Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:47

kleine Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon dappschaaf » Do Dez 09, 2010 9:34

Hallo,

für diesen Zweck kann doch die Seilwinde gar nicht klein genug sein. Durchforstung von 10-40jährigem Bestand, da reicht doch eine 3Tonnen "Christbaumwinde" mechanisch bedient allemal aus.
Ich denke gelegentliche dickere Stämme sollten auch mit der 3Tonnen zu bewältigen sein. Wenn es Brennholz wird ists eh wurscht wird halt einmal mehr durchgesägt.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Hobby Holzer » Do Dez 09, 2010 9:58

@ Hobby Holzer
Ich brauche mit meiner einfachen 3 t Winde vielleicht 20...25 % länger als du mit deiner angedachten 4,5 t Funkwinde.
Dafür hat mich der gerückte Festmeter bisher etwas über 2 € für die Winde gekostet, in 10 Jahren wird es weniger als 1 € sein ...

Wie ist das bei dir ? Wenn die Winde 4000 oder 5000 € kostet ?
Ach ja, Hobby darf ja ruhig teuer sein ... :roll:

Gruß
Adi
[/quote]

Das mit 20-25% kannst du glauben oder nicht.Wie fällst du eine 150 jährige Buche die nicht zum Nachbar soll, alleine mit 3to. ohne Funk?
Ich hab einige von diesen Kandidaten,und kann mir das ohne Funkwinde nicht vorstellen.
zu der Rechnung: Wenn Ich eine Ritter Winde mit der Ich ordentlich umgehe nach 20Jahren verkaufe,dann bekomme Ich 80% vom Neupreis.
Dann stellt sich die Frage wer am Schluß einfacher und günstiger gearbeitet hat? Gruß Bernd
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Do Dez 09, 2010 10:49

Es geht beim TE (und bei mir) nicht um 150-jährige Buchen.
Du bekommst nach 20 Jahren auch keine neue Ritter Winde, wenn du 20 % auf die 80 %
vom damaligen Neupreis drauflegst ! Stichwort : Inflation.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon tuningpaul77 » Do Dez 09, 2010 10:58

Ich arbeite schon seit 20 Jahren mit unserer 3,5t Maxwald Winde mit 8mm hochverdichtetem Seil, das ist recht leicht und flexibel.
Ich hab auch schon mit der 5t Funkwinde (Oehler) von meinem Cousin gearbeitet, die hat ein 11mm Seil.

Ich war froh, als ich wieder mit der kleinen Winde mit dem dünnen Seil arbeiten durfte, es ist schon ein Unterschied, was man zu schleppen hat.

Natürlich hat dieses kleine Windchen ihre Grenzen.
Man braucht halt je nach Anwendungszweck das richtige Gerät.
Es gibt keine Winde, die pauschal immer die richtige ist.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon brennholzfan » Do Dez 09, 2010 11:01

@ Tiros02
Hallo, für deine Belange ist die Tajfun EGV45A genau das richtige.
Ich habe bei ähnlichen Bedingungen an einen IHC633 (52PS) die selbe Winde.
Die Tajfun hat als einzige eine Untersetzung Serienmäßig ! Das ist bei einem kleinen Schlepper sehr wichtig.

Wenn du im Normalfall mit etwas mehr als Leerlauf arbeitest, kommen die Bäume auch ruhig zu dir. Wenn du aber mal etwas sehr großes dran hast, besteht die Gefahr den kleinen Schlepper abzuwürgen.
Dann must du die Drehzahl erhöhen ! Ohne Untersetzung wären mir dann die Bäume viel zu Schnell.

Ein guter Baumgurt und eine 9 Tonnen Umlenkrolle runden das Paket ab.

Die EGV45A hat auch schöne Fächer für Zubehör und das Gitter läßt sich bei Bedarf Werkzeuglos abklappen. Größere Winden sind schwerer, und du hast dann kaum die Möglichkeit mit einer so schweren Winde die Bäume zu Schleppen, ohne größere Frontgewichte zu verwenden.
Das die Ketten (8mm Vierkant)und das Seil bei dieser Windengröße leichter ist, wurde ja hier schon gesagt.

Ich habe den Kauf nicht bereut. Im "2Mann-Betrieb" haben sich meine Funkgeräte mit Headset sehr bewährt.
Ich habe diese hier : http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... d486e8d1cb

Gruß Jürgen (brennholzfan)
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Ford8210 » Do Dez 09, 2010 11:21

@GüldnerG50
Du hast den besten Grund für eine Funkbedienung selbst genannt. Eine mechanisch bediente Winde ist ausreichend. mehr aber auch nicht. Ausreichend entspricht der Note 4.
Wenn du Angst hast, daß beim Beiseilen jemand zu schaden kommt, weil du ihn dabei nicht siehst und es könnte dann vorkommen, daß du einen Stamm über ihn hinwegziehst, gibst du die beste Begründung für den Einsatz einer Funkwinde. Dann dann kannstdu genau dort sein, wo der Hauptgefahrenbereich ist. Dann kannst du jederzeit reagieren.

Es muß halt jeder sehen, ob ihm die Mehrausgabe für ein Stück Bequemlichkeit und einen nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn wert ist.
Ich habe mich für Funk entschieden, da ich die Schnauze davon voll hatte: Seil rausziehen - zurück zum Schlepper - Winde bedienen - wieder zum Stamm, weil der irgendwo hängengeblieben ist, oder die Kette abgeruscht oder aufgegangen- wieder zum Schlepper zurück - usw. Außerdem kann ich sofort reagieren wenn irgendwas nicht paßt, da ich neben dem Stamm beim Beiseilen her laufe. Und zurück zum Schlepper muß ich ja sowieso.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon markus4006 » Do Dez 09, 2010 11:39

Hallo,
hab auch nur ne mechanische sprich Schnürlewinde.

Wir arbeiten immer zu zweit, und setzen Walki Talki's mit Headset's ein.
Das funzt wunderbar, einer bleibt am Schlepper, und der andere flitzt durch den Wald.
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Hobby Holzer » Do Dez 09, 2010 12:11

Du bekommst nach 20 Jahren auch keine neue Ritter Winde, wenn du 20 % auf die 80 %
vom damaligen Neupreis drauflegst ! Stichwort : Inflation.


Wo habe Ich das im meinem Beitrag geschrieben??
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Markus K. » Do Dez 09, 2010 12:45

Servus Hobbyholzer,

geschrieben hast du das nicht, aber verstehen willst du Adi auch nicht! Wenn du so argumentierst, das du für deine Seilwinde nach 20 Jahren noch 80% des Neupreises bekommen würdest, musst du dich auch fragen lassen, was du für diese Summe dann bekommst. Immer schön sachlich bleiben!

meint Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Hobby Holzer » Do Dez 09, 2010 13:18

Hallo Markus,
es steht nicht zur Diskussion was Ich nach 20 Jahren für die 80% bekomme,
sondern was Ich in den 20Jahren fürs Holzrücken (Winde) bezahlen muß.
Und das sind die 20%. Gruß Bernd
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Fiat500DT » Do Dez 09, 2010 19:40

Hat jemand Erfahrungen mit der von TIros02 genannten Interforstwinde?
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon GüldnerG50 » Do Dez 09, 2010 19:55

Ford8210 hat geschrieben:@GüldnerG50
Du hast den besten Grund für eine Funkbedienung selbst genannt. Eine mechanisch bediente Winde ist ausreichend. mehr aber auch nicht. Ausreichend entspricht der Note 4.
Wenn du Angst hast, daß beim Beiseilen jemand zu schaden kommt, weil du ihn dabei nicht siehst und es könnte dann vorkommen, daß du einen Stamm über ihn hinwegziehst, gibst du die beste Begründung für den Einsatz einer Funkwinde. Dann dann kannstdu genau dort sein, wo der Hauptgefahrenbereich ist. Dann kannst du jederzeit reagieren.



Ja, da hast du vollkommen recht, doch in 90% aller Fälle arbeite ich alleine mit dem Ding und wenn nicht, dann muss man eben aufpassen, was sowieso nicht schadet. Natürlich wäre es mit einer FuWi sicherer, nur für uns ist sowas preislich einfach nicht drin, ich hätte gerne ne FuWi, doch man kann nicht alles haben, auch wenn's schön wäre, so ist nunmal das Leben. So wird es vielen Hobby-Holzern gehen, und alle kommen damit klar (oder müssen es halt eben). Trotz der Risiken, ohne Winde geht gar nix, mit Seil und Kette wie die Jahre davor is das im dierekten Vergleich von Freitag (Seil+Kette) zu Samstag (neue Winde) die reinste Katastrophe.... Außerdem genauso gefährlich, du kannst auch morgen Früh wenn du aus dem Haus gehst auf der Straße stolpern und überfahren werden... Das soll nicht heißen, dass Forstarbeit ungefährlich ist, das war sie schon immer und wird sie immer bleiben, auch wenn es schon sehr viel sicherer geworden ist.........

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Do Dez 09, 2010 20:15

@FIAT500DT
Die nunmehr in grau/grün lackierten Winden von Interforst sind noch relativ neu - da dürfte noch kaum jemand
Erfahrung damit haben. Die Winden sind aber ziemlich sicher von Uniforest (oder auch von Krpan).
Erfahrung mit Uniforest oder Krpan Winden (die es auch unter einem Dutzend anderer Markennamen gibt) dürften aber Tausende Hobby-Holzer und Halb-Profis haben.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Tiros02 » Fr Dez 10, 2010 8:46

Danke für die rege Beteiligung.

Zur Interforst SW-E 6000 steht im o. g. Testbericht, in welchem sie gar nicht schlecht abgeschnitten hat, dass sie in Slowenien produziert wird. Trifft das auch für die kleinen neuen grauen zu? Werden alle Interforst beim gleichen Hersteller produziert?

Für mich steht zwischenzeitlich fest, dass wenn dann nur eine kleine mechanische Winde in Frage kommen kann. Zwar bin ich oft allein im Wald, aber die zu rückenden Mengen und der Preis einer funkferngesteuerten elektrohydraulischen Winde rechtfertigen eine solche ganz einfach nicht.

Bisher habe ich die kleinen Sachen eben zu Fuß herausgetragen und für die größeren bin ich mit meinem kleinen 16er Eicher direkt in den Bestand gefahren. Die ganz großen Brocken (ich habe auch schweres altes Laubholz, Eichen, Eschen, Ahorn) habe ich mit dem Same 4WD gerückt, aber damit kommt man natürlich schon nicht mehr überall hin. Aber gegangen ist es bisher auch immer irgendwie, mit Seil und Kette an der Ackerschiene sowie Frontlader und Radgewichten. Mich für diese Teile komplett auszustatten wäre unsinn, das lass ich wenns nicht mehr geht dann lieber in Lohnarbeit machen.

Es wird nur jetzt der Anteil des 30-50 jährigen Bestands höher und die Teile sind dann oft auch schon so schwer, dass man ein Meterstück nicht mehr tragen kann, aber auch mit dem kleinen Eicher noch nicht direkt anfahren kann. Und dafür ist in erster Linie die Winde gedacht. Kleine Reserven sollten da sein, denn die Stangen wachsen natürlich auch. Aber wenn sie groß sind und die Winde sie wirklich nicht mehr zieht, kann ich wieder direkt mit dem Eicher hin.

Es wird also eine neue oder gebrauchte kleine mechanische Winde in der Klasse zwischen 3,5 und 4,5 to werden. @logger_phil: Was wolltest Du eigentlich für die Deine nehmen und wo steht sie?

LG, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Adele » Fr Dez 10, 2010 9:22

"beizuseilen"
Was meinst Du damit?
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MiQ, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki