Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Keimgehalt

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 30, 2019 20:09

Kann es sein das jede Anlieferung auf alles kontrolliert wird und so bald ein Wert abnormal ist macht man dann daraus eine offizielle Probe mir kommt es fast so vor zumindest beim Zellgehalt da haste einmal 1 oder 2 Kühe die beim Vormelken eine Flocke geben und zack bei der nächsten Abholung Zelltest. :regen:

Keimgehalt wird ja nur 2 mal pro Monat gemacht und vornehmlich gerne am Monatsende :!: :!: Ein Schelm wer böses dabei denkt. n8
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8201
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon clemi » Mi Jan 30, 2019 21:19

moinsen,

ja probe ist ja immer.....ob das ne güteprobe ist liegt halt an deren ihrem plan...gibts auffälligkeiten beim gesamten tankwagengemelk wird halt jede einzellieferprobe von jedem betrieb gecheckt...im wesentlichen wohl wegen hemmstoffen.....
clemi
 
Beiträge: 757
Registriert: Di Mai 13, 2008 16:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon eifelrudi » Do Jan 31, 2019 7:57

Bei den Teperaturen würde ich das Spülmittel überprüfen. Wir hatten einmal dadurch auch ein Millionenenproblem. Stellte sich dann heraus, das das Spülmittel auf dem Transportweg vom Werk zu uns zu kalt ( gefroren ?) war und nicht wirkte. Neuer Kanister vom Lieferanten ( Molkerei ) und jeweils 3 x mal Spülprogramm alkalisch/sauer abwechselnd, davon die ersten 2 mit wesentlich erhöhter Spülmittelmenge und alles war wieder paletti. War Kombispülung, also der Tank wurde zum Spülen einfach hinter der Melkanlage angeschlossen.
Zuletzt geändert von eifelrudi am Do Jan 31, 2019 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
eifelrudi
 
Beiträge: 498
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon joke31 » Do Jan 31, 2019 10:22

Für niedrige Temperatur gibt's extra Tankreiniger
Hatten wir auch schon zwar nicht ganz billig
Aber hat geholfen
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon Peter North » Do Jan 31, 2019 10:22

Am 3. hatte ich ein Keimprobe mit bereits 49000 Zellen. Vorher waren es die ganze Zeit nur 10 000 Keime pro ccm. Man sollte doch lieber auf die Ergebnisse des Milchprüfrings schauen als sich im Landtreff zu entspannen....dann hätte man eher reagieren können.

Ich habe den Kundendienst für heute bestellt weil ich festgestellt habe, dass die Spülwassertemperatur bei der Hauptreinigung nur 35 Grad beträgt. Wenn ich die Wärmerückgewinnung ganz kalt gemacht habe heizt der Spülautomat auch nur bis 25 Grad auf. Wegen Rückenproblemen meines "Reinigungspersonals" wurde auch die automatische Entwässerung der Milchleitung nicht aufgesteckt. Ich habe halt dann vor dem Melken die Leitung entwässert. Kann auch sein dass ich das mal vergessen habe und das Klarwasser in der Leitung verblieben ist. Vielleicht haben sich in den 10 Liter Wasser in Verbindung mit der ungenügenden Reinigung die Brüder so vermehrt.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon Temme » Do Jan 31, 2019 10:57

dann solltest du ohne Abzug davon kommen, ca 60000 geometrisch gemittel, aber die Proben im neuen Monat sollten passen, da da der Januar mit 350000 geometrisch gemittelt ja noch "steht"....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon xaver1 » Do Jan 31, 2019 11:41

Da kann es dann schon nur vom Temp. Fühler kommen.

Lauwarm gereinigt, durch das nicht aufgesteckte Entleerungsventil mit dem Vorspülwasser auch noch die Temp. und vor allem die Reinigungsmittelkonzentration verringert, vielleicht noch eine gute Heizung im Melkstand :mrgreen:

Da ist aber normalerweise ein ordentlicher Belag in den Melkzeugen am Niro zu erkennen.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon Peter North » Do Jan 31, 2019 14:47

So, nun war der Kundendienst da.

Reinigungsautomat der Melkanlage soweit ok.

An der Tankreinigung ist aufgefallen dass die Pumpschläuche der Säuredosierung ganz kaputt waren und die Sicherung der Heizung rausgeflogen war. Tankreinigung hat wahrscheinlich nur sauer und eher mit Untertemperatur gespült. Das wichtige alkalische Mittel ist im Pumpengehäuse ausgelaufen und ist kristallisiert.

Das wär doch noch was für die nächste CC Kontrolle. Dokumentation der Überprüfung der monatlichen Melkmaschinen und Tankreinigungüberprüfung.

Schau mer mal. Hoffentlich sinkt der Keimgehalt.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon Temme » Do Jan 31, 2019 14:50

unsere Molkerei hat ein eigenes Labor, da kann man eine Keimprobe abgeben.... Da würd ich mal nach fragen, weiss nicht wie viel du im Monat lieferst, aber 2 Cent Abzug ist schon ne Hausnummer....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon T5060 » Do Jan 31, 2019 14:57

Machst du Keimprobe direkt an Förderpumpe, = Problem beim Melken
dann an Eingang Tank, = Problem Melkanlage
dann 12 Std. nach Melken aus Tank = Problem Kühlung/Tank

hat man jetzt kleines Problem im Bereich Melkanlage / Melken und dann noch ein Problem in der Tankreinigung und die Kühlleistung etwas knapp, dann ist das Problem perfekt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon clemi » Do Jan 31, 2019 17:35

moinsen,

so jetzt habe ich auch mal gerechnet...10000x10000x49000x2500000/wurzel aus 4, dann kommste auf 59161 Keime...also dafür darf das keinen abzug geben.
clemi
 
Beiträge: 757
Registriert: Di Mai 13, 2008 16:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon JonnyD2250 » Do Jan 31, 2019 18:36

So eine amtliche Kontrolle hatten wir mal vor vielen Jahren als Oma noch Chefmelker war. Da kommen extrem schlaue Leute und kontrollieren so Sachen wie Schadnager Bekämpfungsplan, ob Wasserlachen in der Milchkammer oder ob das Getreidelager Nagerdicht und das Fliegengitter der Milchkammer in Ordnung ist. Diese Missstände, die natürlich komplett für die erhöhten Keimgehalte in der Anlieferungsmilch verantwortlich sind, sind natürlich umgehend zu beheben.

Völligster Schwachsinn also, der nur sinnlos Geld und Ärger kostet.

Nach der Melkanlage schaut keiner. Haben die keine Ahnung von. Aber die brauchen halt eine Daseinsberechtigung. Wenn die drei Mann die da auftauchen einen Putzlappen in die Hand nehmen würden und den Tank schrubben hätten die mehr bezweckt.

Bei ner Millionen an Keimen immer Problem am Tank. Kühlung oder Schlauch zum Tank oder Tank selbst.
Bei ca. 70000 - 150000 sind Melkzeuge nicht richtig gereinig oder irgeneind Milchschloss verdreckt. Pro verdrecktem Melkzeug ca. 40000 Keime
Meine Erfahrungswerte, die ziemlich genau sind :D
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1657
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon vansan » Do Jan 31, 2019 19:24

Peter North hat geschrieben:So, nun war der Kundendienst da.

Reinigungsautomat der Melkanlage soweit ok.

An der Tankreinigung ist aufgefallen dass die Pumpschläuche der Säuredosierung ganz kaputt waren und die Sicherung der Heizung rausgeflogen war. Tankreinigung hat wahrscheinlich nur sauer und eher mit Untertemperatur gespült. Das wichtige alkalische Mittel ist im Pumpengehäuse ausgelaufen und ist kristallisiert.

Das wär doch noch was für die nächste CC Kontrolle. Dokumentation der Überprüfung der monatlichen Melkmaschinen und Tankreinigungüberprüfung.

Schau mer mal. Hoffentlich sinkt der Keimgehalt.


Gibt es doch schon,nennt sich Tankwächter. Da wäre das Problem mit dem Reinigungsmittel sofort aufgefallen. Und der Tank hätte rot geleuchtet. Der Tankwagen hätte die Milch dann nicht angesaugt
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon T5060 » Do Jan 31, 2019 19:27

Tankwächter zeichnet nur den Temperaturverlauf auf und wenn ein sehr großer Melker an eine kleine Molkerei liefert, sollte eigentlich ein Tankwächter zwingend sein.
Für alle BIO Betriebe sowieso.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keimgehalt

Beitragvon vansan » Do Jan 31, 2019 22:13

Mein tankwächter zeichnet auch den Reinigungsmittel Verbrauch so wie Temperatur des warmen Wassers bei der Reinigung auf
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki