bei uns steht der Neukauf eines Dreiseitenkippers an. Es soll ein 8t Kipper mit Auflaufbremse werden. Ich bin noch etwas unentschlossen ob es Einachs oder Tandemkipper werden soll, beide haben ihre Vor und Nachteile. Da das ganze nur Hobby ist, sollte es natürlich im Preisrahmen bleiben. Könnt Ihr mir Erfahrungen und Hersteller nennen, welche gut und günstig sind.
spontan fällt mir Schmitt- Kipper ein . Die finde ich günstig . Zur Qualität kann ich nicht viel sagen . Ich hab dieses Jahr einen Dreiseitenkipper gekauft und auch mich für diese Kipper interessiert und letztendlich für ein anderes Fabrikat entschieden.
Die Frage ist was du mit günstig meinst. Ich habe letztendlich für einen bekannten Kipperhersteller entschieden nachdem ich mir einige Angebote eingeholt hatte und mit ein wenig Verhandlungsgeschick auch einen für mich günstigen Preis erzielt habe, der aber noch über den offiziellen Preis der Schmitt - Kipper lag , aber bei meinen Lama gekauft habe und das war mir dann wichtiger.
Schönen Abend
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Vom fahren her ist ein Tandem schöner. Wenns trotzdem ein Einachser werden sollte, dann wenigstens mit Federung, ohne macht das fahren keinen Spaß.
Worauf du Hersteller unabhängig achten solltest, ist das vernünftige/ Gängige Achsen verbaut sind, BPW etc. Sonst könnte es in ein paar jahren Probleme mit Eratzteilen geben.
Auflaufbremse ist für mich persönlich immer nur 2te Wahl.
Auch darauf achten wie schnell deine Zugfahrzeuge laufen, die meisten Anhänger werden seltsamerweise als 25km/h Version angeboten.
Wenns dann schneller werden soll kostet das saftige Aufschläge.
Was auch noch interessant wäre zu wissen, für was soll der Kipper eingesetzt werden....
Dann müsste evtl. darauf geachtet werden das die Brücke Palettenkonforme Maße hat usw.
Natürlich ist ein Tandem schöner und natürlich ist DruLu besser, aber Steff hatte ja schon geäußert das es ein Kipper mit Auflaufbremse sein soll , dass heißt wohl das er am Zugfahrzeug keine DruLu hat. Frage ist auch wieso 8 Tonnen- welche Art von 8 Tonnen Gewicht möchte er fahren, Schüttgut ja , Stämme evt. Brennholz ?. Wenn ich Brennholz mit mit meinem 6 Tonner fahre , dann wird die Ladung nicht durch das Gewicht begrenzt sondern durch das Ladevolumen. Und 8 Tonnen am Harken können je nachdem was für das Zugfahrzeug verwendet wird, zu einer Quälerei werden. Also füttere uns mit Details und wir können mehr sagen.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Wie ihr schon richtig vermutet hat ein Zugfahrzeug keine Drulu und wird auch nicht nachgerüstet. Es sind vorhanden 1x 120PS mit Drulu und 70PS ohne Drulu. Somit bleibt definitiv nur ein Hänger mit Auflaufbremse. Gefahren werden sollen, Brennholz (Scheite), Hackschnitzel, Strauchmaterial und Stammholz, ganz selten evtl. mal Schüttgut Kies etc. Für den Transport von Stammholz möchte ich mir einen Rungenrahmen auf die Plattform draufmontieren, damit die Schläge nicht darunter leiden.
Zur Aussage Einachser wenn dann unbedingt mit Federung vertrete ich eine andere Ansicht, wenn man einen gefederten Einachser seitlich kippt ist die Gefahr des umkippen sehr groß, ebenso das Aufschaukeln auf der Straße. (Meine Erfahrung)
Nachteil beim Tandem ist das schwieriger drehen auf engen Kurven, ebenso beim rückwärtsfahren z.b. bei Kunden und Hofeinfahrten.
Branson hatte ich mir zu Beginn gleich mal angeschaut, was mir dort nicht gefällt ist der schwache Rahmen, wo im Bereich der Achsen einfach nochmal ein Rechteckrohr drunter gesetzt wird. Sieht irg wie ein wenig seltsam und notdürftig aus.
Hallo zusammen, habe mir vor 2 Jahren auch mehrere 8 Tonner Dreiseitenkipper anbieten lassen (Fortuna, Demmler, Reisch und Farmtech)! Die Auswahl ergab sich da die Landmaschinen-Händler in der Nähe diese Marken vertreiben. Habe mich dann Aufgrund des Preises und Erfahrungen aus der Asbildung für den Farmtech EDK 80 mit DL, mechinschem Stützfuß, 50+50 cm Bordwänden und 25 kmh Zulassung entschieden. Der Preis lag damals netto bei 8200€. Wenn ich mich recht erinnere war die Auflaufbremse sogar noch nen Tacken günstiger. Bin bis heute super zufrieden mit meiner Entscheidung. Der Anhänger liegt auch ohne Federung gut auf der Straße und ist sehr gut verarbeitet. Benutze ihn zum Transport von so ziemlich allem! Mutterboden, Kies, Bauschutt, Gehölzschnitt, Sperrmüll, Schrott, usw....
Würde ihn auf jeden Fall wieder kaufen, dann aber wahrscheinlich mit 40 kmh Zulassung. Habe mich damals für 25 entschieden weil wir wirklich nur kurze Distanzen fahren und das auch nicht sehr häufig aber man ärgert sich doch ein bisschen im Nachhinein hinterher ist man ja zum Glück immer schlauer
das ein gefederter Einachser jetzt kippt kann ich nicht bestätigen. Allerdings muss ich dazusagen,das die größeren Einachser wo ich kenne abgesägte LKWs sind. Die haben zwei Federpakete auf jeder Seite drin, da schaukelt auch nichts.
Wenn ich mir dann im Gegensatz dazu die 6to Einachser anschaue die hier noch recht verbreitet sind, das ist kein schönes fahren.
Tandem ist dann nochmal eine ganz andere Sache, dafür lässt man bei engen Kurven Gummi auf Straße. Wendigkeit ist ein bisschen schlechter aber nicht viel. Solange die Reifen und somit der Achsabstand nicht allzu groß werden.
Fahre des öfteren den 7,5to Tandem vom Nachbarn mit Einen 42ps Schlepper, selbst der hat keine Probleme den Rückwärts um die Kurve zu bekommen.
Das Hauptproblem beim Tandem sehe ich eher im Preis, der kostet gleich ne Ecke mehr.
Wegen der 40 km/h Zulassung, die kostet auch noch ein paar Euro, aber im Vergleich zu 60 oder gar 80 km/h hält sich das ganze noch in Grenzen.
Für den Stammholztransport wäre es vielleicht eine Idee sich 4 zusätzliche Rungentaschen in die Brücke machen zu lassen.
Dann könnte man die Bordwände abnehmen und Rungen einstecken. Dann hätte man nicht das halbe Jahr ein sperriges Gestell rumstehen.
Was ich dir noch empfehlen kann sind Zurrösen, bei deinem aktuell geplanten Einsätzen brauchste die zwar nicht, aber wenn du mal ein paar Paletten Pflastersteine für die Hofrenovierung fährst biste froh drüber.
Wegen der Hersteller, da könntest du mal bei Pühringer anfragen, die sind recht flexibel was Sonderwünsche angeht und vom Preis in Ordnung.
Also ich habe nun mal ca. 5-6 Hersteller bzw. Händler angeschrieben wegen einem Angebot. Von 3 Rückmeldungen ist bisher Brantner der günstigste. Wie sind eure Erfahrungen, ist an den Preisen der Angebote noch Spielraum für Verhandlungen oder ist das ohne Erfolg?