Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:09

Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 3607 » Di Jan 28, 2025 19:11

Hallo,

da ich das auch schon paar Jährchen tue, meine Erfahrung:

1. ich feile 1 bis viele Male hintereinander auf dem Schwert weil es schnell gehen muss und bevor ich die Kette abgebaut habe, hat sie wieder "Biss".

2. nach paar Mal feilen, sieht jeder Zahn anders aus (betrifft Länge UND Winkel) und ich nehme die Kette mal auf die Schleifmaschine (von KOX so ein Ding)
ABER: beim Sägen im Wald mit den unterschiedlichen Zähnen bin ich so ignorant, daß es mir seit 25 Jahren noch nicht einmal aufgefallen ist, dass die Zähne unterschiedlich sind.

3. Ich hatte mir zu Anfang das Schleifgerät auch präziser vorgestellt. Wenn ich beim runterdrücken der Scheibe nach rechts drücke, schleift erstmal fast nichts, dann drücke ich nach links und die Scheibe nimmt etwas vom Zahn ab. Schließlich kommt es darauf an, dass ich mit möglichst gleicher Kraft gegen den Zahn drücke.

4. Die beste Erfindung war für mich war, die Scheibe immer in den Zahn rein laufen zu lassen wie man das bei anderem Werkzeug auch tut. Das Erreiche ich mit einem ausgebauten Anlaufkondensator und Anschieben der Scheibe in die richtige Richtung.

Jetzt darf jeder denken was er will dazu, auch Rückfragen sind erlaubt.

Grüße, Jürgen

Ps.: wer weiß, welche Beträge ein Sebstständiger jede Stunde einnehmen muss, damit er im Alter nicht von Grundsicherung leben muss, wundert sich nicht, dass eine neue Kette besser kommt als Schleifen....
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 3607 » Mi Jan 29, 2025 11:48

3607 hat geschrieben:Das Erreiche ich mit einem ausgebauten Anlaufkondensator



kleine Berichtigung: die Motore haben keinen Anlaufkondensator sondern eine Hilfswicklung und diese habe ich abgeklemmt...

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jan 30, 2025 7:05

Hallo 3607!
Deine Ansicht ist interressant zur Schleifrichtung, finde daß der Grat gleich weg ist beim 1. Schnitt!
Das Spiel ausnützen bringt wohl am meisten!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Falke » Do Jan 30, 2025 9:43

Mein erstes Schleifgerät war zum Einspannen einer Standard-Bohrmaschine. Somit konnte man die Drehrichtung der Schleifscheibe auch umkehren.
Ich hab' gern beide Zahnseiten in Feilrichtung geschliffen, also vom Zahn 'raus.

Das Ergebnis ist aber auch mit den heute üblichen Schärfgeräten mit eigenem unidirektionalen Motor nicht wesentlich schlechter. Und der Motor läuft leiser ... :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Limpurger » Do Jan 30, 2025 20:05

Falke hat geschrieben:...Ich hab' gern beide Zahnseiten in Feilrichtung geschliffen, also vom Zahn 'raus...

Beim Schleifen hast du da dann aber thermisch die größere Problematik - beim Schleifen der "hinteren" Zahnreihe ist die Gefahr daß die Zahnspitze blau anläuft weit größer als bei der "vorderen" Zahnreihe bei der die Schleifscheibe an der Spitze eintaucht. So zumindest meine Erfahrung, brauch bei der hinteren Zahnreihe wegen der geringeren Zustellung immer ein paar Umläufe mehr als bei der vorderen um ohne Anlassfarben* am Zahn zu produzieren eine gleiche Zahnlänge zu erreichen.
Zudem kann sich bei Schleifrichtung Richtung Zahspitze an der Scheidkante ein Grat bilden, die Hersteller schleifen auf ihren Automaten aus diesem Grund immer von der Spitze her.

*Anlassfarben = bläuliche Verfärbung des blanken Stahls = Verlust der Härte des Zahnmaterials im Bereich der Schneide / des Zahndaches (der Rest des Zahnes ist eh nicht gegärtet).
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 3607 » Do Jan 30, 2025 20:32

Limpurger hat geschrieben:*Anlassfarben = bläuliche Verfärbung des blanken Stahls = Verlust der Härte des Zahnmaterials im Bereich der Schneide / des Zahndaches (der Rest des Zahnes ist eh nicht gegärtet).


....als Schmiedemeister, der auch einen Meißel gehärtet kriegt, weiß ich um die Problematik, ABER:

ich bin an dieser Stelle ein wenig ins Zweifeln gekommen weil:

Wenn man dem Herstelle glauben soll, kommt die Härte des Zahns im Wesentlichen aus der Chromschicht - bei MC- Ketten sogar aus der extra starken Chromschicht. Wenn dem so ist, kann es so sein, dass dem Zahn die Anlauffarben gar nicht so viel schaden wie wir denken....

Aber ob das jemals jemand rausfindet...und natürlich schleife ich meine Ketten auch möglichst ohne bunte Anlauffarben...

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jan 30, 2025 21:36

Ich war als Anwendungstechniker für Zerspanunswerkzeuge - Metall auch an der Entwicklung von Werkzeugen beteiligt.
Jede von euch kennt schwarz-graue HSS Bohrer für Stahl (Dampfangelassen) und blanke. Warum machen viele Hersteller die Bohrer schwarzgrau? damit man die Anlaßfarben bein zu schnellen schleifen nicht sieht. Bei einem blanken Bohrer würde man das sehen.
Zum Schleifgrat: ich würde bei einem HSS Werkzeug immer zur Schneide hinschleifen, auch wenn ein Grat entsteht, der ist beim ersten Einsatz weg!
Bei beschichteten Hartmetallwerkzeugen sieht das anders aus: Hier muß ein Grat unbedingt vermieden werden da sonst mit dem Grat die Beschichtung wegbricht. Die Schneiden von Hartmetall-Werkzeugen werden durch Diamantbürsten mit Absicht im Microbereich verrundet damit kein Grat entsteht, keine schartige Schneide und die Beschichtung hält.
Aber ein relativ stumpfes Hartmetall-Werkzeug hat auch ein ganz anderes Schneidverhalten als unsere messerscharfen Motorsägenketten oder ein Metzgermesser
Spänemacher58
 
Beiträge: 2625
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Limpurger » Do Jan 30, 2025 23:25

3607 hat geschrieben:...Wenn man dem Herstelle glauben soll, kommt die Härte des Zahns im Wesentlichen aus der Chromschicht - bei MC- Ketten sogar aus der extra starken Chromschicht. Wenn dem so ist, kann es so sein, dass dem Zahn die Anlauffarben gar nicht so viel schaden wie wir denken...

Die Zähne sind im Bereich des Zahndachs / der Schneidkante schon gehärtet, aber natürlich nicht glashart. Das mit der extra dicken Hartchromschicht gibt es zB. meines Wissens nicht bei Stihl weil es vordergründig Augenwischerei ist. Deren Angebot für Extremeinsätze nennt sich Hartmetallkette mit echten Hartmetalleinsätzen auf den Zähnen. Und das funktioniert dann auch, hat aber beim schärfen einen Nachteil - feilen ist nicht und schleifen nur mit geeigneter Diamantschleifscheibe.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jan 30, 2025 23:49

Also Hartchrom-Schichten sind bei Sägenketten schon lange Stand der Technik und die Hartchrom Beschichtung ist auch wesentlich härter als der eigentliche Zahn. Allerdings ist die Hartchrom-Schicht auch nach dem ersten Schleifen oder Feilen an der Zahnbrust (Spanwinkel) weg. Erhalten bleibt die Hartchromschicht aber noch am Zahndach (Freifläche) und bringt erhöhte Standzeit gegenüber unbeschichtet. Hartchrom ist aber nicht die härteste Schicht, sondern steht in erster Linie für gute Gleiteigenschaften
(Holz, Kupfer und Alu Bearbeitung)
Wesentlich härter ist eine TiN Beschichtung, um ein vielfaches härter als der gehärtete Stahl des Sägezahns. Ich habe mal bei einem LaMa eine solche Kette gekauft mit TiN Beschichtung https://www.kramp.com/shop-de/de/n/sage ... schichtung.
Vorteile in der Standzeit konnte ich nicht bemerken, vielleicht subjektiv (gut wenn man mal in den Dreck sägt wird jede Kette stumpf).
Aber die Kette ließ sich gar nicht feilen und jede Feile war sofort stumpf. Kauf ich nicht mehr!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2625
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Limpurger » Fr Jan 31, 2025 12:40

Spänemacher58 hat geschrieben:...Allerdings ist die Hartchrom-Schicht auch nach dem ersten Schleifen oder Feilen an der Zahnbrust (Spanwinkel) weg...

Dort gibt es keine Chromschicht, nur auf dem Zahndach und am oberen Ende der Zahnaussenseite. Sollte hier eine Chromschicht beim verchromen der ungeschliffenen Zahndächer entstehen ist diese spätestens nach dem Schleifen vor der Montage nicht mehr vorhanden. Es gibt also schon fertigungstechnisch gesehen keine Kette mit Chromschicht auf der von dir beschriebenen Stelle.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Redriver » Fr Jan 31, 2025 14:08

Hallo,
ich hänge hier noch mal eine Frage mit rein , welche und Wo kauft ihr euere Schleifscheiben z.B. für Jolly Maxx usw.
Gibt es da große Unterschiede
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon sv65nt30 » Mo Feb 03, 2025 21:10

Das Gerät kennt/hat vermutlich auch noch niemand, oder?
Für 550 € vielleicht 'ne gute Basis...

https://www.youtube.com/watch?v=jqUyjRYS-d4
https://www.kettingzaagslijpmachine.nl/
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 04, 2025 7:32

Hallo Redriver!
Deiner Frage ging ich auch lange nach! Von 10 Herstellern u. Lieferanten gibt es nur Ihre, nur so ist es nicht. So kam ich an einen kleine Werkstätte der sagte, es gibt harte, mittelharte, weiche Scheiben für KS-Schleifgeräte. So nun kaufte ich 2 weiche, die harten hatte ich ja orginal schon. Du wirst bei "www.ratioparts.de" fündig. Die Weichen haben 40m/sec, die Harten 60m/sec.Geschwindigkeit.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 04, 2025 7:36

Hallo sv65nt3s0!
Mir macht das Gerät einen guten Eindruck,wenn ich seh was das herkömmliche Schleifgerät mit hydr. Spannung kostet!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ketten Schärfmaschine Automatik und Probleme

Beitragvon 240236 » Di Feb 04, 2025 7:57

Ich habe schon seit langer Zeit diese weichen Scheiben.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki