Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:46

kleine Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

kleine Seilwinde

Beitragvon Tiros02 » Mi Dez 08, 2010 15:57

Komm nun wohl doch in die Verlegenheit, mir mal eine kleine Seilwinde anschaffen zu müssen. Hab allerdings mit Seilwinden überhaupt keine Erfahrung.

Den hier im Forum verlinkten Test von 6 to Seilwinden hab ich gelesen. Allerdings wird mir und meinem Traktörchen diese Klasse eher zu schwer werden.

Die Winde soll zum gelegentlichen Einsatz zum durchforsten von ca. 2 ha Jungholzbestand (größtenteils ebene Fläche, nur ein paar kleine Hügel), ca. 10 bis 40 jährig, eingesetzt werden. Sie soll an meinem Same Minitrauro 4WD mit 50 PS laufen. Ich dachte an eine einfache mechanische 4,5 to Winde, z. B. Interforst http://www.interforst.at/shop/produkte.php?id=111853 oder Taifun EGV 45 A.

Oder ist unbedingt eine hydraulische/elektrohydraulische zu empfehlen? Was genau sind die Vor- und Nachteile? Oder wird mir eine solche Winde doch zu klein? Nicht oft, aber hin und wieder wär es nicht schlecht, einen großen Stamm ziehen zu können. Was spricht gegen Mechanik, was spricht gegen die (günstigen) genannten Winden? Wer hat Erfahrung damit? Wie ist das mit der Bedienung/Fernbedienung?

Danke, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Jogy » Mi Dez 08, 2010 16:23

Moin. Ich habe eine Taifun 45 mechanisch. Sie zieht locker unseren Jonny ( 80 PS ) zurück, obwohl sich das Schild hinten schon eingräbt.
Dateianhänge
Dezember 09 011.jpg
Dezember 09 011.jpg (38.83 KiB) 3200-mal betrachtet
Benutzeravatar
Jogy
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr Dez 05, 2008 19:08
Wohnort: Drestedt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 08, 2010 17:06

Wahrscheinlich hast Du noch nicht mit einer Winde gearbeitet, sonst würdest Du nicht fragen, was gegen eine mechanische Winde spricht.
Antwort: Die viele Lauferei.

Ich habe z.B. mehrere Möglichkeiten, einen STamm beizuseilen. Am häufigsten benutze ich eine mechanische Rückezange. Du läufst also mit Seil plus Zange (Gewicht!) zu Deinem Stamm, befestigst die Zange ordentlich. Dann läufst Du wieder zum Schlepper und betätigst die Winde. Wenn jetzt was schiefläuft (Holz hängt vor Stubben, Zange rutscht ab) läufst Du wieder zum Stamm. Dann wieder zum Schlepper usw....manchmal rutscht die Zange auch mehrmals ab. Deswegen hörte man mich schon öfters sehr laut fluchen im Walde.
Aber solange ich noch halbwegs klar bin, werde ich mir nicht wegen meines bischen Brennholz eine Funk-Winde kaufen. Irgendwann ist es nämlich auch mal gut mit den Investitionen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Dez 08, 2010 17:18

Das Thema hatten wir schon sehr oft !
Aus meiner Sicht reicht für deine Anforderungen eine mechanisch bediente 3 oder 4 t Winde.

@Kormoran2
du nimmst für das Beiseilen wirklich eine Holzzange ???

seilwinden-kauf-t53985.html
welche-seilwinde-kaufen-t55473.html
was-fur-ne-seilwinde-t54982.html
wie-stark-sollte-eine-seilwinde-sein-um-eiche-zu-rucken-t55212.html
arbeiten-mit-seilwinde-t55445.html
holz-rucken-mit-seil-der-winde-oder-ketten-t55610.html
taifun-egv-40-t54254.html
der-erste-arbeitstag-mit-der-neuen-seilwinde-t54440.html
seilwinden-vorstellungsrunde-t54395.html


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Dez 08, 2010 17:23

Hallo.

Dann würd ich die Zange ausrangieren und paar Ketten und Seilgleiter kaufen....

Wenn mit der Winde gearbeitet wird, sind wir immer zu Zweit, eimal "Maschinist" und einmal "Fußvolk". Ich bring also Ketten+Seil zu demjenigen und der hängt den Mist dann zusammen. Derweil lauf ich wieder zurück zum Schlepper, und wart mal, bis derjenige fertig is. Auf Zeichen wird gezogen, wenn man wo hängenbleibt, halt ich halt an und der Andere hat den Fällheber dabei, um den Stamm (eher die Stämmchen) bisschen umzulenken... Wenn alles bei der Winde is, fahr ich zum Lagerplätzchen und häng alles ab und das Spiel beginnt von vorn, so spart man nen haufen Lauferei... Das einzige Problem bei der Geschichte is die Kommunikation. Deshalb sind wir schon auf die Idee gekommen, Walk e Talkies zu kaufen, mal sehen, ob das was bringt (wenn das mal noch was wird)

Achja, wir haben ne 145er Impos (4,5to von Holzknecht) an nem 35er Deutz oder 45er IHC, Da brauchst kein Gas zu geben oder sonstwas, Leistung reicht locker aus... (Bilder in meinem Album)

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Dez 08, 2010 18:00

@GüldnerG50
welche großen Vorteile bringt das Arbeiten zu zweit für dich, wenn du das Seil bis zum beizuseilenden Stamm ziehst, dann zurückgehst
und die Seilwinde bedienst ? Ich mach das alleine, hänge in einigen Sekunden den oder die Stämme an, gehe zurück und bediene die Winde.
Bei logischer Auswahl der "Seiltrasse" bleibt mir auch so gut wie nie ein Stamm irgendwo hängen.

@Tiros02
Die Produktivitätssteigerung durch eine elektrohydraulische Seilwindenfunkfernbedienung wurde in einem der o.g. Links mit ca. 20% beziffert.
Dem stimme ich zu. Eine elektrohydraulische Seilwindenfunkfernbedienung verteuert eine kleine Winde aber auf das Zwei- bis Dreifache.
Die wesentlichen Teile sind bei einer seilzugbedienten und einer elektrohydraulisch funkfernbedienten Winde identisch.

Elektrohydraulisch funkfernbediente Winden sind aber groß in Mode. Die Mehrheit der Foris hier wird dir einreden, dass du dich mit weniger als
einer 8 t elektrohydraulisch funkfernbedienten Getriebe-Winde auf deinen paar ha Durchforstungsholz gar nicht blicken lassen sollst ... :roll: :mrgreen:

P.S. Dass selbst eine 3 t Winde auch mal ordentliche Stämme ziehen kann,siehst du z.B. am Anfang dieses Freds : seilwinden-kauf-t53985.html

Eine Seilwinde ohne Funkfernbedienung ist wie ein TV-Gerät ohne Fernbedienung. Beim TV-Gerät ist das inzwischen unvorstellbar.
Aber solange man die Stämme nicht auch funkfernbedient an das Seil anhängen kann (also noch sehr lange nicht) ist das mit dem TV-Gerät nicht vergleichbar. :?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Hobby Holzer » Mi Dez 08, 2010 18:56

Hallo,
es gibt auch Foris die Dir einreden das eine Krpan 3E voll ausreicht und man damit 100-200fm pro Jahr rücken kann.
Mann kann das ohne Frage,es kommt aber auch darauf an wie viel man Zeit hat dafür.
Unter 4,5t mit Funk würde Ich nicht einsteigen, aber das ist meine persönliche Meinung. Gruß Bernd
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon John2140 » Mi Dez 08, 2010 18:58

Jogy hat geschrieben:Moin. Ich habe eine Taifun 45 mechanisch. Sie zieht locker unseren Jonny ( 80 PS ) zurück, obwohl sich das Schild hinten schon eingräbt.

...das ist ein CASE :prost: Gruss John214o
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon MikeW » Mi Dez 08, 2010 18:59

Hallo Tiros,

ich kann dem Adi und dem Flo da nur zustimmen. Arbeitsweise machen wir auch so wie Flo es beschrieben hat. Unsere 4,5 t Winde hat bis jetzt noch alles was bei uns anfiel gezogen ... außer Windbruchmikado, aber da kommen andere Dreipunktwinden auch an Ihre Grenzen.
Für Deinen genannten Zweck sollte eine Winde zwischen 3 und 4,5 t reichen ... natürlich gibt es nach oben "keine Grenzen" aber welche Ausstattung man sich gönnt muß jeder selbst entscheiden.
Dateianhänge
1Rücken29.12..jpg
1Rücken29.12..jpg (69.15 KiB) 2979-mal betrachtet
Eiche für Event 1.jpg
Eiche für Event 1.jpg (80.88 KiB) 2979-mal betrachtet
Fichte rücken.jpg
Fichte rücken.jpg (79.12 KiB) 2979-mal betrachtet
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 08, 2010 19:19

@ Adi: Ja, ich verwerte ja fast nur Reststücke, die der LU wegen Fäule etc. abgeschnitten hat, also maximal 3 m lang. Ansonsten allerleil Kroppzeug, trockene Stämme etc.. Da packe ich mit der Zange an und ruckzuck weg damit. Außer, wenn´s mal abrutscht. Na klar, habe ich Seilgleiter und Ketten, Seilöse und Haken. Ist mir aber meist zu umständlich.
So ein Trumm, wie Mike hier auf seinem vorletzten Foto zeigt, habe ich noch nie an der Angel gehabt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Kaminofen » Mi Dez 08, 2010 19:47

Wenn ich euch so lese bekomme ich auch noch ein schlechtes Gewissen,
war damals vor der gleichen Entscheidung gestand. Wollte auch nur eine 4to Winde mechanisch.
Aber der Verkäufer ist mir einwenig entgegen gekommen und es ist eine 5to Winde mechanisch geworden. Preisunterschiedt waren nicht einmal 200€.
Also wenn der Traktor davor, na ja sagen wir mal mehr als 65 PS aufwärts hat spricht auch nichts gegen eine etwas größere Winde. Habe bei mir aber gemerkt das man lieber gleich zu Kauf der Winde sich doch gleich mehrere Chockerketten und eine vernüftige Umlenkrolle leisten sollte. Das macht das Leben einfacher und dadurch kann man sich auch das ein oder andere mal laufen ersparen.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Dez 08, 2010 20:14

@Kaminofen
Ich denke, bei einer 5 t mech. Winde brauchst du kein schlechtes Gewissen zu haben ! :wink: :D

Was man aber beachten sollte, bevor man sich eine große Winde "auf Vorrat" kauft (die auch die
paar Prozent Stämme packt, die eine kleine eventuell nicht schafft) :

man muß dann immer das schwere Seil ausziehen, immer die schweren Rückeketten schleppen,
immer mit der schweren Umlenkrolle hantieren usw. usf.

Da lob' ich mir die unglaubliche Leichtigkeit des Seins mit meiner Krpan 3E ... :mrgreen:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Dez 08, 2010 20:20

Hallo.

@Falke:

Ja, du kannst das schon sagen, bei dir sind ja eher vereinzelte größere Bäume. Das machst jetzt mal in so nem Auwald, wo nur Erlen mit 20-30cm am Stock standen, dir so ne hirnbefreite Holzertruppe alles kreuz und quer ineinandergeschmissen hat und drunter auch noch Eschen stehen, die nicht leide dürfen, da sie als Samenbäume dienen sollen.... Da kannst mal alleine versuchen irgendwas rauszuziehen, du siehst teilweise nichtmal wo der Baum herkommt, da dir der "Anhängsklave" schon den halben weg bis zum nächsten Busch entgegengekommen ist...

Hat man bessere Bedingungen, wie du z.B., kann man das locker alleine machen, dann mach ich das auch, während Vater und Onkel Fällen und ausputzen räum ich das Zeug weg. Ich hab das sowieso nicht so gerne, wenn da jemand rumläuft, hinterher fällt der irgendwo und ich merk das an der Winde nichtmal und zieh die Bäume über denjenigen drüber... Ich mag garnicht dran denken :?

Schöne Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Dez 08, 2010 20:49

Hallo Flo,
bei besonderen Bedingungen ist die Arbeit zu zweit sicher unabdingbar, das mach ich z.B. nach Windbruch auch so.
Ich arbeite aber auch lieber allein. Ich glaube auch wo gelesen zu haben, dass bei der Arbeit zu zweit mit der Seilwinde,
eben wegen den 'Kommunikationsproblemen', mehr Unfälle passieren, als bei der Arbeit alleine.

@ Hobby Holzer
Ich brauche mit meiner einfachen 3 t Winde vielleicht 20...25 % länger als du mit deiner angedachten 4,5 t Funkwinde.
Dafür hat mich der gerückte Festmeter bisher etwas über 2 € für die Winde gekostet, in 10 Jahren wird es weniger als 1 € sein ...

Wie ist das bei dir ? Wenn die Winde 4000 oder 5000 € kostet ?
Ach ja, Hobby darf ja ruhig teuer sein ... :roll:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: kleine Seilwinde

Beitragvon logger_phil » Mi Dez 08, 2010 22:09

Nabend zusammen,
ich würde mich mal als nebenberufs-Holzer bezeichnen und habe die letzten knapp 4 Jahre alles was an Windenarbeit angefallen ist mit einer Tajfun EGV 40 A2 berissen und mit ein wenig Maschinenpflege und vernünftigem Umgang nie Probleme mit der Winde gehabt...habe sie letzte Woche,weil ich sie jetzt ruhigen gewissens verkaufen möchte mal zerlegt um Kupplung und Lager zu begutachten und bin echt erstaunt,die Kupplung ist noch wie neu!Bin beim Rücken im Bestand immer gut mit der Seilbetätigung klar gekommen nur bei problembaumfällungen war das manchmal etwas abenteuerlich,was aber auch an der Kraft der Winde gelegen haben könnte!Wenn der Betrieb nicht immer größer geworden wäre hätte ich bestimmt noch lange Spaß an der Winde aber da die Geschichte mit den Lohnfällungen immer mehr zunimmt schwenke ich jetzt auf eine EGV 85 AHK mit B&B Funk um und verkaufe die EGV 40 A,die meiner Meinung nach zum normalen Brennholz rücken lange lange ausreicht...man sollte immer ein wenig die Kosten/Nutzen Rechnung bei sowas im Hinterkopf behalten!!!
logger_phil
 
Beiträge: 108
Registriert: Di Aug 24, 2010 20:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MiQ, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki