Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon wiso » So Mär 03, 2013 14:07

Servus Schrauber,

Ich bin am überlegen, ob es machbar wäre, einen älteren, kleinen Dieselmotor aus einem Kleinwagen (Polo, Corsa, etc.) als Antrieb für einen Sägespalter zu benutzen. Die Autos bekommt man schon sehr günstig und nach der Amputation des Motors kommt der Rest einfach zum Verwerter...

Aktuell hätte ich einen 1,4l Diesel mit 48PS aus einem Polo im Auge. Das müssten noch einfache Saugdiesel ohne Turbo und Elektronik sein.

Normalerweise sollte das ja kein Hexenwerk sein oder taugt der Motor vom Drehmoment her nicht?


Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mär 03, 2013 14:24

Das Problem ist, glaub ich das, ein Autodiesel keinen Fliehkraftregler o.Ä. hat. Also das es schwierig ist eine feste Drehazhl unter und ohne Last einzustellen.
Wäre besser du suchst dir einen alten Mähdrescher, da ist meist wohl auch gleich ein Keilriemenabtrieb dran. (zumindest halte ich auch hier Ausschau für meinen Holzhäcksler...)
Ist halt ein wenig teurer.
Wenn ,dann würde ich auch keinen 1.4er nehmen, Die sind nicht so besonders, eher den 1.6er oder 1.9er Saugdiesel, dann kannst du auch noch ein wenig Drehzahl einsparen).(Bei VW)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 03, 2013 15:37

Djup-i-sverige hat geschrieben:Das Problem ist, glaub ich das, ein Autodiesel keinen Fliehkraftregler o.Ä. hat. Also das es schwierig ist eine feste Drehazhl unter und ohne Last einzustellen.


ist es nicht so das jeder Diesel einen Drehzahlregler in der EP hat?
Man mit dem "Gaspedal" also nur die gewünschte Drehzahl einstellt?

ich würde auch nen 1,6L Diesel aus dem alten VW Bus oder eckigen Passat nehmen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon ClausLa » So Mär 03, 2013 16:27

Moin,
ein Fliehkraftregler ist schon drin, zumindest in konventionellen Pumpen.
Allerdings sind das meist Leerlauf-Enddrehzalregler.
Also nur für Start/Leerlauf bzw. zum Abregeln bei Höchstdrehzahl.

Im restlichen Bereich übernimmt ja der Fahrer die Regelung.

Da bräuchte man was mit einem Alldrehzahlregler (RSV/RQV); sowas baut man für Motoren, die lastunabhängig die Drehzahl halten sollen.

Gruß Claus
ClausLa
 
Beiträge: 99
Registriert: So Jun 13, 2010 11:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon wiso » So Mär 03, 2013 16:59

Servus Claus,

Wäre es eine Lösung, einfach die Leerlaufdrehzahl auf die benötigte Arbeitsdrehzahl von z.B. 1500U/min anzuheben? Geht das überhaupt?

An die Anderen:
Der 1,4er war nur ein Beispiel, weil aktuell ein Polo mit diesem Motor hier in der Nähe zum Verkauf steht. Werd mich aber auch nach anderen Motoren umschauen.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon ClausLa » So Mär 03, 2013 17:15

Moin,
machbar bestimmt, aber ich bin immer froh, wenn ich ´ne Pumpe wieder zusammengebracht hab, ist ne ziemliche Fummelei :roll:

Ich denke, dazu bräuchte man eine Handvoll Pumpen, die man bereit ist zu opfern, bis das zufriedenstellend läuft.

Da dürfte es günstiger sein, eine passende Pumpe zu bekommen, es gab doch alle möglichen Motoren auch als Industriemotoren, 1,5/1,6D von VW ; OM 617 von DB etc...

Da könnt dann die Regelung auch dabeisein.

Gruß Claus
ClausLa
 
Beiträge: 99
Registriert: So Jun 13, 2010 11:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon JueLue » So Mär 03, 2013 17:32

Wir haben ein gebrauchtes Stromaggregat gekauft, da hatte einer einen gebrauchten Opel-Dieselmotor eingebaut.

Es ist wie beschrieben: Die eingestellte Drehzahl verändert sich unter Last extrem. Ohne Anpassung unbrauchbar.

Ich habe dann aus dem Modellbaubereich einen hochwertigen Servo an die Einspritzpumpe montiert, da wo das Gaspedal ansetzt und ein Elektronikmodul aus der Drehzahlregelung eines Modellhubschaubers montiert, dass den Servo ansteuert (die Elektronik bekommt die Drehzahlimpulse von einer Reflexfolie auf der Riemenscheibe der Lichtmaschine und einer Lichtschranke).
Die Konstruktion hält die Drehzahl sehr konstant und hat ca. 100€ gekostet. Wir haben den Motor schon mal 24h durchlaufen lassen, wie lange der Servo das wirklich aushält, weis ich auch nicht. War ne Bastelsache von mir, vor 5 Jahren.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon ClausLa » So Mär 03, 2013 19:40

Hi,
an sowas ähnliches hab ich auch schon gedacht; evtl. mittels einer elektronisch geregelten Pumpe.
Bei moderneren Fahrzeugen ist ja im Gaspedal ein Poti, der dem Steuergerät sagt, was man möchte.
Evtl übern Tempomaten.
Da müsste man sich aber wohl erstmal mit der Regelei auseinandersetzen, um das hinzustricken.

Gruß Claus
ClausLa
 
Beiträge: 99
Registriert: So Jun 13, 2010 11:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon GüldnerG50 » So Mär 03, 2013 19:51

Hallo.

Dreh doch mal an nem verregneten Samstag ne Runde zu den Schrottis, ich hab neulich nen Fahr MDL irgendwo liegen sehen, der hätte z.B. nen MB OM 636 Motor mit 34PS drauf (Unimogmotor). So etwas sehe ich dafür als besser geeignet an. Da wäre dann auch gleich ne Glocke dran, an der ne Riemenscheibe angebracht ist. So ein alter Deutz treibt sich auch mal günstig auf....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon JueLue » So Mär 03, 2013 19:59

Alle Schlepper/Unimogmotoren haben auf jeden Fall echte Drehzahlregelungen. Vielleicht nicht exakt genug für Stromerzeuger, aber für nen Spalter auf jeden Fall ok.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon wiso » So Mär 03, 2013 20:14

Hab grad nen Stationärmotor angeboten bekommen. Morgen bekomm ich mehr Infos. Wenn der soweit passt, nehm ich den.

So exakt muss die Drehzahlregelung garnet sein. Der Sägspalter will 400 - 430 U/min an der Welle. Bei Einstellung auf Max-Drehzahl und ner Untersetzung von 1:3,8 wären das 114U/min, die der Motor abfallen darf.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Markus K. » Mo Mär 04, 2013 1:45

Also wegen dem Drehmoment, das könnte reichen: so würde eine Pumpe mit 32cm³/Umdrehung und 90% Wirkungsgrad bei 200Bar 113Nm Drehmoment fordern. Bei 250Bar sinds dann ~141Nm an der Pumpenwelle.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon TomDeeh » Mo Mär 04, 2013 5:44

Hi,

BTW , der Polomotor hat nur 85NM-Drehmoment.Nimm lieber einen SaugMotor ab ca. 3l-Hubraum , bzw. Turbo ab ca. 2,5l Hubraum
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon IHC744 » Mo Mär 04, 2013 7:22

Hallo Wiso,

ein ähnliches Projekt hatte ich auch schon in Planung - leider aufgrund der fehlenden Zeit wieder nach hinten verschoben....
Ich hatte mir allerdings einen Plan gemacht, der einen China-Diesel vorsah. Schau doch mal in Ebay nach, da werden viele von den Dingern vertickt.
Ein Bekannter hat von mir auch nen China-Diesel gekauft und sich damit ne große Brennholzsäge gebaut - der ist mehr als zufrieden damit.

Google mal nach "Weifang-Diesel" oder so ähnlich - ver verkauft die Teile so ab 500€ !!!

Gruß ausm Odenwald
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Automotor (Diesel) als Antrieb für Sägespalter?

Beitragvon Johannes D. » Mo Mär 04, 2013 7:39

Servus,

ich sehe auch das Problem mit der Regelbarkeit mit der originalen ESP. Ich kann mir gut vorstellen, das es nicht möglich ist, die Leerlaufdrehzahl ausreichend anzuheben
oder die Abriegeldrehzahl entsprechend abzusenken.
Eine externe elektronsiche Regelung könnte ich mir schon als praktikabel vorstellen wenn die Drehzahl nur "grob" gehalten werden muss, beim Sägespaltautomaten
wird es ja nicht soo kritisch sein wenn die Drehzahl leicht schwankt (im gegensatz zum Stromgenerator).

Ich hab auch noch einen Motor samt Getriebe aus nem W201 daheim liegen den ich eigentlich mal als Antrieb für unseren Holzhacker umfunktionieren wollte, die Drehzahlregelung
hab ich aber auch noch nicht gelöst.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki