Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

kippbarer Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Bernhard B. » Di Dez 06, 2022 9:39

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum Rückewagen. Klar ein Rückewagen mit Kran wäre topp, allerdings bei den aktuellen Preissteigerungen ist der Kauf auch nicht mehr lustig.
Zudem kommt hinzu, dass durch den Kran Ladevolumen und Nutzlast verloren geht.

Ein Kran ist jetzt nicht unbedingt ein Must Have bei mir. Das komplette Holz wird generell an den Waldrand gerückt und dort am Verladeplatz geladen. Im Wald wird grundsätzlich nicht geladen. Frontlader mit wahlweise Poltergabel mit hydrl. Niederhalter, Reisiggabel, Palettengabel und Holzgreifer steht zur Verfügung. Bei Bedarf habe ich auch Zugriff auf einen Minibagger mit Holzgreifer oder einen Radlader mit großer Verladezange.

Wald – Hof – Entfernung liegt zwischen 0,5km und 3km

Komplettes Holz wird zum Hof geschafft und dort gehäckselt.

Das Verfahren hat sich bewährt und daran möchte ich auch nicht wirklich was ändern.

Allerdings bin ich nun auf der Suche nach einem passenden Hänger. Wie gesagt, einen Kran brauche ich nicht. Mir geht’s vorrangig darum, dass der Hänger schnell abgeladen werden kann. Zuhause wird der Holzstapel mit Lader angelegt. Geplant wäre hier mittelfristig per Teleskoplader.

Nun kam mir die Idee, Kipper und Rückewagen zu kombinieren. Gleich vorweg, ich möchte keinen Kombihänger, welcher austauschbare Rungenbank und Kipperbrücke hat.

Ich dachte jetzt eher an einen Rückwärtskipper, welcher vorne Prallgitter und seitlich drehbare Rungen besitzt. Geschlossene Bodenplatte, welche nach hinten breiter wird, damit das Abrutschen leichter funktioniert. Eine Umsetzung als Eigenbau wäre denkbar und machbar.

Gibt’s sowas?

Könnte das funktionieren? Welche Probleme oder Bedenken gibt es?


Gruß

Bernhard
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 06, 2022 10:00

Bernhard B. hat geschrieben:Könnte das funktionieren? Welche Probleme oder Bedenken gibt es?


Es könnte funktionieren, Bedenken gibt es aber trotzdem :mrgreen:

Ich für meinen Teil kann dir nur sagen, einen "normalen" LW Kipper machst mit dem Holztransport kaputt - ok, das kann mit Eckrungen schon eine Zeit lang funktionieren, besser wird der aber nicht davon. Ich hatte ähnliche Voraussetzungen wie du, habe mir dann zuerst einen Rückewagen (mit Kran) und danach einen neuen Kipper (alten hatte ich schon und habe den eingetauscht) gekauft. Ich denke wenn man Ruhe haben will geht es nicht anders. Du schreibst zwar, dass du keinen Kran brauchst und FL eh vorhanden ist, aber das laden von (Rund)holz mit einem Kran ist eine ganz andere Hausnummer als mit Frontlader und Teleskoplader oä. Du brauchst einfach viel viel weniger Platz und brauchst nicht so viel reversieren, außerdem lässt sich der Holzpolter wesentlich besser und höher aufschichten.
Natürlich geht es auch ohne, aber optimal ist das nicht. Gerade wenn es viel Hackholz zu transportieren gibt. Bei mittelgroßen bis großen Stämmen geht es auch mit dem FL ganz gut, bei Wipfel oder stark abholzigen Stämmen (oder ungleich langen) wirds zur Geduldsprobe.

Abschließend mein Tipp: sparen bis sich der RW mit Kran ausgeht, oder einfach einen Kipper mit Eckrungen "kaputt" machen - du hast die Wahl ;-)

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Alla gut » Di Dez 06, 2022 10:52

Einen Drehschemel Lof Anhänger darfst du in D sogar legal hinter der Seilwinde auf der Strasse bewegen .
Bis 8 Tonnen ZZG ,je nach Windenhersteller .
Ein Lama in meiner Gegend hat vor wenigen Jahren da auch mal einen legalen Eigenbau gefertigt ,nach Kundenwunsch .
Ein ausziehbarer Drehschemel mit Klapprungen mit Auflaufbremse für 25 km/h mit ABE .
Zum Beladen/abladen mit der Holzzange/FL ,für kurz oder Langholz nur halt nicht zum Kippen .

Ich finde es sonst auch praktisch , wenn der Zweiachsdreiseitenkipper dabei im Wald ist ,hinter der Seilwinde .
Für Rundlinge und sonstigen Kruscht ,den man dann abends mit nimmt .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Owendlbauer » Di Dez 06, 2022 10:58

Ugruza hat geschrieben:Abschließend mein Tipp: sparen bis sich der RW mit Kran ausgeht, oder einfach einen Kipper mit Eckrungen "kaputt" machen - du hast die Wahl ;-)

Tja, "leider" seh ich´s genauso.

Bernhard B. hat geschrieben:Mir geht’s vorrangig darum, dass der Hänger schnell abgeladen werden kann. Zuhause wird der Holzstapel mit Lader angelegt. Geplant wäre hier mittelfristig per Teleskoplader.

Wir haben früher bei uns am Sägewerk alles Rundholz, einen Kipper oder Rückewagen hatte da noch keiner, über Holzbalken seitlich von den Hängern abrollen lassen. Natürlich nicht ganz ungefährlich, man muss halt richtig stehen. Falls erforderlich wurden die Stämme mittels Reibhaken, Sappie und "Beisser" (weiß nicht, wie dieses Werkzeug offiziell heißt), über Balken "raufgedreht" und somit höher gestapelt. Zum stapeln könnte man dann heute den Teleskoplader einsetzen.

Alla gut hat geschrieben:Ein ausziehbarer Drehschemel mit Klapprungen mit Auflaufbremse für 25 km/h mit ABE .
Zum Beladen/abladen mit der Holzzange/FL ,für kurz oder Langholz nur halt nicht zum Kippen .

Genau das wär die günstige Alternative für den Transport.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon DST » Di Dez 06, 2022 11:28

Der Kipper an sich erfüllt eigentlich die gewünschte Aufgabe.

Schwachpunkt sind die Eckrungen/Bordwandverbindungen.

Einige User hatten schon Bilder von selbstgebauten U-förmigen Rungenbänken gepostet, diese wurden dann auf der Ladefläche fixiert.

Somit bekommen die Eckrungen und Bordwände keine seitlichen Schläge und Belastungen ab.

Wenn die Möglichkeiten vorhanden sind, dann kann man das relativ einfach selber bauen.

Mit etwas Geduld findet man das nötige Material evtl gebraucht in Kleinanzeigen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Ecoboost » Di Dez 06, 2022 12:14

Servus,

so eine Kombination als Kipper bzw. Rungen anhänger sehe ich als für eine Kompromisslösung an.
Das ist und wird nichts gescheites, bedenke doch nur mal die Rüstzeiten wenn du Kipper oder Rungenanhänger brauchst.
Gerade zum Aufstapeln des Hackhaufens sehe ich einen Rückewagen inkl. Kran als für zwingend erforderlich an. Da hast Du eine Maschine und musst nicht zusätzlich noch Rad, Teleskoplader usw. bedienen.
Der Kran erspart einem auch im Wald viele mühselige Handgriffe.
Wenn dir der Rückewagen alleine zu teuer ist.
Warum nicht eine kleine RW-Gemeinschaft gründen oder sich an einer bestehenden Gemeinschaft beteiligen wie es hier im Forum auch einige machen?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Justice » Di Dez 06, 2022 13:00

Alla gut hat geschrieben:Einen Drehschemel Lof Anhänger darfst du in D sogar legal hinter der Seilwinde auf der Strasse bewegen .
Bis 8 Tonnen ZZG ,je nach Windenhersteller


Vorsicht mit solchen Aussagen! Bei 999 von 1000 Winden ist das nicht zulässig! Oder schon mal eine Anhängelast an der Kupplung gesehen? Es gibt 3-Punktwinden bei denen es zulässig ist. Aber die sind eine absolute Ausnahme. Die Tatsache das es gemacht wird heißt noch lange nicht, das es immer legal ist.

Das größte Problem beim Kipper sehe ich darin, das sich die Stämme beim Kippen nach hinten mit Aststummeln oder ähnlichem an den Rungen verfangen. Vor allem wenn das die klassischen gekröpften Rungen (die erwähnten drehbaren) wie von einem klassischen Rückewagen sind. Durch die Kröpfung werden die Stämme regelrecht dagegen gedrückt. Da bräuchte es eine durchgehende Bordwand oder eine Reisigwanne.

Ich könnte mir einen Rungenkob mit Reisigwanne vorstellen, den man mit dem Frontlader in die Kipperbrücke einlegt und fixiert. Das hält die Stämme und die Zange von den Bordwänden fern und sollte schnell zu wechseln sein. Doppelter Boden inklusive. Den Korb würde ich auch ca. einen Meter länger machen damit die herunterfallenden Stämme nicht gegen den Kipper schlagen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Johannes D. » Di Dez 06, 2022 13:13

Servus,

also ich denke das Beladen oder Entladen per Frontlader/Teleskoplader eines Anhängers mit Langholz ist immer nur eine Kompromisslösung.
Beim zum Verladen notwendigen Rangieren benötigt man viel Platz und der Boden leidet ziemlich. Mit dem Rückewagen kannst Du relativ
problemlos auch im Bestand verladen -> Das Holz muss nicht so weit durch den Dreck gerückt werden.
Einen größeren Polder mit Teleskoplader und/oder Frontlader anzulegen stelle ich mir recht umständlich vor.

Wenn der Lader ohnehin schon vorhanden ist, dann ist es verständlich das man den nutzten möchte und nicht noch extra nen Kran / Rüwa kaufen.

Das Abkippen halte ich für keine auf Dauer praktikable Lösung, die Gefahr, dass die Stämme sich verhaken und nicht abrutschen ist schon hoch. Auch
wird so ein normaler Kipper beim Laden / Entladen von Stammholz immer leiden.

Alla gut hat geschrieben:Einen Drehschemel Lof Anhänger darfst du in D sogar legal hinter der Seilwinde auf der Strasse bewegen .
Bis 8 Tonnen ZZG ,je nach Windenhersteller .


So weit ich weis hängt das aber nicht nur an der Seilwinde (wo von es wirklich wenig Hersteller gibt bei denen das legal zulässig ist) sondern auch an
der Möglichkeit den Heckkraftheber mechanisch zu sperren.
Wenn der TE aber gar nicht über öffentliche Straßen muss, wäre das ja nicht so wichtig.

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Owendlbauer » Di Dez 06, 2022 13:57

Dass ein Rückewagen die optimalere Lösung wäre, ist ja glaub ich jedem, und vor allem auch dem Bernhard selber klar. Dass ein solcher aber nicht immer ins Budget passt und eine solche Anschaffung in Anbetracht der aufgerufenen Preise nicht immer sinnvoll sein kann, dürfte ja auch unstrittig sein.

Also sucht man nach einem gangbaren Kompromiss. Geht mir ja selber als Kleinwaldbesitzer auch so. Bei mir ist nur eher das Beladen (da ich dieses auch im Wald machen muss) als das Entladen der größere Umstand. Sollte sich mal die Gelegenheit ergeben, sich an einer passenden Gemeinschaft (wie ich sie bei Seilwinde und Spalter schon habe) zu beteiligen, werde ich diese wahrnehmen. Nur bis dahin müssen es mein Frontlader, ein kleiner Dreiseitkipper und mein alter Gummiwagen tun. Für mich ist schon der hydraulische Frontlader eine riesige Erleichterung, früher haben wir den Hänger mit einem Kettenzug beladen und oft genug gabs dabei gefährliche Situationen. Ein eigener Rückewagen ist bei meinen paar Hektar Wald ganz einfach nicht drin, und da wird es vielen ähnlich gehen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Schoofseggl » Di Dez 06, 2022 15:36

Das würde mir spontan als Kompromiss einfallen
https://kofa.kuhn-fachmedien.de/2020/03 ... kewagen-3/
Was so etwas allerdings kosten soll und was es unterm Strich taugt weiß ich nicht.
Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch, allerdings anders herum gedacht eine kippbare Pritsche auf den bestehenden Rückewagen zu bauen, leider traue ich dem Zentralrohrrahmen nicht zu die Kräfte beim Kippen auf der hinteren Rungenbank aufzunehmen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Bernhard B. » Di Dez 06, 2022 15:47

erstmal Danke für die rege Teilnahme an diesen Thema.

Wie gesagt, es ist ne Idee du grad so rumgeistert. Dabei gehts mir aber nicht um den Doppelnutzen als Kipper und Rückewagen. Das ist für mich absolut unbrauchbar. Meine Idee ist eigentlich, ein kippbarer Rückewagen, der eben die Ladung durch abkippen entlädt.

Wenn es auf nen Eigenbau hinauslaufen würde, dann einen passenden Einachs- oder Tandem Kipper suchen, kompletter Aufbau weg und ab Kipperbrücke neu aufbauen. Kipperbrücke verstärken, 4 drehbare Rungen je Seite und an der Stirnseite ein Prallgitter. Und der Wagen würde auch nur dafür genutzt werden.

Wagen an die Seilwinde hängen ist kein Thema. Ich muss auf öffentliche Straßen und hab das "Spielzeugzugmaul" auch nie angeschraubt. Dieser Sache trau ich nicht ;)

Klar wäre ein Rückewagen die Ideallösung. Ich hatte auch vor rund 2 Jahren an dem Förderprogramm des Bundes teilgenommen. Leider 6 Monate nach der Antragstellung einen Ablehnungsbescheid erhalten. Und wenn man betrachtet, zu welchen Konditionen der Rückewagen vor dem Förderprogramm, in der Zeit der Bewilligungsphase und danach angeboten wurde, die Preisentwicklung war schon extrem. Daher war jetzt die Überlegung, eine Kompromiss- oder Übergangslösung zu finden. Es funktioniert ja mit der vorhandenen Technik ganz gut soweit, nur der Hänger ist aktuell das Problem (ist nur ein kleinen Zweiachs Brückenwagen).

Was die Rangierflächen am Verladeplatz betrifft. Naja Thema Verdichtung und Strukturschäden sind hier unwichtig, da es Forst- und Feldwege sind. Einmal mit der FL Schaufel abgezogen und gut ist.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Schoofseggl » Di Dez 06, 2022 16:09

Ich glaube ich komme langsam dahinter was Du vor hast. Du willst mit dem FL laden, aber dir das Rangieren zum abladen sparen? Gehts um Stämme ist nach Hinten abkippen vermutlich recht umständlich, seitlich würde die Ladung fast von selbst herunter rollen wenn die Rungen nicht im Weg wären. Wirds so fertig wohl nicht geben, spontan als Bastelprojekt würde ich überlegen seitlich zu kippen und die Rungen hdraulisch rauszuklappen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 06, 2022 16:15

Hallo,
das mit drehbaren Rungen und abkippen nach hinten kannst Du vergessen.
Wenn da nur ein Aststummel dran hängen bleibt, drehen die sich nach hinten zu und klemmen die ganze Ladung fest.
M.E. lässt sich übliches Hackholz nur von einem stabilen und deutlich konischen Muldenkipper mit glatten Innenwänden abkippen.
Mein Vorschlag:
Einen passend großen Zweiachsdreiseitenkipper kaufen und selbst konische Seitenwände auf die Pritsche bauen/bzw. lassen, so dass er mit der vorhandenen Technik normal beladen werden kann.
Die Seitenwände sollten so stabil werden, dass sie auch nach mehreren Jahren innen noch richtig glatt bleiben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Dez 06, 2022 16:32

Also "der Schwede" macht das so:

https://www.youtube.com/watch?v=meqZZBO7rZE
https://www.youtube.com/watch?v=Uy9JtVzAI1o

Der Norweger kann es nicht ganz so geschmeidig:
https://www.youtube.com/watch?v=Jr_5GUBzR2M

Vielleicht lässt sich sowas auch seitlich kippend bewerkstelligen?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kippbarer Rückewagen?

Beitragvon langholzbauer » Di Dez 06, 2022 16:44

Entscheidend ist, dass der Aufbau stabil genug für Beladung und Transport ist und an der hinteren Ecke gefahrlos geöffnet werden kann.
Vorn schützt ja die Stirnwand.
Da gab es aus den Zeiten vor Kranentladung ganz interessante Rungensysteme dafür.
Dann kann auch seitlich entladen werden.
Ich gehe mal aus Erfahrung von Ladungen aus, die länger als der Anhänger sind.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki