Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:52

Kaufberatung Wurmschwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Di Jul 30, 2013 21:06

Hallo,

Wir fahren zurzeit mit einem Pöttinger 421 Schwader.
Sind mit der Maschine absolut zufrieden, nur wollen wir auf einen Zweikreiselschwader umsteigen.

Mein Favorit wär ein Pöttinger 611, leider sind die Maschinen auf dem Gebrauchtmarkt schwer zu finden! :(

Jetzt habe ich auch die Stoll Schwader in die nähere Auswahl mit einbezogen.

Welche Schwader könnt ihr noch empfehlen??

Er sollte haben:

Tandemfahrwerk
12 Arme mit 4 Zinkenträger
Eventuell Tastrad
Bedienbar mit 1 EW und 1 DW Steuergerät
Transportarbeite 3 Meter, ohne Ärme zu entfernen

Worauf ist dabei zu achten??

P.s.: bitte keinen Markenkrieg :mrgreen:

MfG
Garfield
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Jul 30, 2013 21:23

Hallo Garfield,

Kaufberatung kann ich dir keine geben aber von unseren Stoll Wurmschwadern berichten.
Wir haben seid ca. 10 Jahren Stoll Schwader vom Type 1405 in einer Maschinengemeinschaft laufen, mit einer Gesamt Jahresfläche von ca.700 ha.

Ich kann nur sagen, die Schwader sind solide, zuverlässig und vorallem einfach in der Bedienung!
Bis auf ein paar Schäden die aber durch falsche oder grobe Benutzung entstanden sind gab es bis jetzt keine Probleme.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Johny Farming » Di Jul 30, 2013 21:30

Auf dem Betrieb wo ich momentan immer mal wieder aushelfe läuft seit x Jahren ein Kuhn 6m Seitenschwader...
Müsste der Vorgänger von dem hier sein http://www.kuhn.de/de/range/futterernte ... -6002.html
Sind nicht schlecht, laufen auch 3 weiter hier im Dorf.
alle nix gehabt zumindest nix großes worüber man sich den so aufregt und das den weiter erzählt.. ;)
solide, ausgereifte Maschine :)
Im Nachbardorf dem LU der hat solch einen im Verleih dem hat das nach 5 Jahren ne Welle innendrinne gekostet, aber so ist das ja nun mal mit Verleihmaschinen...
Was nützt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Steuer!
Benutzeravatar
Johny Farming
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Jan 22, 2010 16:41
Wohnort: Niedersachsen/ LK ROW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon mf4255 » Di Jul 30, 2013 21:48

Hi,
hab seit diesem Frühjahr einen Kuhn GA 6000, der würd alle deine Bedingungen erfüllen, bin mit der Maschine zufrieden. Am meisten laufen hier aber Vicon Andex bzw. Deutz-Fahr Swatmaster, die gefallen mir persönlich noch besser als mein Kuhn, nur man kann sich nicht immer alles aussuchen :( :D

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Di Jul 30, 2013 21:59

Danke für die schnellen Antworten.

Der Kuhn hat laut Prospekt nur 10 Arme und nur 3 paar Zinken pro Arm. Find ich persönlich ein bisschen wenig! Bei uns laufen fast keine Kuhn schwader, obwohl ein großer Händler im Dorf ist.
Der verkauft auch Stoll Schwader, bekommt fast jede Woche einen geliefert!! :shock:

Ist die Bogenlenkung der Stoll Schwader zu empfehlen oder braucht man die nicht?

Mfg
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Di Jul 30, 2013 22:02

Die Deutz/ Vicon sind preislich interessant, aber wie sind die qualitativ?
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon mf4255 » Mi Jul 31, 2013 14:21

Garfield84 hat geschrieben:Die Deutz/ Vicon sind preislich interessant, aber wie sind die qualitativ?


Von der Qualität her sind die mit Kuhn und Pöttinger gleich zu setzen, nur etwas stabiler.

Garfield84 hat geschrieben:Der Kuhn hat laut Prospekt nur 10 Arme und nur 3 paar Zinken pro Arm.


Stimmt hast recht, der hat nur 10 Arme, am letzten Kreisel hab ich aber 4 Zinken ! Was willst du denn damit schwaden dass dir das zu wenig ist ? Hab eigentlich nicht so den Eindruck dass der nicht genug mit nimmt. Ich Schwade hauptsächlich dicke Feldgrasbestände mit massigen Erträgen, 2 Schwaden nebeneinander gelegt, da hat der Jaguar 970 schon zu schlucken :mrgreen:

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jul 31, 2013 18:20

Garfield84 hat geschrieben:Die Deutz/ Vicon sind preislich interessant, aber wie sind die qualitativ?


Vom alten Modell Swatmaster 6531 sind hier 3 Stück am laufen gewesen. Das Modell wurde ja schon Ende der 90er vorgestellt und hat seitdem einige Detailverbesserungen erfahren (genau kann ich dies allerdings nichtmehr sagen, aber mein Händler hat mir das vor x-Jahren mal erzählt). Die wichtigesten Änderungen was die Qualität betraf wurden aber schon 2001 eingeführt. Vor ein paar Jahren erhielt der 6531 seinen Nachfolger und heißt jetzt 7131. Diese von Kverneland gebauten Maschinen sind oft besser als man denkt und kann man auch mit den hochgelobten Produkten von Claas, Kuhn und Krone gleichsetzen. Da mach ich mir wirklich keine Gedanken.
Preislich ist man da allerdings deutlich günstiger bei gleicher Qualität. Bei den Kverneland Bodenbearbeitungsgeräten klagt niemand über die Qualität. Bei der Futterernte ist das nichts anderes- die ist aus dem selben Haus. Nur der Name unter dem die Maschinen vermarktet werden ist halt ein anderer.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Do Aug 01, 2013 12:06

Mir geht es um die arbeitsgeschwindigkeit.
Ist echt ein großer Unterschied. Kann mit meinem Pöttinger schon eine gute Geschwindigkeit erreichen, dass fiel mir erst auf, als ich mal einen anderen ausgeliehen hatte.
Mit weniger kann man auch ein sauberes rech Ergebnis erzielen, jedoch bei geringerer Geschwindigkeit.
Ich helf beim Schwaden in einer BGA aus, da sollt's dann doch ab und zu (immer!) schnell gehen.

Kann jemand was über den Krone Schwader berichten?
Der macht mir auch einen guten Eindruck.

Hat jemand Erfahrung mit der Bogenlenkung des Stoll Schwader?
Ist die sinnvoll?
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon deichkind_1972 » Do Aug 01, 2013 12:21

Hans Söllner hat geschrieben:
Garfield84 hat geschrieben:Die Deutz/ Vicon sind preislich interessant, aber wie sind die qualitativ?


Diese von Kverneland gebauten Maschinen sind oft besser als man denkt und kann man auch mit den hochgelobten Produkten von Claas, Kuhn und Krone gleichsetzen. Da mach ich mir wirklich keine Gedanken.
Preislich ist man da allerdings deutlich günstiger bei gleicher Qualität.


Hallo Hans;

Dem muss aber nicht so sein... Kommt auch drauf an, was man unter deutlich verseht...

Anfang diesen Jahres haben wir einen kleinen 6-Kreisel Heuwender gekauft. Im Rennen war ein Kuhn 5902 und der kleine Vicon aus der Compact-Line.
Die Angebote waren beide um 8k€ und der Kuhn sollte am Ende 350€ mehr kosten wie der Vicon.
Hierzu muss man sagen, dass die Compact-Line von Vicon kein dauergeschmiertes Kreiselgetriebe hat - es ist 1 Schmiernippel pro Kreisel vorhanden. Und diese geringe Differenz war uns dann der Kuhn wert.
Natürlich kann die Preisdifferenz auch am Händler (Vicon eher klein - Kuhn eher gross) liegen.
Qualitativ habe ich bei Vicon keine Bedenken. Trotzdem werde ich bei einem Neugerät in Zukunft weiterhin mehrere Angebote (auch vermeintlich hochpreisige wie z.Bsp. Kuhn) einholen... :D

Gruß aus dem Norden.
Dithmarschen - das letzte Abenteuer Europas... 8)
deichkind_1972
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Aug 27, 2007 18:23
Wohnort: Dithmarschen - Schleswig Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon mf4255 » Do Aug 01, 2013 12:29

Garfield84 hat geschrieben:Mir geht es um die arbeitsgeschwindigkeit.


Wie schnell willst denn damit fahren, ich glaube bei dir wird der begrenzende Faktor der Schlepper sein weil du keine gefederte VA und Kab hast, bei dickem Silo fahre ich 8-9 km/h, das reicht ja wohl. Bei Heulage und Heu sind 20 km/h keine Utopie, nur ich mache es nich weil es mir einfach zu sehr auf die Klamotten geht.

deichkind_1972 hat geschrieben:Die Angebote waren beide um 8k€

Waaass :?: :shock: Leg mal nen 1000er drauf, soviel hat in etwa mein 9m Wender gekostet.
Den Fanex 763 (7,6m) hat man mit 2012 für 7500€ angeboten. Und nix mit Compact-Line oder sowas.
Du solltest dringend mal ein ernstes Wörtchen mit deinen Händlern reden, auch der Kuhn ist eigentlich noch 500-1000€ zu teuer.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon deichkind_1972 » Do Aug 01, 2013 12:49

mf4255 hat geschrieben:
deichkind_1972 hat geschrieben:Die Angebote waren beide um 8k€

Waaass :?: :shock: Leg mal nen 1000er drauf, soviel hat in etwa mein 9m Wender gekostet.
Den Fanex 763 (7,6m) hat man mit 2012 für 7500€ angeboten. Und nix mit Compact-Line oder sowas.
Du solltest dringend mal ein ernstes Wörtchen mit deinen Händlern reden, auch der Kuhn ist eigentlich noch 500-1000€ zu teuer.

Mfg MF4255


Du musst noch die hydraulische Grenzstreueinrichtung und das Tastrad vorne berücksichtigen (dann sollte der Kuhn durchaus im Rahmen sein)...
Bei dem Vicon-Händler lag es (so meine ich) weniger am Händler selbst - im Gegensatz zum Kuhn-Händler ist er kein A-Händler. Aber ich nehme das jetzt mal so mit... Mann sollte aber auch sagen, dass wir erst im März bestellt haben (ja, ich weiss... :) ).

Ansonsten bin ich von dem Heuer nach wie vor überzeugt. Ich würde Ihn nach wie vor zu dem Preis kaufen... Aber wer wehrt sich schon gegen weniger... :lol:

Gruss aus dem Norden.
Dithmarschen - das letzte Abenteuer Europas... 8)
deichkind_1972
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Aug 27, 2007 18:23
Wohnort: Dithmarschen - Schleswig Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Hans Söllner » Do Aug 01, 2013 13:08

Hallo deichkind

Die Preise unterschieden sich je nach Maschinenart mehr oder weniger stark voneinander.
Denke es handelte sich in deinem Fall um das 6m Modell mit 6 Kreiseln Fanex 603 (also bei Deutz-Fahr dann der 6021). Da muss ich MF 4255 recht geben, der Preis war zu teuer angeboten. Unser Condimaster 6421 hat im Jahre 2007 6800€ gekostet. Ein paar Jahre später hat sich preislich natürlich leider etwas nach oben getan, 7000€ für diesen Kreiselheuer wären gerechtfertigt gewesen. Das 9m Modell mit Ölbadgetriebe kostet mittlerweile gut 10.000€. Die Preisgestaltung der Händler (die einen wollen was verkaufen, die anderen wohl nicht...) ist teils sehr unterschiedlich.
Das 7,60m Modell bietet unser Händler für 8900€ an, während bei Traktorpool jemand den Selben doch tatsächlich für 10.500€ anbietet. Mit Listenpreisen schreckt man Kunden gewaltig ab....

Zurück zu den Schwadern.
Zuletzt hab ich da auch wieder einiges mitbekommen als es um Seitenschwader mit Fahrwerk ging. Mal ein paar Zahlen aus dem Jahre 2010: Deutz-Fahr Swatmaster 6951- Preis: 14.000€, Claas Liner 1650: 19.000€ (mal eben 5000€ für gleichwertige Technik).
Dann die Preismitteilung eines Users hier an mich von Dezember 2012: Deutz-Fahr Swatmaster 6952 (der neueste) für 15.200€, der Claas Liner 1650 wurde ihm für 23.000€ angeboten (mal eben 8000€ Unterschied !!!).
Krone Swadro 810 für rund 20.000€ und Kuhn 6520 für 19.000€

Da sind die Unterschiede schon saftig ausgefallen :regen:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Garfield84 » Do Aug 01, 2013 20:24

Hab schon so an 25- 30 km/h gedacht! :D

Ne Quatsch,
Ich fahr beim Silo 10-13 km/h, geht eigentlich ganz gut und sauber wird's auch. Schneller macht glaub auch keinen Sinn.

Die Preisunterschiede sind doch schon heftig.

Sind die Maschinen von der Technik vergleichbar?
Oder hat einer z.B. Ölbadgetriebe?!

Der Krone gefällt mir immer besser! Vorallem die Schwadablage rechts!
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Wurmschwader

Beitragvon Cowboy74 » Do Aug 01, 2013 22:08

Komisch, der Krone Swadro 810 legt aber auch links ab, genau wie der Claas und der Deutz.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki