Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:45

keenan

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Nov 28, 2008 10:13

Miststreuer hat geschrieben:Mich kann Keenan und andere Paddel-/Haspelmischer nicht überzeugen. Wenn ich von Keenan-Fahrern höre, dass nach 5 Jahren das Bodenblech durchgescheuert ist und ein neues eingeschweißt werden muss, dann kann das meiner Meinung nach NICHT FUTTERSCHONEND sein!

der siloking mann der wechslet 4-6 mal die messer in jahr.
und wenn man am gebraucht markt schaut dann werden bei 5000 - 6000 h auch die wann neu eingeschweisst. bei siloking später weil er eine grössere wandstärke hat. verschleiss ist überall, aber es kommt auch drauf an wie oft man was machen muss desto zeitaufwendiger ist es dann.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Fr Nov 28, 2008 11:18

@ franky30: Wir haben einen Siloking (Vertikalmischer) und da muss man nie die Messer welchseln. Das gibt es auch bei keinem Vertikalmischer das man da ständig die Messer wechseln muss.
Ich habe auch noch keinen Vertikalmischer gesehen wo man die Wanne neu einschweißen muss. Bei einem Vertikalmischer geht die Mischbewegung nach oben. Da kann die Wanne gar nicht verschleißen.
Aber zu deiner Aussage von 5000-6000 Stunden: Das wäre bei einer Mischzeit von einer Stunde am Tag (ich glaube es gibt selten Mischwagen die soviel mischen) ein Alter von 15 Jahren. Bei der Leistung sind noch ganz andere Dinge verschlissen...bei jedem Mischwagen!
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Nov 28, 2008 12:22

Miststreuer hat geschrieben:Das gibt es auch bei keinem Vertikalmischer das man da ständig die Messer wechseln muss.


....die haben auch keine Funktion zu erfüllen. Sie sind halt drin, weil sie drin sind.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Nov 28, 2008 12:25

mein kollege mischt 4-5 rundballen mit ca. 1000kg mais täglich und bei dem ist es so, sonst braucht er statt 45min, dann 70min für diesen akt.
wegen den h bei mischer meinte ich den selbstfahrer markt dort siehst verschleiss. (es gibt aber auch mischer bei denen das früher kommt)
aber das sind jetzt auch ausscheifungen die nix bringen, zumindest nicht worums hier ging.
danke für eure beiträge

mein fazit daraus ist das das keenan-konzept sehr gut ist aber einen tausch meiner Abeile auf den pattelmischer nicht notwenig macht.
Zuletzt geändert von franky30 am Fr Nov 28, 2008 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Nov 28, 2008 12:30

H.B. hat geschrieben:Solange ein guter Mischwagen schneidet, gibts keinen Museffekt, es wird ahlt etwas kürzer.
Ich kenn nicht alle Mischagentypen. Ich selber hab nen Sgariboldi, das Befüllen dauert ca. 5 Minuten danach fahr ich mit laufender Zapfwelle in den Stall (so 80 Meter), dann ist die Mischung fertig. Egal was dazwischen kommt, als erstes stell ich immer alle Fahrzeuge ab.

du hast selber geschrieben wofür messer in einen wagen gehören :lol:

miststreuer: meine alternative zu meinen wagen war ein sgarabodi oder ein siloking, aber sei mir nicht böse der siloking ist defenitiv für mich gestorben solange ich häckselsilgaen einsetze
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miststreuer » Fr Nov 28, 2008 12:55

@ franky30: warum sollte ich dir böse sein? Hier darf jeder seine Meinung sagen und ich bin halt ein Verfechter von Vertikalmischern. Wenn es dir nicht gefällt, ist doch OK. Jeder hat halt andere Ansichten. Desshalb sind wir ja hier.
Aber nochmal zu deinem Lucas Abeile. Kannst du mir evtl. etwas mehr über die Arbeitsweise erzählen? Ich hab da mal gegoogelt und das gefunden: http://www.lucasg.fr/photo/photo.asp?nopage=abeille
Das sieht für mich so aus wie ein Futterverteilwagen (Kratzboden mit Walzen) und dem angeschlossenen Gebläse zur Einstreu. Wenn man jetzt das Futter mischen will, muss man es mit dem Gebläse wieder oben in den Wagen blasen. Ich hoffe ich habe das richtig erkannt, sonst korrigiere mich bitte. Das kann meiner Meinung nach nur Matschepampe werden. Und das System kann man denke ich auch mit einem Keenan gar nicht vergleichen.
Miststreuer
 
Beiträge: 1071
Registriert: Fr Okt 24, 2008 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Nov 28, 2008 13:56

das system hast du richtig erkannt. zu deiner pampe dem ist nicht so.
er kann nur auflösen und nicht scheiden, dieses hat vorteile und nachteile.
in meinem fall ist das egal. die funktions weise ist anders als bei keenan aber das prinzip das gleich - strukturschonendes mischen. und glaub mir ich war auch nicht untätig sei ich mich mit dem beschäftige. ich hab mir einen im betrieb angesehen und das mischergebnis ist das gleiche!
beide haben vorteile und nachteile alle jetzt zu erleutern wäre zu umfangreich und hängt stark mit der einzel betrieblichen situation zusammen.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Nov 28, 2008 18:57

franky30 hat geschrieben:du hast selber geschrieben wofür messer in einen wagen gehören


Das gilt für den Horizontalmischer, der schneidet zwangsweise. Der würde auch mit Rundballen in wenigen Minuten fertig.

Aber der Fehler bei den Rundballen ist ja immer der, daß sie überhaupt gemacht werden, was ich auch nie verstehen werde. Die Herstellungskosten übertreffen immer den Wert des Inhalts.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon newhollandtn55 » So Nov 30, 2008 14:11

Miststreuer hat geschrieben:@ franky30: Das gibt es auch bei keinem Vertikalmischer das man da ständig die Messer wechseln muss.
Ich habe auch noch keinen Vertikalmischer gesehen wo man die Wanne neu einschweißen muss. Bei einem Vertikalmischer geht die Mischbewegung nach oben. Da kann die Wanne gar nicht verschleißen.

Nun ja die Wanne neu einschweißen glaube ich auch nicht . Aber verschleiß ist auch hier vorhanden . Zu deinen Messern mann muss sie nicht ständig wechseln aber schärfen musst du die schon ,da sie doch relativ schnell abnutzen(stumpf werden)
newhollandtn55
 
Beiträge: 23
Registriert: Sa Nov 29, 2008 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon newhollandtn55 » So Nov 30, 2008 14:15

H.B. hat geschrieben:[


Aber der Fehler bei den Rundballen ist ja immer der, daß sie überhaupt gemacht werden, was ich auch nie verstehen werde. Die Herstellungskosten übertreffen immer den Wert des Inhalts.


Hier magst du recht haben gar keine frage .Aber bei mir kommt immer noch hinzu das ich denke ,bei rundballen ein komplettes jahr schimmel freie ballen zu haben ist unmöglich denn zum ende hin werden sie immer schimmeliger was ja wieder einen wert verlust ausmacht
newhollandtn55
 
Beiträge: 23
Registriert: Sa Nov 29, 2008 18:43
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki