Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25

Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Okt 11, 2013 10:52

@wiso
Leider nicht. Früher ging das noch um die Ecke in Flechtdorf. Aber heute nur noch offiziell…..
Aber jeder Deutzhändler hat das dingen in 24h. Unsere Motoren waren schon mit Zahnrad und wir mussten nur noch eine Filzahnverlängerung zur Pumpe einbauen. Wenn dann mal das Motoröl mehr wird, ist genau dort die Hydr. Pumpe undicht.
Brennholz Jürgen
Ps. Als Deutzfahrer hast du doch Kontakte…………………..
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon wiso » Fr Okt 11, 2013 11:02

Ich werd scho eine finden. Dacht jetzt nur, du wüsstest spontan was ;) Das mit dem Motoröl kenn ich vom Intrac noch. Da hab ich mein Hydrauliköl gesucht und dann im Motor gefunden, nachdems net unterm Schlepper lag :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Mondbauer » Fr Okt 11, 2013 12:20

Als was hier einige bauen wollen ist eigentlich ein alter Hut,diese Dinger waren bis in die 60iger Jahre auf den Dörfern noch im Einsatz.Selbstfahrende Sägemaschinen nannte man das,gab es vereinzelt auch als Anhänger.Angetrieben wurde diese Maschinen meist von Stadionärmotoren/Verdampfermotoren zwischen 6 und 20 PS,je nachdem was halt gerade greifbar war,Fahrgestelle wurden von Pkw bis LKW wurden einfach modifiziert.Wer sowas nicht kennt Google mal nach Selbstfahrender Sägemaschine oder selbstf.Bandsäge.
PS;Ein Bekannter hat so ein Teil als Anhängerversion bei mir untergestellt,von dem er sich nun trennt.Angetrieben wird die Kreissäge von einem riesigen Verdampfermotor von Deutz,schätze mal das Teil hat zwischen 12 und 20 PS.Sollte sich jemand dafür interesieren Kontakt bitte per PN.
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon karl-simon » Do Dez 12, 2013 23:16

Hallo nur eine rechtliche Frage, darf der Motor von Spalter, Säge usw. mit Pöl betrieben werden?
Welche § regeln das?
Gruß, ks
karl-simon
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon yogibaer » Do Dez 12, 2013 23:31

Hallo,
wenn Du dein Pöl bei einer Tanke oder anderen Kraftstoffhändler kaufst darfst Du jeden Dieselmotor damit betreiben. Bei Aldi und Co. wirst es
wohl nicht mehr in ausreichenden Mengen bekommen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon berndisame » Fr Dez 13, 2013 8:27

Hallo!!

In Traktoren z.B. ist ein so genannter Alldrehzahlreger verbaut- der alles eingstellten Drehzahlen von Hand- Fuß Konstant hält auch bei Laständerungen- bis zum Gewissen Grad.

Wenn dann schau dir um einen Geb. Kleinmotor von Traktoren um, das Internet ist doch voll davon.

Wegen Pöl- alle Stationären Motore darfst du mit PÖL betreiben!
Nur keine Farhzeuge im Verkehr :roll:
Die Gesetzte halt :lol:

PS: Warum nimmst du dann nicht einen Benziner vom Polo etc??
eine alten Vergasermotor, das wär das beste, da kannst dann die Drehzahl konstant einstellen.
Müsste ja beim Bezineinspritzer auch so sein??
Brauch halt mehr der Benziner- aber das Problem wäre gelößt :prost:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon yogibaer » Fr Dez 13, 2013 22:55

berndisame hat geschrieben:
Wegen Pöl- alle Stationären Motore darfst du mit PÖL betreiben!
Nur keine Farhzeuge im Verkehr :roll:
Die Gesetzte halt :lol:

PS: Warum nimmst du dann nicht einen Benziner vom Polo etc??
eine alten Vergasermotor, das wär das beste, da kannst dann die Drehzahl konstant einstellen.


Welches Gesetz verbietet das nach dem Energiesteuergesetz versteuerte Pöl in Motoren von Straßenfahrzeugen zu verbrennen?
Um bei einen Vergasermotor die Drehzahl im Stationärbetrieb Konstant zu halten muß mittels eines Drehzahlreglers die Gemischzuführung
geregelt werden.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon berndisame » Sa Dez 14, 2013 17:50

yogibaer hat geschrieben:
berndisame hat geschrieben:
Wegen Pöl- alle Stationären Motore darfst du mit PÖL betreiben!
Nur keine Farhzeuge im Verkehr :roll:
Die Gesetzte halt :lol:

PS: Warum nimmst du dann nicht einen Benziner vom Polo etc??
eine alten Vergasermotor, das wär das beste, da kannst dann die Drehzahl konstant einstellen.


Welches Gesetz verbietet das nach dem Energiesteuergesetz versteuerte Pöl in Motoren von Straßenfahrzeugen zu verbrennen?
Um bei einen Vergasermotor die Drehzahl im Stationärbetrieb Konstant zu halten muß mittels eines Drehzahlreglers die Gemischzuführung
geregelt werden.
Gruß Yogi


Hallo! Das heisst- wenn ich beim Hofer einen Bottel Raps- Öl kaufe- dann kann ich das einfach so ins Diesel Autodazu rein Kippen und faren? Da ist doch keine Treibstoffsteuer drauf?
Und wegen Vergasermotor- Gewisse Drehzahlunterschide sind da doch egal. Zumindst mich würd es nicht jucken.
Problematisch ist es nur bei einem Stromaggregat- weil die Frequenz dann abnimmt- das ist nicht gut.
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon abu_Moritz » So Dez 15, 2013 0:52

berndisame hat geschrieben:Hallo! Das heisst- wenn ich beim Hofer einen Bottel Raps- Öl kaufe- dann kann ich das einfach so ins Diesel Autodazu rein Kippen und faren? Da ist doch keine Treibstoffsteuer drauf?
Und wegen Vergasermotor- Gewisse Drehzahlunterschide sind da doch egal. Zumindst mich würd es nicht jucken.
Problematisch ist es nur bei einem Stromaggregat- weil die Frequenz dann abnimmt- das ist nicht gut.


da es kein Mineralöl ist unterliegt es auch nicht der Mineralölsteuer, die Steuer heisst ja nicht Fahrzeugtreibstoffsteuer....

Was ich allerdings mal gelesen habe in einem PÖL Forum ist, dass man nur im Fahrzeugtank mischen darf, nicht extern,
extern gilt das Gemisch dann als Mineralöl und müsste das ganze Volumen versteuert werden...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon TomDeeh » So Dez 15, 2013 4:36

Hi ,

umpölen von Flaschenpöl ist seit Jahren raus aus der Grauzone und jetzt komplett in der Dunkelzone angekommen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Energieste ... schland%29
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Mondbauer » So Dez 15, 2013 8:49

Bei alten Dieselmotoren kannst du PÖL dazumischen,der Motor läuft sogar etwas "weicher",moderne Motoren wenn sie nicht umgerüstet sind vertragen diese Zumischung nicht.1.Pöl schmiert nicht ausreichend,was als erstes die Einspritzpumpe zu spüren bekommt,und Pöl versulzt bei Kälte früher als der Diesel.Im Sommer kann man einem alten Dieselmoter meines Wissens problemlos ca 1/3 Pöl zum Diesel mischen ohne das es zu Problemen kommt.Da Salatöl im Supermarkt fast schon den Benzinpreis erreicht macht es preislich kaum noch Sinn Salatöl in den Tank zu kippen.Allerdings gibt es ein Hintertürchen;Im Lebensmittelgroßhandel wird zum Teil Pflanzenöl aus Gentechnischen Anbau für kleineres Geld angeboten,die Gastronomie darf es zur Speisenerzeugung nicht verwenden :( .Also kann man dieses Öl für kleines Geld erwerben.Fragt doch einfach mal den Händler eueres Vertrauens nach diesem Pflanzenöl.
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon berndisame » So Dez 15, 2013 8:56

Hallo!!

In der Österreich Top Agrar war mal ein Bericht- da hat ein Bauer bei seinem Fendt Geräteträger im Sommer 80% Rapsöl zum Diesel gemischt- der Motor läuft Problemlos- den Raps Baut er selber an.

Aber glaubt ihr, das er es lange durchhält??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon yogibaer » So Dez 15, 2013 10:39

abu_Moritz hat geschrieben:
da es kein Mineralöl ist unterliegt es auch nicht der Mineralölsteuer, die Steuer heisst ja nicht Fahrzeugtreibstoffsteuer


Hallo,
für Deutschland wird Pflanzenöl zum Betreiben von Verbrennungsmotoren nach dem Energiesteuergesetz und für Österreich nach dem Mineralöl-
steuergesetz versteuert.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Mondbauer » So Dez 15, 2013 12:51

Nun 80% ist vielleicht ein bischen viel,mehr als 50% würde ich nicht nehmen und im Winter sogar ohne PÖL es sei den du heizt die Spritleitung.Der Motor ist weniger das Problem,der wird ja durch das Motoröl geschmiert,wenn gibt erst die Einspritzanlage den Geist auf wenn sie nicht auf Pölbetrieb ausgelegt wurde.
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Ede75 » So Dez 15, 2013 13:35

Mondbauer hat geschrieben:Nun 80% ist vielleicht ein bischen viel,mehr als 50% würde ich nicht nehmen und im Winter sogar ohne PÖL es sei den du heizt die Spritleitung.Der Motor ist weniger das Problem,der wird ja durch das Motoröl geschmiert,wenn gibt erst die Einspritzanlage den Geist auf wenn sie nicht auf Pölbetrieb ausgelegt wurde.


Das größere Problem bei Pöl ist die möglicherweise unsaubere Verbrennung unter Teillast und damit möglicher Eintrag von Pöl in das Motoröl. Google mal Polymerisation. Davor hätte ich deutlich mehr Angst als vor einem EP-Schaden. Peinlich genaue Kontrolle des Ölstandes, bei einem Anstieg desselben SOFORT Ölwechsel. Alte Reiheneinspritzpumpen sind Motorölgeschmiert und vertragen Pöl relativ problemlos.

Ich habe über ca. 1500h einen Case 1455 mit Pöl im 2-Tank-Betrieb gefahren, problemlos, allerdings habe ich nur bei echter Vollast 100% Pöl gefahren, sonst zwischen 20 und 50% Diesel zugemischt, um die Zündwilligkeit hochzusetzen, Verkokungen zu vermeiden und keinen Eintrag von Pöl ins Motoröl zu haben. Gift ist kaltes Pöl in kaltem Motor, mMn.Deswegen würde ich immer wieder ausschließlich mit 2-Tank-Umrüstung Pöl fahren.
Über ewige Ölwechsel machst du dir nämlich sonst auch die Wirtschaftlichkeit kaputt, da kannste gleich bei Diesel bleiben.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Nick, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki