Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:58

Kiefernholz gutes Brennholz ???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

.

Beitragvon FRED222 » Sa Nov 11, 2006 11:42

kann mich nur anschließen, heize ohne probleme mit kiefer
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Harzprobleme

Beitragvon Holzhackerbub » Di Nov 14, 2006 18:29

Hat denn keiner Probleme beim Heizen mit Nadelholz von wegen Harz -> Schornsteinbrand???

Mein Schornsteinfeger wird bei Nadelholz immer ganz unruhig!

Holzhackerbub
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Nov 14, 2006 20:29

In unserer Gegend ist Kiefer das Brennholz Nummer 1. Mein Vater schürt schon 30 Jahre damit, mein Bruder 20 und ich 7 Jahre. Ohne jegliche Probleme!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Mein Feststoffkessel

Beitragvon Anja Ranke » Di Nov 14, 2006 22:01

Hallo, hab heute mal wieder ne Quartalsration feinstes Fichtenholz zu 25,00€/FM von der Waldstraße geholt. Bin da im Sommer drüber gestolpert, und hab bei dem Kurs sofort zugeschlagen. Insgesamt sind das so ca 10-15 FM. Mir reicht das für mehr als ein Jahr Muckelwärme- mehr will ich gar nicht. Kennt Ihr eigentlich schon die Marmorheizung?
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Horseman » Mi Nov 15, 2006 0:25

Also ein Freund von mir heizt auch viel lieber mit Weich- als mit Hartholz.
Er braucht zwar wie gesagt mehr davon aber dafür hat er auch einen viel schöneren Abbrand. Seinen Ofen putzt er alle 2 Wochen wenn er mit Fichte geheizt hat und bei Buche muss er alle 3 Tage putzen.
Außerdem ist Fichte ja auch um einiges billiger.
Horseman
 
Beiträge: 7
Registriert: So Nov 05, 2006 20:23
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

.

Beitragvon FRED222 » Mi Nov 15, 2006 23:42

ok was mich an kiefer etwas stört, es spritzt manchmal etwas, ist aber auch nur bei offenen kaminen oder so problematisch.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas Wolff » Do Nov 16, 2006 7:13

moin,
also ich nehme an holz,was ich kriegen kann,wenns kiefer ist,ok. ich freue mich wenn ich das holz zu vernünftigen preisen bekomme und warm wird es allemale.und aufstehen zum nachlegen muss ich eh,bei weichholz eben ein paarmal mehr. doch wer rastet, der rostet
Thomas Wolff
 
Beiträge: 583
Registriert: Do Jun 09, 2005 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Enigzi » Fr Sep 14, 2012 9:05

Hallo, habe mich extra wegen dem Forum hier angemeldet weil ich mich auch mal zu dem leidigen Thema Hartholz / Weichholz zu Wort melden will / muss !!
Zunächst, ich bin erst seit vorigen Jahr Ofenbesitzer weil ich aus der Not heraus "aufrüsten" musste. Habe 2010 ein Haus ersteigert das ausschließlich elektrisch !! beheizt wird. Ja, auch das gibt es. Der blanke Wahnsinn ! Der Vorbesitzer hartte eine Firma die am Anfang hervorragend gelaufen ist und er meint, er könne sich diesen Luxus leiste... Die Firma ging pleite und er konnte die Betriebskosten für Heizung und WW von ca. 550 €/ Monat nicht mehr stemmen - wen wundert`s. Also Zwangsversteigerung...
Als ich den Schritt wagte und das Haus kaufte - Bj 2005, hervorragend ausgestattet und 1a gedämmt, war mir klar, ich muss Strom-u. Heizkosten reduzieren, ergo : Photovolaik und Solarthermie aufs Dach. Das reichte aber noch immer nicht denn die Betriebskosten beliefen sich immer noch für Heizung und WW auf ca. 200€/Monat. Nun habe ich 2011 einen Ofen im Wohnzimmer mit Außenschornstein aufgestellt. Der letzte Winter brachte die Gewissheit : Billiger als mit Holz in einem Ofen kann man nicht heizen. Der Ofen hat 7 KW und er heizt so gut, dass ich die E-Heizung im Wohnzimmer, Flur und der angrenzenden Küche auf 0 reduzieren konnte. Ich kann hier über die ansässige Waldgenossenschaft Kiefer beziehen ( muss ich selbst im Wald schlagen, auf Länge schneiten, spalten und dann zum trocknen lagern. Das hatte ich bereits im Sommer 2010 in weisser Voraussicht auf das Kommende getan. Mich hat der Raummeter Kiefer 6,50 € gekostet - die Arbeit darf man dabei nicht rechnen. Für den Winter hatte ich einen Vorrat von 10 RM gestapelt. Da ich nur abgestorbene Bäume fällte, waren diese schon relativ trocken und ich konnte mit einer Restfeuchte von max. 18 % bereits letzten Winter heizen. Was soll ich sagen - ich habe mir ein zweites Loch in den A... gelacht als ich im Frühjahr diesen Jahres eine Heizkostenbilanz gezogen habe. Ich bin aus dem letzten Winter mit Heizkosten von ca. 50,00 € (in Worten : Fünfzig, null-null) heraus gekommen. Zuzüglich WW ( das kann ich leider nicht mit meinem Ofen machen) lebe ich nun eigentlich zum "0"-Tarif. Die PV-Anlage produziert Strom für Heizung im Kinderzimmer und Bad und den gesamten Sommer über macht mir die liebe Sonne das Wasser warm ( bis auf wenige Tage wenns halt mal längere Zeit keine Sonne gibt). Aber zum eigentlichen Thema : Kiefernholz.
Wie erwähnt, ich habe hier nur Kiefern. Ich kann Euch versicher, auch ohne einen Vergleich zu Buche, Eiche oder co. zu haben, Kiefer brennt definitiv und macht auch warm. Wenn ich morgens um 7:00 Uhr ins Wohnzimme bei -15C° Außentemperatur komme, hat es immer noch ca. 19-20 C° Innentemperatur. Ich heize dann den Ofen mit 4-5 Scheit Kiefer an und habe innerhalb 20 Minuten die Temperatur auf ca. 22 C° . Das Wohnzimmer hat immerhin ca. 45 m² Fläche aber das schafft der Ofen locker. Dann nochmal 3-4 Scheit nachlegen, Automatik auf Mittelstellung und Wärme bis ca. 13:00 Uhr. Danach habe ich zwar keine Glut mehr im Ofen aber was macht das schon. Feuer machen dauert ca. 3-4 Minuten... Dann das ganze Spiel von vorne und Wärme bis zum Abend. Gegen 18:00 Uhr wieder Feuer machen, dieses mal etwas mehr Holz weil, es soll ja bis ca. 23:00 Uhr Glut halten- was es bei entsprechender Steuerung mit der Automatik auch tut und vor dem zu Bett gehen nochmal 2-3 Scheit Holz nachlegen. Das wars. Der "Schwarze Mann" hat bei seiner 1. Kontrolle gemeint, alles im grünen Bereich, kaum Rußbildung im Edelstahlschornstein. Asche musste ich ca. 1x/Woche entleeren- ich weiß nicht wie die Aschebildung bei Buche oder Eiche ist - aber mit 1 mal wöchentlicher Leerung des Aschekasten`s kann ich gut leben.
So, jetzt sollen sich doch bitte mal diejenigen zu Wort melden, die Kiefer, Fichte oder andere Weichhölzer verteufeln... die bekommen garantiert noch Geld heraus - oder ?? Hoffentlich konnte ich mit meinen Ausführungen die Skeptiker, Zweifler und Unentschlossenen davon überzeugen das man auch mit Kiefer gut heizen kann.

Grüße

Enigzi
Enigzi
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Sep 14, 2012 8:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Falke » Fr Sep 14, 2012 9:24

Hallo Enigzi,

guter Beitrag ! Willkommen im Forum.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon braincap » Fr Sep 14, 2012 15:10

Das jedes Holz warm macht ist glaube ich jedem klar. Für mich stellt sich aber die Frage, ob jedes Holz für jeden Ofen- bzw. jeden Kamintyp gleich geeignet ist. Vor allen stellt sich die Frage ob Buchen- oder Hartholz besser für die langlebigkeit meines Ofen/Schornstein ist als Fichtenholz (bei einem Holzvergaser). Ich werde heuer nach einer Heizungsumstellung (Öl auf Holz) mit Fichten/Tannen und Kiefer heizen. Da in meinem Wald nur wenig Laubbäume wachsen, muss ich natürlich auf Weichholz zurückgreifen und habe somit keine Alterntive. Ich werde mit Sicherheit kein Hartholz dazukaufen, wenn ich genügend Weichholz im eigenen Wald habe.
Benutzeravatar
braincap
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Feb 10, 2012 20:00
Wohnort: Steiermark
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Kormoran2 » Fr Sep 14, 2012 17:12

Ich habe jetzt eine Saison lang nur mit wirklich trockener Fichte geheizt. Kein Problem, Schorni ist zufrieden.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Sep 14, 2012 19:04

Hallo.

Wir verschüren so ziemlich alles was hier wächst. Erle, Esche, Pappel, Eiche, Fichte, Kiefer, Selten auch mal Buche, Dornbusch&Co,..... Was soll da sein?? Kachelofen ist von '89, null Problemo. Heizung ist von 05 oder so, auch keine Probleme.... Überwiegend wird aber Kiefer und Erle verschürt. Nun kommt wieder ne Ladung Pappel, diesen Winter müssen 3 Monster dran glauben.... Dafür wäre wieder ne große Säge ne Sache :?

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Franzis1 » Fr Sep 14, 2012 20:10

Kormoran2 hat geschrieben:Ich habe jetzt eine Saison lang nur mit wirklich trockener Fichte geheizt. Kein Problem, Schorni ist zufrieden.


gibt halt einiges mehr Asche als Hartholz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Franzis1 » Fr Sep 14, 2012 20:12

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Wir verschüren so ziemlich alles was hier wächst. Erle, Esche, Pappel, Eiche, Fichte, Kiefer, Selten auch mal Buche, Dornbusch&Co,..... Was soll da sein?? Kachelofen ist von '89, null Problemo. Heizung ist von 05 oder so, auch keine Probleme.... Überwiegend wird aber Kiefer und Erle verschürt. Nun kommt wieder ne Ladung Pappel, diesen Winter müssen 3 Monster dran glauben.... Dafür wäre wieder ne große Säge ne Sache :?

Grüße


Was sind 3 Monster ?verheizt du hässliche Frauen im Vergaser :mrgreen:
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kiefernholz gutes Brennholz ???

Beitragvon Execout » Fr Sep 14, 2012 20:22

Offensichtlich schein Holz immer noch zu billig zu sein..... :evil: !
Ich packe in meinen Ofen alles Holz rein, was brennt (außer beschichtetes!), Thuja, Goldregen, Pflaume, Birne, Kirsche, Apfel, Esche, Roteicche etc.p.!.
Ich finde persönlich, daß Nadelholz eine angenehme Wärme verbreitet, das gelegentliche Knacken finde ich ganz nett. Und wenn ich das Holz für ümmesüß aus dem Wald holen kann, dann erst recht - ok, der Heizwert ist etwas geringer als der von "guter Buche", aber wenn der Brennraum eh etwas kleiner ausfällt, muß man schon richtig Glut haben, damit Buche - oder noch besser - Kirsche oder Akazie - richtig brennt!

Und, wenn man keine Leiterplatten oder nasses Holz oder beschichteten Müll in den Ofen schmeißt, hat man auch keine Probleme mit Schornsteinbrand o.ä.!Ganz im Gegenteil, unser Schorni, der 2x/anno zum kehren kommt, ist absolut zufrieden mit uns! Und beim Kehren fällt fast kein Ruß an! :D
Execout
 
Beiträge: 253
Registriert: So Aug 26, 2012 8:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki