Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:24

Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » So Jan 26, 2025 7:29

Hallo Spänemacher58!
So wie du es aus eurer Firma kennst sah ich es auch schon! Da hatte ich noch keine Kettensäge, es überzeugte mich aber sofort, daß ich nie eine eigene Kette zu so einem "Löffel" bring. Zudem sieht ein Kunde einen blauen Zahn, darf der Schleifdienst gleich eine neue Kette gratis dazu legen. Man bringt keine Kette zum Schleifen damit der sie ruiniert, nur weil er bald eine neue Kette verkaufen will. Ich schleife zu Hause auch, stell mir aber vor mit etwas mehr Hirn!
Bei 9,- € sag ich ihm, ich will nicht die Firma kaufen u. auch nicht den Schraubstock, nur eine Kette anständig geschliffen!
Finde mit einem Güde/Einhell-Gerät bist du gut dran! Was heist für dich mit einem höheren Preisklasse/Standard?
Die Händler die Franzen-Automaten haben, sagen alle es sei ihr bester Arbeiter!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon DST » So Jan 26, 2025 16:40

Das schärfen mit dem Schärfgerät habe ich mir "learning by doing" angeeignet.

Da kam es anfangs schon vor das ein paar Zähne blau angelaufen waren.

Da läuft auch nicht der ganze Zahn an sondern nur der Bereich an der Schneide.

Zwischen "leicht anlaufen" und "ausglühen" ist aber schon ein großer Unterschied.

Was ist das schlimmste was passieren kann, bei einer angelaufenen Schneide - sie wird schneller Stumpf.

Ob man die verkürzte Standzeit bei Hobby-Brennholz-einsatz tatsächlich merkt?

Nach 2-3x schärfen ist der Bereich wieder weg.

Das bei einem Schärfdienst die ganze Kette "ausglüht" kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Das alle Zähne "anlaufen" weil zu viel Material auf einmal abgenommen wird, wäre schon ein großes Armutszeugnis für einen Schärfdienst.

Bei einem Preis für 9.- fürs schärfen von Einer Kette, kann man gleich die günstigsten Ketten ausm Internet zu kaufen und wegschmeißen wenn Stumpf.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon tk8574 » So Jan 26, 2025 18:00

was traurig genug ist, dass man lieber neu kaufen kann statt zu reparieren/schleifen
tk8574
 
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 21, 2013 13:21
Wohnort: Landkreis Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 27, 2025 7:16

Hallo!
Es ist gang u gebe, daß der kürzeste Zahn eingestellt wird, u. danach in einem Durchgang geschliffen wird. Bei Kreissägen-Blätter gehen sie gleich vor. Egal ob Vollautomat o. Halbautomat wo ein "Mensch" dran ist, also 1mm unter 1x abnehmen hab ich auch schon gesehen.
Lt. meiner Nachfrage, sei der Lohn das Problem beim Halbautomaten, beim Vollautomaten der Gewinn.
Mag sein, daß ein Halbautomat in den Führungen Spiel hat, ist mir egal 1-2°abweicht. Die Zahnlänge -0,3mm zwischen links u. rechts ist sehr wohl ein grosses Thema.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Limpurger » Mo Jan 27, 2025 7:23

Steyrer8055 hat geschrieben:...Die Zahnlänge -0,4mm zwischen links u. rechts ist sehr wohl ein grosses Thema...

Ist kein Thema, man muß eben nur mit Hrin arbeiten und die Zahnlänge und Schleiftiefe beim Umschwenken neu justieren. Schreibe ich nach über 30 Jahren Schleifgeräte-Erfahrung. Auch für meinen Vater war es üblich eine Ansammlung von 4-6 Ketten zu nutzen, wenn diese dann stumpf waren ging man damit auf ein Bier zum Schmid und hat diese schleifen lassen. War damals so üblich, zumindest bei denen die nicht feilen konnten.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 27, 2025 7:36

Hallo!
Für deinen Vater war es in Ordnung, weil er mit feilen nicht zu recht kam. Aber heut ist es aus der Mode heraus, was von manchen Händlern ausgenutzt wird!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 27, 2025 8:25

Ja,
Damals machte das der Schmied wirklich noch für ein Bier und 5Mark.
Der hat aber meist die Säge und alles Zubehör geliefert.
Und auch da gab es durchaus welche, die in der Hektik manchmal zuviel abgetragen haben.

Bei manchen Schreibern hier fragt man sich schon, wie krankhaft Technik -verliebt man sein muss, Sägezähne aufs Zehntel genau zu vermessen, aber nicht lernen zu wollen , wie man richtig feilt.
Dazu gibt es einfache Helferlein, die einen Bruchteil eines günstigen el. Schärfgerätes kosten und von Laien bedienbar sind.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 240236 » Mo Jan 27, 2025 8:32

Zum Feilen braucht es aber Hirn und Gefühl 8). Schärfdienste werden hier verteufelt. Die professionellen machen wirklich gute Arbeit.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 27, 2025 8:44

Hallo 240236!
Auch Profisionelle wollen Ketten verkaufen, u. mit schleifen kommt man am schnellsten dahin!
Der Profi o. Semi-Säger feilt u. schleift selber, u. der der rechnet auch! Aber mit allen Anderen ist noch viel Geld drinnen, sie sollen es haben, dann bin ich halt bei den Falschen gelandet was ich sah!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 27, 2025 8:57

240236 hat geschrieben:Zum Feilen braucht es aber Hirn und Gefühl 8). Schärfdienste werden hier verteufelt. Die professionellen machen wirklich gute Arbeit.

Ich stelle mal die steile These auf, dass es zum Feilen nicht mehr Hirn und Gefühl braucht, als zum sicheren Arbeiten mit einer scharfen Kettensäge.
Mann muss es nur lernen wollen. :wink:
Aber das war ja hier nicht das Thema.
Asche auf mein Haupt...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 240236 » Mo Jan 27, 2025 9:25

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo 240236!
Auch Profisionelle wollen Ketten verkaufen, u. mit schleifen kommt man am schnellsten dahin!
Der Profi o. Semi-Säger feilt u. schleift selber, u. der der rechnet auch! Aber mit allen Anderen ist noch viel Geld drinnen, sie sollen es haben, dann bin ich halt bei den Falschen gelandet was ich sah!

mfg Steyrer8055
Wenn es aber der Schärfdienst übertreibt, dann kann er gar kein Geld mehr verdienen, da sich der Kunde einen anderen sucht
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon sv65nt30 » Mo Jan 27, 2025 15:51

Sowas vielleicht:
Markusson Sensomatic
https://www.youtube.com/watch?v=5sEwXUL9UBg
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Milchtrinker » Mo Jan 27, 2025 17:11

sv65nt30 hat geschrieben:Sowas vielleicht:
Markusson Sensomatic
https://www.youtube.com/watch?v=5sEwXUL9UBg



... bei 1:30 ... genau so muss man es machen ... der Zahn ist doch kpl. Neuwertig, nach dem Schleifen ist noch die Hälfte davon da .... dann kannst die Kette auch wirklich gleich wegschmeißen !!!!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2797
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon sv65nt30 » Mo Jan 27, 2025 17:19

Da hat man wohl aus Gründen der Effekthascherei (Funkenflug) etwas viel zugestellt...
Aber interessant, dass der Zahn dabei nicht ausglüht.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon DST » Di Jan 28, 2025 18:48

langholzbauer hat geschrieben:
Bei manchen Schreibern hier fragt man sich schon, wie krankhaft Technik -verliebt man sein muss, Sägezähne aufs Zehntel genau zu vermessen, aber nicht lernen zu wollen , wie man richtig feilt.
Dazu gibt es einfache Helferlein, die einen Bruchteil eines günstigen el. Schärfgerätes kosten und von Laien bedienbar sind.



Nur aufpassen das dieser Thread nicht zum Glaubenskrieg ausartet ;-)

Die Ansprüche von Hobbyholzern und Profis sind oftmals sehr unterschiedlich.

........


Thread Akkusäge und Thread Schärfgerät - Wer sowas anschafft sollte sich dafür nicht rechtfertigen müssen.

....

Das Ziel ist doch die Kette wieder scharf zu bekommen.

Und das klappt beim Gelenheitsanwender meist besser und gleichmäßiger auf dem Schärfgerät.

Zwecks messen aufs 10tel,
die Bedienung eines Messschiebers ist nun wahrlich kein zeitraubendes Hexenwerk.

Es wurde bereits geschrieben das beim umschwenken auf die andere Kettenseite der Längsanschlag nachjustiert werden muss.

Das ist leider bei meinem Stihl-Gerät auch so.

Man misst aber nur den ersten Zahn, und stellt den Anschlag nach.
Fertig.

Würde man das nicht machen, dann wären alle Schreidezähne auf einer Kettenseite länger.
Das dadurch entstehende Schnittverhalten dürfte bekannt sein.

Auch der Handfeiler muss auf die beidseitige Schneidenlänge achten.


Zwecks feilen lernen "wollen", oder "müssen"?
Nicht lernen "wollen", oder nicht lernen "müssen?

Das bleibt Geschmackssache.

Bei 9,-€ Schärfkosten, je Kette, würde ich auch feilen lernen wollen.
Andererseits würde sich die Anschaffung eines Schärfgerätes relativ schnell amortisieren.


Das ist wie mit Vanilleeis und Schokoeis, - manche schwören auf eine der Sorten, mache auf beide Sorten, und andere mögen beides nicht.

Alle sind mir ihrer Entscheidung glücklich, und keiner braucht die Wahl des anderen schlechtzureden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Grumsch, Manfred, meyenburg1975, Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki