst gestern Abend noch fix 30ha mit zusammengezogen... ;)
Ohne rechts Ablage käme nen Seitenschwader für mich auch nicht in Frage. Wie ätzend is das denn, wenn der nach links schmeisst und man sich immer total verrenken muss?!?!?!

Ok, ich war bei meinem Post von den Krone Fahrwerksschwadern (807-810) ausgegangen, da ich mir Diese letztes Jahr hatte anbieten lassen. Die Fahrwerksschwader legen links ab, die Wurmschwader legen rechts ab.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon deutz-driver » Do Aug 08, 2013 12:51

Hallo zusammen,

bei uns laufen eigentlich nur Deutz-Fahr oder Kuhn Wurmschwader. Wir selber fahren einen Deutz-Fahr 7131 mittlerweile in der 4. Saison. Absolut keine Probleme mit der Maschine und saubere Arbeit. Gefahren wird mit einem 35 Ps Hinterradschlepper was super geht.
Links oder Rechtsablage: Ich muss zugeben, mit Rechtsablage bin ich noch nicht gefahren, aber ehrlich gesagt schau ich nur die ersten beiden Schlagen aussenrum nach hinten und eigentlich nur in den Kurven. Weil wenn ich meinen Schlepper kenne bzw. die breite weiß ich wie ich fahren muss das ich die Arbeitsbreite perfekt ausnutze. Das andere ist, das die meisten eh mit Kabinenschlepper fahren, an denen sie Rückspiegel haben. Und ob ich dann links oder rechts im Spiegel schaue ist wohl egal.

Mfg

Driver
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon valtra8950Hi » Do Aug 08, 2013 13:46

Hallo zusammen,
bevor ich in einen "Wurmschwader" investieren würde, würde ich lieber ein paar Euro mehr ausgeben und einen Schwader mit Fahrwerk kaufen. Wir hatten Jahrelang einen Kuhn GA 6000. Der Schwader war an sich sehr gut, das Problem war aber die niedrige Aushubhöhe der Kreisel, vor allem bei hohen Heuschwaden und beim 1.ten Schnitt, kann es vorkommen, das man beim Überfahren des Schwades, die Hälfte wieder mitnimmt. Das Passiert beim Kreiselschwader mit Fahrwerk nicht. Auf der Straße lässt sich der Schwader nur sehr langsam fahren, da die kleinen "Rädchen" so gut wie jedes Schlagloch und jeden Stein an den Schwader und den Schlepper weitergeben, der Schwader ist sehr unruhig auf der Straße. Wenn man wie wir, sehr viele Ecken ausschwaden muß und häufig zurücksetzen muß, braucht man etwas Übung, um den Schwader dahin zu bekommen, wo man ihn haben will, er fährt sich Rückwärts, wie ein Deichselanhänger. Wir haben jetzt einen 8,5 Meter Kuhn GA Mittelschwader, mit ihm können auch mal Leute fahren, die noch nicht so viel Übung im fahren haben. Wie gesagt, ich würde eher zum Schwader mit Fahrwerk tendieren. lg Thomas
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon maoil » Do Aug 08, 2013 14:16

Hallo Garfield,

wir haben seit 6 Jahren den Vicon Andex 713T, und hab vor kurzem den Krone Wurm ausprobiert.

Zum Vicon:
-vorne 11 hinten 12 abnehmbare Zinkenarme mit je 4 Zinken, daher braucht er im Winter weniger Platz
-daher Schutzbügel zum einschieben die ein wenig klappern
-jedoch muss man die Arme auch im Sommer mal abnehmen und schmieren, sonst bekommt man sie nicht mehr weg!
-ist relativ kurz, muss daher weniger nachgelenkt werden wie der Krone
-dadurch kann bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit (ab ca 9-10km/h) vorkommen, dass das Futter (vor allem kurze Silage) vom 1. Kreisel mit schwung in und teilweise durch die Zinken des 2. fliegt
-dieser Effekt wird durch hohe Drehzahlen verstärkt (ich fahre zw. 350 und 380 Zapfwellenumdr./min)
-auch der vordere Kreisel kann ausgeschwenkt werden, gut um vom Graben wegzurechen oder unter Bäumen raus
-Schwadablage links gefällt mir besser, bin ich aber auch gewohnt (ich stell den linken Spiegel so dass ich den hinteren Kreisel beobachten kann)
-Schwadtuch hydraulisch nach oben klappbar (dw Steuergerät wird elektr. umgeschalten zw. hinterer Kr./vorderer Kr./Schwadtuch)
Krone fährt ein und aus, umgestellt wird mit einem Seil (vorderer Kreisel nicht!! verschwenkbar)
-durch die kurze Bauweise, der geringe abstand zw. den Kreisel, hat er eine mechanische umstellung für den Schwenkbereich des hintern Kreisels,
1. mitte bis links zum schwaden
2. mitte bis rechts zum nachtschwaden
3. links bis rechts
man denkt für was, aaaber!! ist das Schwadtuch in Arbeitsposition kann je nach einstellung dieses von den vorderen Zinkenarmen erfasst werden wenn über die mitte in richtung nachtschwaden
geschwenkt wird!!!! Diese Umstellmechanik ist bei uns etwas Störanfällig.
-vorderer Kreisel hebt zuerst aus und senkt auch zuerst ab (war bei Krone nicht so! evtl. einstellbar???)
-am vorgewende reicht eine Arbeitsbreite zw schwad und futter um einzusetzen, Krone hat aufgrund der Länge probleme
-etwas hangstabiler als Krone
-hinten keine richtige Tandemachse (die vorderen sind Tasträder)

Fazit:
kompakter Schwader, angenehm zu fahren, gute Bodenanpassung jedoch etwas zu leicht gebaut

Krone:
-wirkt sehr stabil
-hinten TAndemachse (sehr ruhiger Lauf) kann mit 2 Seilchen so "eingestellt" werden , das die hintere Achse mit angehoben wird um beim wenden das "radieren" zu vermeiden (ruhiger Lauf dahin)
-je 13 feste Zinkenarme mit vorne 3 und hinten 4 Federn
-hinterer Kreisel frei schwenkbar
-tastrad vor dem hinteren Kreisel (läuft bei nicht voller Arbeitsbreite evtl. auf schwad vom vorderen kreisel, dann kann futter liegenbleiben)
-sehr gute Arbeitsqualität, kein Problem bei großer Futtermenge
-durch die Länge geht in linkskurven (nach außen schwaden) mehr Arbeitsbreite verloren als beim Vicon (da natürlich die rechtskurve)
-nicht besonders hangstabil
-beim "Einschlagen" vor dem Zetten (Heuwerbung) muss das Schwadtuch ausgefahren werden, beim Vicon lässt man´s einfach oben (interresant bei vielen kleinen Schlägen)

Fazit: gebe ich nach den paar ha keines ab, aber der gesamteindruck war gut

Jetzt kommt es natürlich darauf an was Du für Verhältnisse hast und was Dir wichtig ist und was nicht.
Ich hoffe ich hab dich nicht verwirrt :D

Gruß maoil
maoil
 
Beiträge: 76
Registriert: Fr Okt 24, 2008 12:06
Wohnort: Westallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Do Aug 08, 2013 17:59

@maoil:
Warum sollte mich dein Beitrag verwirren?! Sauber und sachlich geschrieben!

Bin dankbar für jede Antwort. Das finde ich so Klasse an diesem Forum, man hört Meinung und Erfahrungen der Leute, die die Maschinen im Einsatz haben. Nicht von denen die verkaufen wollen. :mrgreen:
Ich habe schon lange keine so sachlichen Beiträge gelesen wie hier! :klug:
Kein Markenkrieg, keine Beschimpfungen,...

Prinzipiell wär mir ein schwader mit Fahrwerk auch lieber, aber folgende Gründe sprechen dagegen:
- Kein Schuppen mit ausreichender Höhe (max. 3,25, bei mir steht keine Maschine im freien! :gewitter: )
- ein paar kleinere Parzellen mit Bäume drin ( nicht ausreichend breit)
- zum Heu Schwaden wird's (glaub) zu breit, somit Brauch ich einen 2. Schwader und will ich auch nicht unbedingt

Mfg
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon fahrer380 » Do Aug 08, 2013 18:42

Garfield84 hat geschrieben:@maoil:

- zum Heu Schwaden wird's (glaub) zu breit, somit Brauch ich einen 2. Schwader und will ich auch nicht unbedingt

Mfg


Wie genau meinst du das? Willst du mit dem Wurmschwader in Zweischwadablage arbeiten? Bei uns mache ich es im Heu so dass ich den Wurmschwader auf volle breite stelle und dann immer nur eine Arbeitsbreite auf einen Schwad reche. Das ist ja mit einem Fahrwerksschwader genauso möglich.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Do Aug 08, 2013 20:18

Ich mach sehr spätes Heu (Pferdeheu) und da hat's teilweise schon ordentlich Masse. Kommt öfters vor, das ich ne einschwad Ablage mach. Ok, es gibt auch Schwader mit 2 schwad Ablage und Fahrwerk.
Mit dem Wurm kann man dann so einstellen, dass der hintere Kreisel nur die Hälfte nimmt?!
Oder irr ich mich da? :?

Aber der Hauptgrund sind die Baumwiesen und die Abstell Möglichkeit.
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon deutz-driver » Do Aug 08, 2013 21:56

das Problem war aber die niedrige Aushubhöhe der Kreisel, vor allem bei hohen Heuschwaden und beim 1.ten Schnitt, kann es vorkommen, das man beim Überfahren des Schwades, die Hälfte wieder mitnimmt.


Also das passiert wirklich wenn dann nur beim Heu, wenn man aber vernünftig fährt kann man das auch vermeiden. Kann hier nur vom Deutz-Wurm sprechen und der hebt ca. 50 cm aus. Weiß nicht wies jetzt ist aber damals, als der Kauf anstand war kein anderer Wurm höher auszuheben.

Auf der Straße lässt sich der Schwader nur sehr langsam fahren, da die kleinen "Rädchen" so gut wie jedes Schlagloch und jeden Stein an den Schwader und den Schlepper weitergeben, der Schwader ist sehr unruhig auf der Straße.


Kann ich auch nicht bestätigen. Unserer läuft vorne auf dem Tandemfahrwerk und hinten auf einer Achse in Transportstellung. Haben leider nur einen 35km/h Schlepper davor, aber bis zu dieser Geschwindigkeit fehlt sich gar nichts. Und ich finde ein zusammengeklappter Wurm mit ca. 2,20-2,40m Aussenbreite ist schöner zu fahren als ein Seitenschwader mit Fahrwerk, das 3 Meter hat.


-auch der vordere Kreisel kann ausgeschwenkt werden, gut um vom Graben wegzurechen oder unter Bäumen raus


Aber nur bei der Vario Version

-vorderer Kreisel hebt zuerst aus und senkt auch zuerst ab (war bei Krone nicht so! evtl. einstellbar???)


Das ist wirklich wichtig für angenehmes Arbeiten

-hinten TAndemachse (sehr ruhiger Lauf) kann mit 2 Seilchen so "eingestellt" werden , das die hintere Achse mit angehoben wird um beim wenden das "radieren" zu vermeiden (ruhiger Lauf dahin)


Der Deutz-Fahr z.B. läuft angehoben nur auf einer Achse und radiert so auch nicht


-tastrad vor dem hinteren Kreisel (läuft bei nicht voller Arbeitsbreite evtl. auf schwad vom vorderen kreisel, dann kann futter liegenbleiben)


finde ich hinten überflüssig, vorne jedoch ein muss
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon fahrer380 » Fr Aug 09, 2013 14:49

Garfield84 hat geschrieben:Mit dem Wurm kann man dann so einstellen, dass der hintere Kreisel nur die Hälfte nimmt?!
Oder irr ich mich da? :?


Nein, irrst dich nicht. Man kann ja nach Lust und Laune den Schwader weiter oder nicht so weit ausschwenken bis zur größen Breite halt und somit die Arbeitsbreite einstellen. Auch um Hindernisse kann man so schön herrumrechen.

Zum Fahrkomfort: Bei unserem Stoll fahre ich auf der Straße wie Wildsau wenns sein muss, ist überhaupt kein Problem. Nur beim rückwärtsfahren ist das ganze recht wackelig da sich der dann etwas "zusammenstaucht" nach oben durch die vielen Gelenke.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon valtra8950Hi » Fr Aug 09, 2013 15:46

Hallo zusammen,
naja das mit dem hakeligen Fahren auf der Straße kann auch daran liegen, das das Fahrwerk vom Kuhn GA 6000 schon etwas älter ist, und schon ne Menge mit gemacht hat. Ich finde, vor allem bei Schlaglöchern usw. schaukelt er etwas auf. Von der Aushubhöhe der Kreisel könnte der Stoll etwas mehr haben als der Kuhn. Wie gesagt, wir hatten das Problem nur bei sehr hohen Futtermassen. lg Thomas
Benutzeravatar
valtra8950Hi
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 15, 2013 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Agrotron » Sa Aug 10, 2013 13:19

Garfield84 hat geschrieben:Ich mach sehr spätes Heu (Pferdeheu) und da hat's teilweise schon ordentlich Masse. Kommt öfters vor, das ich ne einschwad Ablage mach. Ok, es gibt auch Schwader mit 2 schwad Ablage und Fahrwerk.



Ich weiß das es die bei Krone gibt. Müsste glaub ich der 810er sein.




maoil hat geschrieben:
-vorderer Kreisel hebt zuerst aus und senkt auch zuerst ab (war bei Krone nicht so! evtl. einstellbar???)
-am vorgewende reicht eine Arbeitsbreite zw schwad und futter um einzusetzen, Krone hat aufgrund der Länge probleme
-etwas hangstabiler als Krone
-hinten keine richtige Tandemachse (die vorderen sind Tasträder)

Fazit:
kompakter Schwader, angenehm zu fahren, gute Bodenanpassung jedoch etwas zu leicht gebautKrone:
-wirkt sehr stabil
-hinten TAndemachse (sehr ruhiger Lauf) kann mit 2 Seilchen so "eingestellt" werden , das die hintere Achse mit angehoben wird um beim wenden das "radieren" zu vermeiden (ruhiger Lauf dahin)
-je 13 feste Zinkenarme mit vorne 3 und hinten 4 Federn
-hinterer Kreisel frei schwenkbar
-tastrad vor dem hinteren Kreisel (läuft bei nicht voller Arbeitsbreite evtl. auf schwad vom vorderen kreisel, dann kann futter liegenbleiben)
-sehr gute Arbeitsqualität, kein Problem bei großer Futtermenge
-durch die Länge geht in linkskurven (nach außen schwaden) mehr Arbeitsbreite verloren als beim Vicon (da natürlich die rechtskurve)
-nicht besonders hangstabil
-beim "Einschlagen" vor dem Zetten (Heuwerbung) muss das Schwadtuch ausgefahren werden, beim Vicon lässt man´s einfach oben (interresant bei vielen kleinen Schlägen)

Fazit: gebe ich nach den paar ha keines ab, aber der gesamteindruck war gut



Ausheben und Absenken kann man beim Krone über Drosselventile einstellen.

Das Tastrad vom hinteren Kreisel kann man seitlich versetzen damit das von dir angesprochene Problem des Schwadüberfahrens nicht auftritt. Hat 3 Positionen.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki